Webstuhlkauf in Planung

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Alex » 10.02.2013, 15:06

Hallo,
ich interessiere mich schon lange für das Weben, aber ich besuche erst seit zwei Wochen einen Kurs vom örtlichen Heimatverein. Ich webe nun an alten Bauernwebstühlen bisher nur zwei Tritte, vier Tritte werde ich in nächster Zeit probieren können. NATÜRLICH plane ich den Kauf eines eigenen Webstuhls und habe auch schon einiges dafür gespart.

Ich hab mal bei Künzl auf die HP geschaut und ich glaube ich würde einen Glimakra Standard mit 110 oder 120 WB, 8 oder 10 Tritte und Schäfte entscheiden, dann habe ich ja schon sehr viele Webmöglichkeiten.

Allerdings frage ich mich, ob ich als Anfänger mit den vielen Tritten und Schäften zurecht komme. Sollte ich vielleicht doch lieber mit einem Webrahmen anfangen ? oder lieber erst mit 4 Schäften und später auf 8 oder 10 aufrüsten ?

Der vorhandene Platz reicht für einen 120 Webstuhl aus, dass Geld auch noch so gerade, natürlich gebraucht.

Weben würde gern ich vom Geschirrtuch bis zum kleinen Plaid alles, also von fein bis grob.

Bin gespannt auf eure Meinungen.

Gruß
Alex

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Asherra » 10.02.2013, 15:13

Du mußt ja bei nem 8-Schäfter nicht gleich alle belegen, oder alle einbauen. Ich würd nicht grade mit dem überkomplizierten Einzug über 8 Schäfte und 70 Tritte langem Musterraport anfangen... das hat Potential zum Frust. Aber bloß weil er 8 Schäfte hat heißt das ja nicht, daß du nicht einfach Leinwandbindung auf die ersten 2 Schäfte legen kannst und nur zwei Tritte benutzen (die nicht angebundenen liegen dann eh auf dem Boden und sind aus dem Weg).
Für komplexere Muster laß ich beim Anbinden gerne eine Tritt aus (wenn möglich), dann ist es einfacher, mit den Füßen zu zählen wo man grade hin muß.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Sephrenia » 10.02.2013, 15:13

In deinem Webkurs lernst du doch schon die Grundlagen des Webens und den Umgang mit mehrschäftigen Webstühlen. Überzählige Schäfte und Tritte kannst du bei den Glimakras problemlos aushängen, um erstmal mit einfacheren Geweben z.B. auf 4 Schäften anzufangen. Du kannst dir also getrost gleich einen 8-schäftigen Webstuhl holen, da wächst du schnell rein.

LG Kiki

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von ehemaliger User » 10.02.2013, 16:03

8 Schäfte und 10 Tritte, damit bist Du schon auf der langfristig sicheren Seite.

Die Frage, die ich als viel wichtiger erachte, ist die Frage nach dem System und der Verschnürung. Auf jeden Fall würde ich Dir einen Kontermarsch-Webstuhl empfehlen und da gibt es wieder zwei Systeme, den horizontalen (oft bei Glimakra) oder den vertikalen (Öxabäck).
Horizontaler Kontermarsch hat den Nachteil, das die Verbindung Querschemel-Wippen durch die Kette verläuft; hast Du nicht genau die Mitte erwischt, scheuert's.
Beim Öxabäck hast Du zusätzlich noch ein geniales System des Aufbindens: mit ganz einfachen Texsolv-Ring-Schnüren werden die hebenden und senkenden Querschemel mit den Tritten verbunden. Da die zeitfressendste Arbeit beim Weben das Schären und Bäumen, sowie der Einzug ist, wirst Du bald schon lange Ketten bevorzugen. Durch das Verändern der Aufbindung kannst Du dann ganz schnell die Muster verändern und viele davon mit einem einzigen Einzug weben.
Das Texsolv-System mit den Texsolv-Schnüren und Texsolv-Steckern ist auch schnell - doch kein Vergleich zu dem Öxabäck-System.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Alex » 10.02.2013, 18:50

na dann hab ich ja schon mal die richtige Richtung mit den 8 Schäften, okay soweit.

Jo ... die Verwirrung ist jetzt groß :eek: Kontermarsch sollte es schon sein, aber, dass es da auch noch Unterschiede gibt, ist mir neu. Für einen Öxabeck wird mein Erspartes aber kaum ausreichen...ich guck trotzdem mal.

Danke Euch allen.

Lieben Gruß
Alex

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von ehemaliger User » 10.02.2013, 19:15

Rudi Künzl hat in seiner Webstuhlmanufaktur immer wieder Gebrauchte, ebenso Frank (Suchfunktion), der Weblehrer ist und ganz nah an der deutschen Grenze wohnt.
Gebraucht und alt heißt beim Webstuhl keinesfalls, dass er nichts taugt, wenn es sich um einen Markenwebstuhl handelt.
Ich persönlich hocke halt nicht gern stundenlang im Webstuhl, um die Aufbindung zu machen.
Jetzt hör ich auf, sonst sieht es so aus, als würde ich Provision aus Schweden erhalten. Ist nicht so.
Du kannst ja mal etwas nach Ulla Cyrus-Zetterström googlen. Eine Granddame des Webens und meines Wissens sogar Professorin. Die hat dieses System (Ringe und gebogene Tritte) erfunden und seitdem musste daran nichts mehr erneuert werden.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Alex » 12.02.2013, 06:06

Danke für die Tips, ich werde mal googeln. In der Zwischenzeit konnte ich feststellen, das der Öxabäck wirklich ein Prachtstück ist, mal schaun was sich da machen lässt.

Einen schönen Tag...

Alex

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Fiall » 12.02.2013, 07:45

Louet verwendet ein ähnliches System wie Öxabäck (nennt sich glaub ich Parallelkontermarsch). Wird aber mit dem normalen Texsolv-System mit Steckern gemacht. Das Öxabäck da nochmal was Anderes verwendet wusste ich auch noch nicht.

Hätte gerne einen gehabt, aber war mir dann (auch gebraucht) noch zu teuer. Fein sind die Webstühle aber bestimmt. :)

Ich hab nun nen Louet Hollandia, mit dem ich, nachdem ich ihn endlich richtig aufgesetzt hab, auch sehr zufrieden bin.
GLG,

Veronika

Alex
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.02.2013, 15:26
Land: Deutschland

Re: Webstuhlkauf in Planung

Beitrag von Alex » 12.02.2013, 07:58

Hej Veronika, ja ich befürchte der Öxabäck wird auch in meinen Geldbeutel nicht passen...nun ja, aber es muss ja auch nicht IMMER der Mercedes sein.

Trotzdem ein dickes Dankeschöööön.

Lieben Gruß
Alex

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“