Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ?

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von shorty » 12.02.2013, 16:39

@Cornelia: Ich hab ein wunderschönes Schlafzimmer mit riesigem geheiztem Wasserbett und kann von jedem Zimmer auf den rundherum laufenden Balkon mit Hängematten und Tischerln und wenn ich raus geh, hab ich ein riesiges Naturschutzgebiet -
Der erste Stock ist meiner....

OOOhh schön :-) Weil doch der Anblick stillich so vertraut.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Wollminchen » 12.02.2013, 16:52

Ja, wirklich traumhaft schön :))
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von shorty » 12.02.2013, 17:32

:-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Beyenburgerin » 12.02.2013, 20:54

Zum nächsten Laden sind es hier auch 6 km, obwohl ich "mitten in einem Dorf" wohne. Und das Naturschutzgebiet ist auf der anderen Wupperseite in Sichtweite.

Ein Webrahmen hält auch z.B. eine Kette bis 80 cm Webbreite aus, das sidn bei einem 50/10er Rahmen immerhin 400 Fäden.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man eien Standlade fester anschlagen kann als eien Hängelade und damit eine Hängelade für Teppiche nicht sooo geeignet ist.

Die Verschnürung für 8 Schäfte beim Rollenwebstuhl habe ich vorhin zufällig in einem alten Vävmagasinet gesehen. In Schweden sind die meisten Webstühle mti Rollenzug, es muss also irgendwie gehen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von ehemaliger User » 13.02.2013, 10:49

Das ist genau so richtig!

Woran liegt's?

Die Hängelade muss zum Webrand hingezogen werden und die Standlade fällt von alleine. Deshalb ist es mit einer Standlade viel einfacher, Teppiche fest anzuschlagen, dafür ist es mit einer Hängelade einfacher, einen sehr leichten Anschlag auszuführen. Bei Teppichen wird mit einer Hängelade meist zweimal angeschlagen; nach dem Durchschuss des Garns und nach dem Fachwechsel noch einmal.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Eurasierwolle » 13.02.2013, 13:23

Da habe ich mit meinem Hängeladen-Varpapuu ja doppelt Glück gehabt, denn Teppiche wollte ich eher nicht weben, viel lieber sind mir schön strukturierte Gewebe - da passt doch sanfter Anschlag prima! Auch meinem selbstgesponnenem Garn und meiner persönlichen Einstellung zum Weben gefällt der Begriff "gefühlvoll" irgendwie besser...

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Klara » 16.02.2013, 13:40

Beyenburgerin hat geschrieben:....

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man eien Standlade fester anschlagen kann als eien Hängelade und damit eine Hängelade für Teppiche nicht sooo geeignet ist.

....
Klingt zwar absolut logisch, aber der Harrisville Rug Loom, ein Webstuhl speziell zum Teppiche weben, mit Peter Collingwood zusammen entwickelt, hat Hängelade. Meine Techniques of Rug Weaving sind gerade im Auto - wenn ich's nicht vergesse, schaue ich nächste Woche nach, was Collingwood zum Thema schreibt.

Ich würde vermuten, dass mit einer Hängelade einfacher zu arbeiten ist, weil man das aufgehängte Gewicht (bei Collingwoods Webstuhl ist die Lade extra beschwert) mit Schwung (und Körpereinsatz) herziehen kann und die Lade dann mehr oder weniger von alleine zurück schwingt. Bei der Standlade, stelle ich mir vor, "fällt" das Gewicht aufs Gewebe - und dann muss man's wegschieben wie beim Hantel stemmen.

Ist aber 'ne mehr oder weniger akademische Überlegung - etliche der festesten Gewebe und Teppiche werden ganz ohne Lade gearbeitet und mit Schwert oder Kamm angeschlagen....

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“