Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von FrauWolle » 04.02.2013, 14:35

Hallo Ihr Lieben,

ich verspinne gerade Angora/Merino vom Wollschaf. 50/50. Die Fasern sind super weich, super weiß und einfach nur toll. Während ich also meinen relativ dünnen Single spinne, überlege ich, was daraus werden könnte.

Ich dachte ja an ein Tuch, weil es so herrlich weich und flauschig ist. Aber ist das haltbar genug für ein Tuch? Wird das Zeug filzanfällig sein (ich tippe mal auf: ja?) und wird es leiern oder schnell durch reiben .....

Ich habe bisher kaum Erfahrung mit Merino und noch gar keine Erfahrung mit Angora bezüglich der weiteren Verarbeitung. Merino schon mehrfach versponnen, aber nix "langzeitgetestet". Angora noch gar nie verarbeitet.

Könnt Ihr mir vielleicht ein wenig von Euren Erfahrungen berichten? Was habt Ihr daraus gemacht? Wie habt Ihr es verarbeitet? Seid Ihr glücklich mit Euren Ergebnissen? Habt Ihr Tips? Auch bezüglich eventuellem Färben?...

Ich danke schon mal im Voraus und bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Schming » 04.02.2013, 15:17

Hallo,
also färben lässt sich die Mischung mit Säurefarben auf jeden Fall problemlos. Angora neigt schon zum leiern, allerdings sollte/könnte sich das durch den Merinoanteil ausgleichen. Reines Angora filzt dagegen nicht so besonders, die Merinowolle dafür ja besonders leicht. Hmm, eine Haube z. B, oder auch eine Strickjacke, kommt auf die Menge an. Zopfmuster werden eher untergehen, kleine Lacemuster ebenfalls. Und sehr warm wird das Gestrick natürlich auch, das sollte man beachten. Bettsocken wären sicher auch schön, für Socken zum tragen in Schuhen ist es eher nicht strapazfähig genug.
Grüße,
Schming

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von FrauWolle » 04.02.2013, 15:27

Danke Dir für Deine Antwort.

Da wird mir gleich noch mal klar, was ich noch erwähnen sollte:

Wenn, dann würde ich gerne mit Pflanzenfarben färben. Cochenille, Krapp oder Orleansaat. Vielleicht lasse ich es aber auch weiß. Hier erstmal Infos bezüglich Färben bei Angora sammeln. ;)

Was ist denn eine Haube? Eine Mütze?

Am schönsten stelle ich mir ein Tuch daraus vor. Ich spinne relativ dünn, sollte 2-fädig nachher so SoWo-Stärke haben und mit 300 Gramm gäbe es genug für ein schönes Kuscheltuch.

Wie wirkt sich denn das "Leiern" aus? Würde sich das bei einem Tuch sehr bemerkbar machen? Oder einem Cape?

Für Socken finde ich es zu schade. :O

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Klara » 04.02.2013, 15:44

Na, wenn du ein Tuch stricken willst, dann strick ein Tuch! Und erzähl uns dann von deinen Erfahrungen. Ich weiss ja nicht, was du mit dem Tuch vor hast (ich hab' was Heidetuchartiges zum darin arbeiten - sowas würde ich nicht gerade aus Angora-Merino machen - schon weil man die Heuspreussel aus den Fusseln nicht mehr raus kriegte), aber normalerweise werden Tücher ja nicht so furchtbar schwer beansprucht. Man kann es ja ablegen, bevor man sich damit im Fernsehsessel fläzt. Und wenn die Löcher im Muster gross genug sind, wird man sie auch noch sehen - musst halt ein bisschen mit Nadelstärken esperimentieren (wenn's ein Lochmustertuch - neudeutsch lace shawl - werden soll).

Ich habe Handwärmer aus einer Merino/Zwergangora-Mischung. Ich kann bestätigen, das Muster auf dem Handrücken geht unter den Angoafasern unter. In der Handfläche sind bei einem (vermutlich dem vorwiegend rechts getragenen) die Angorahaare fast völlig abgescheuert - oder so plattgedrückt, dass es keinen Unterschied macht. Aber die Teile fühlen sich trotzdem genial an und halten die Hände warm, und darauf kommt's in erster Linie an. Ich hatte allerdings fest gesponnen und mit kleinen Nadeln gestrickt. Jetzt sind sie ca. 6 Jahre alt (die Haare stammen vom Zwerg meiner Schwester, um auszuprobieren, wie sich Angora verspinnt, bevor ich mir eigene Karnickel zulege) und mit den oben genannten Einschränkungen immer noch präsentabel. Wobei ich zugebe, dass ich sie nicht sehr oft getragen habe - aber als Katzenspielzeug zu dienen ist ja auch Beanspruchung. Ich frage mich allerdings, ob ich sie wirklich sooo klein gestrickt habe, oder ob sie nicht doch kleiner geworden sind...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Schming » 04.02.2013, 15:56

Ja, eine Haube ist eine Mütze :))
Sicher gehen ein Tuch oder ein Cape aus der Mischung. Mit 300 g ist das wohl auch reichlich genug Material. Bei 400 m LL wären das 1200 m, das sollte reichen!
Das leiern betrifft eher Kleidungsstücke. Die stricke ich bei höherem Angoraanteil mittlerweile eher zu kurz, die werden von allein immer länger.
Mit Naturfarben habe ich wenig Erfahrungen, außer Walnuss kalt. Die lange Kocherei schreckt mich immer etwas ab. Da wäre ich auch nicht sicher, ob das für die Luftkammern im Angora so gut ist. Bei den Säurefarben reicht normal sieden, das muss nicht so heiss sein. Da würde ich evtl. vorher mit einer kleinen Menge testen.
Grüße,
Schming

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Siebenstern » 04.02.2013, 17:05

Färben mit Naturfarben klappt gut, solange du keine allzu knalligen Farben erwartest und beim färben bzw. beizen möglichst kühl arbeitest. Kochen sollte Angora möglichst nicht, über 70Grad nimmt einem die Faser schon übel, wird kratziger und verliert ihr gutes Wärmevermögen. Beizen tue ich nur mit 12% Alaun und nicht wärmer als 40 Grad, mangelnde Wärme kann man mittels einer längeren Beizdauer gut kompensieren. Sei vorsichtig beim färben mit Temperaturunterschieden und rühren etc. ich hatte das Gefühl das Angora/Merino noch leichter filzt als Angora pur.
Das leiern hängt glaub ich sehr von der Technik ab wie man das Garn verarbeitet. Beim weben, häkeln und nadelbinden mit reinem Angora ist mir jedenfalls kein leiern aufgefallen. Eher das sie bei versehentlichem anfilzen beim waschen kleiner werden. Drum würde ich bei Problemen mit längen von Angora Kleidung eher auf die Art des verstrickens als Ursache tippen.
Solange es keine stark beanspruchten Dinge werden sollen wie Arbeitshandschuhe, Socken, Sitzauflagen oder Taschen kannst du so ziemlich alles draus machen denk ich :) Tücher, Schals, Mützen oder Pulli sollten gut funktionieren. Denk bei der Auswahl was daraus werden soll einfach dran das der Flauscheffekt Muster und kleine Löcher wirklich schnell verschwimmen lässt, das das fertige Teil wärmer wird als reines Schaf und das vorsichtiges möglichst seltenes waschen und liegend trocknen ratsam sind.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Beyenburgerin » 04.02.2013, 17:21

Wenn du in deinem Umfeld Diabetiker hast, könntest du Socken daraus stricken. Die werden sich sicherlich sehr darüber freuen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Asilanom01 » 04.02.2013, 18:45

Ich finde Lacetücher aus flauschigem Garn wunderschön. Wie ein paar Beiträge weiter vorne schon geschrieben wurde sollte das Lochmuster etwas großzügiger sein, damit es wirkt und gut zu sehen ist.
Mach doch einfach eine etwas größere Maschenprobe in einem Lochmuster und schau, ob es Dir gefällt.
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von shorty » 04.02.2013, 19:20

Tuch ist doch ne gute Idee.
Pulli würd ich glaub ich keine stricken aus dem weichen Material.
Ich denk da so an die Ellenbogen und unter den Achseln ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von Richi » 05.02.2013, 00:32

man kann schon einen Pulli stricken.
Ich mags ja gern aus den letzten paar Metern Faden einen dünneren Zwirn als das übrige Garn herzustellen um für später noch was zum stopfen zu haben.
Eben für die Ellenbogen oder die Ärmelbündchen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von shorty » 05.02.2013, 07:28

Ja können tut man viel ;-), aber es gibt für mich für Angora bessere Vewendungszwecke wie nen Pulli, das ist alles.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Angora / Merino - Was daraus machen? Tips?

Beitrag von FrauWolle » 05.02.2013, 09:14

Ich danke Euch allen ganz herzlich für Eure Tips und Erfahrungsberichte.
Das hilft mir alles schon mal sehr viel weiter.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“