Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ?

Moderator: Rolf_McGyver

Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ?

Beitrag von Alex » 12.02.2013, 11:42

dank Eurer Hilfe stehe ich nun kurz davor mir meinen ersten Webstuhl zu kaufen. Ich schwanke allerdings noch zwischen Glimakra Standard und Glimakra Ideal...

Einen großen Unterschied kann ich da nicht erkennen, kann mich vielleicht jemand aufklären :)

Danke.
Lieben Gruß
Alex
Zuletzt geändert von Greifenritter am 07.03.2013, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Mehrfachsatzzeichen aus Betreff entfernt - stört die Suchfunktion (siehe Forenregeln)

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Sephrenia » 12.02.2013, 12:13

Der Standard hat eine größere Tiefe (mehr Platz zum Ausgleichen von Spannungsunterschieden in der Kette und für die Schäfte) und begehbare Seitenteile, das ist komfortabler beim Verschnüren und wenn du eine neue Kette an einen vorhandenen Einzug anknoten willst. Der Ideal ist quasi die Kompaktausgabe vom Standard für Leute mit weniger Platz. Wenn du den Platz hast, einen Standard zu stellen, würde ich ihn dem Ideal vorziehen.

LG Kiki

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von ehemaliger User » 12.02.2013, 12:18

Der Unterschied liegt in der Dimension.
Der Standard ist nach hinten länger und somit auch begehbar und leichter zugängig für alle Arbeiten im Webstuhl - und das ist mit zunehmendem Alter :totlach: wirklich ausschlaggebend.

Der Ideal ist nach hinten hin kürzer und somit "ideal" für die kleinen modernen Wohnungen.

Wenn Du den Platz hast, ist es wirklich keine Frage, denn ein längerer Webstuhl bedeutet eine längere Kette und damit auch weniger Strapaze für das Garn und evtl. auch ein schöneres Fach.

Auf jedenfall Kontermarsch!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Alex » 12.02.2013, 12:34

Damit wäre diese Frage dann auch schon geklärt. Standard wird`s.

Ja, ein wichtiger Aspekt, die Sache mit dem Alter.... :D

Nochmals vielen Dank an Euch.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Klara » 12.02.2013, 13:34

Ich hätt' das Gleiche gesagt - wenn der Platz reicht, unbedingt den Standard. Ich kenn' zwar nur den Ideal, aber auch ohne Vergleich merke ich, dass der eine Kompromisslösung ist. Auch wenn er auch in der Rollenzugversion (4 Schäfte) für die meisten Gewebe einwandfrei funktioniert. Aber z. B. für Teppiche ist er zu klein, zu leicht, zu weich (allerdings besteht der Standard wohl aus dem gleichen Holz).

Ciao, Klara

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Beyenburgerin » 12.02.2013, 14:09

Hm, muss ein Webstuhl wirklich schwer sein? Oder reicht es, wenn er nicht rutschen kann, weil er Rutschstop-Kappen auf den Beinen hat? Wenn ein webstuhl leichter ist, kann man ihn ja schneller mal ohne Rollen drunter hin udn her setzen und spart so insgesamt Platz.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von ehemaliger User » 12.02.2013, 14:55

Leider widerspricht sich hier die Praktikabilität mit dem Notwendigen.

Eine Rolle spielt der Zug der Kette, der enorme Kräfte - auch bei empfindlichen Ketten - entwickelt. Selbst mein schwerer Ulla Cyrus kommt schon mal ins Stöhnen, wenn ich die Kette bei voller Webbreite entspanne um die Ware aufzurollen.

Zum Anderen darfst Du die Wucht des Anschlags nicht vergessen. Vielleicht hast Du mal die Möglichkeit, direkt zwischen dem Anschlag mit einer schweren Hängelade und einer leichten zu vergleichen. Nicht ohne Grund haben sich viele Weber auf kleinen Stühlen angewöhnt, zweimal oder sogar mehrmals anzuschlagen. Das kostet Kraft und Zeit. OK, Zeit spielt bei Hobbys keine Rolle, aber die Kraft - es geht auf Deine Gelenke und Deine Schultern.

Und Platz - ja mei, meine Ulla hat einen eigenen Raum und wenn ich am Schnellschuss vorbei will, muss ich mich schlank machen. Dafür hab ich kein Wohnzimmer - ich lebe entweder in meiner Werkstatt mit viel Radio (Bayern 2) oder in meiner Wohnküche. Ja, es gibt Leute die rümpfen darob die Nase. Ist mir egal, es gibt genügend Menschen, die es gemütlich finden und gerne und lange vorbeikommen.......

Da geht's meines Erachtens um eine Grundsatzentscheidung. Ich bewundere immer wieder, welche zauberhaften Gewebe auf kleinen vielschäftigen Tischwebstühlen oder klappbaren Kleinwebstühlen entstehen.

Mir persönlich geht's auch mal um sehr lange Ketten und größere Webbreiten. ( Ich hab dafür nur 10Schäfte/10Tritte).... :O
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von shorty » 12.02.2013, 15:13

Also ich glaub für Teppich würd ich den Ideal auch nicht nehmen, ist ja nochmal ne andere Hausnummer, kräftig anschlagen lässt sich aber schon.
In Sylvia Wiechmanns Werkstatt steht glaub ich ne reichhaltige Bandbreite vom zierlichen Ideal bis zum aufwändigem Jaquard.

Für mich als puren Anfägner war der Ideal ideal, die großen Webstühle machen mir Angst, wenn ich ehrlich bin.

Ich glaub ist ein bißerl wie bei den Spinnrädern auch, den Webstuhl für alle gibts nicht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Klara » 12.02.2013, 15:22

Beyenburgerin, wenn du mit Rutschstopp-Kappen diese kleinen grauen Plastikkappen für die Füsse meinst - auf Fliesenboden, unterm Ideal, nützen die beim Teppiche weben schlicht gar nichts. Es gibt noch ein Spezialsystem, da sind die Beine dann mehr oder weder schwebend gelagert, aber das ist mir zu teuer. Ich hab' noch Anti-Rutsch-Teppichunterlage unter den Plastikkappen - das reicht meistens. Beim Teppichweben wandert der Ideal halt durch den Raum (ist dann aber wieder relativ einfach an seinen Platz zu ziehen, da hast du schon Recht). Auf Teppichboden würde der Webstuhl wohl nicht rutschen - aber wahrscheinlich wäre nach ein paar Jahren vom Teppichboden nicht mehr viel übrig...

Wie ist es eigentlich, wenn die Webbank fest in den Webstuhl eingebaut ist? Ausser natürlich unbequem zum rein- und rausklettern... Da dürfte sich eigentlich nichts mehr verschieben - oder doch?

Andererseits kann man wunderbare lockere Angoraschals auf einem wackligen 2 kg leichten (geschätzt) Kammwebrahmen weben. Kommt halt immer drauf an...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Eurasierwolle » 12.02.2013, 15:38

Da entwickelt sich hier ein interessanter Gesichtspunkt - Abhängigkeit der Zugkräfte auf die Kette von der Webbreite und der Kettlänge?
Mein Varpapuu Kothe Nordia (mit Hängelade, 80er Webbreite) ist von der Grundkonstruktion zwar räumlich kompakt aber sehr solide gebaut. Kett- und Warenbaum sind aus stabilem Rohr, der schwächste Punkt dürften die Kunststoffzahnräder mit hölzerner Sperrklinke sein. Da frage ich mich nun, welche Kettlänge ist da vertretbar? Rein theoretisch könnte ich ja den gesamten Raum zwischen Kettbaum und Streichbaum voll wickeln (mit Zwischenlage oder Leisten versteht sich). Aber es hängt sicher auch vom Kettmaterial ab - Wolle ist ja viel elastischer als BW, Cottolin oder Leinen... Gibt es da irgendeine Faustformel bezüglich Kettlänge und Zugkraft für z.B. Sockenwolle? Die und meine handgesponnenen Garne werden nämlich meine ersten "Webopfer".


Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Wollminchen » 12.02.2013, 15:55

Ich kann ihn gut verstehen, dass er das Wohnzimmer dem Webstuhl geopfert hat.
Haben wir doch für meinen Glimakra das Esszimmer rausgeschmissen ;)
Bereut habe ich es bis jetzt nie, und wenn mal Besuch kommt,
ist er eher erstaunt...
Das Leben spielt sich bei uns eh in der Wohn-Küche ab, weil einfach gemütlicher :)

Mein Glimakra geht übrigens, trotz seiner Grösse und den entsprechenden Gummifüssen,
auch bei normalem Weben auf Wanderschaft.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Hoedlgut » 12.02.2013, 15:56

Wir haben ebenfalls kein Wohnzimmer, sondern wie mein Mann es nennt, ein Webzimmer. ;)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von shorty » 12.02.2013, 16:02

Um den Platz beneide ich Euch.;-)

Bei ner 4 köpfigen Familie kanns halt nicht nur nach einem gehen ;-)


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von ehemaliger User » 12.02.2013, 16:27

Zu den Zugkräften: Die Länge der Kette insgesamt ist nicht so dramatisch, solange sie auf dem Kettbaum aufgewickelt ist. Die Zahl der Kettfäden dagegen spielt schon eine Rolle.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhlkauf Glimakra Standard oder Ideal ???

Beitrag von Sephrenia » 12.02.2013, 16:33

Hallo Cornelia,
ich denke, die Kettlänge hat keinen nennenswerten Einfluss auf die entstehenden Zugkräfte. Was auf dem Kett-oder Warenbaum aufgewickelt ist, übt ja keine Kräfte auf den Rahmen als solches aus, die Kräfte wirken immer nur zwischen Kett- und Warenbaum. Die Einzugsbreite hingegen hat schon Einfluss - um 1000 Kettfäden ausreichend zu spannen benötigt es deutlich mehr Kräfte als für sagen wir 200 Kettfäden. Und der Anschlag spielt auch eine große Rolle, wenn man Teppiche mit hartem Anschlag webt ist das nochmal eine ganz andere Hausnummer als wenn man einen weichen Schal webt.

LG Kiki

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“