Sweet Tomato Ferse?

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von fischerin » 09.01.2013, 09:18

Ich mag die Art der Wendemaschen, sieht sehr ordentlich aus und ist im Video sehr anschaulich gezeigt,

LG Heike

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Fenlinka » 09.01.2013, 13:52

Ne Freundin hat mir mal Ihre Löchervermeidungstaktik genannt. Die klappt eigentlich recht gut. Dazu wird in der Reihe vor der Bumerangferse die Maschen direkt daneben nicht gestrickt sondern der Faden nur hinter her geführt (relativ fest). Dann wird die Ferse gestrickt. Strickt man mit Zwischenrunde wird die "fehlende Masche" in der 1. Zwischenrunde hoch geholt (wie eine fallen gelassene Masche) und für die 2. Hälfte der Ferse das ganze Spiel wiederholt. Bei Kleinkindsocken oder Babysocken arbeiten wir beide meist ohne Zwischenrunden also wird dort die Masche erst nin der 1. Runde nach der Ferse "aufgeholt". Auf die art sind die Maschen genau an der richtigen stelle schön stramm und Löcher entstehen gar nicht erst so leicht.
Ebenfalls kann es helfen eine Masche mehr auf die Nadeln der Ferse zu schieben (also von den Stillgelegten Maschen auf jeder Seite eine auf die Fersennadeln) da dann der Zug nicht mehr so stark auf der ersten Fersenmasche liegt und diese dadurch auch fester wird.
(ich hoffe das war halbwegs verständlich erkläft, sonst fragt einach noch mal nach)
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

savo
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 19.07.2012, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65462
Wohnort: Mainspitze
Kontaktdaten:

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von savo » 10.01.2013, 09:52

Leider habe ich bei meinen Bumerangfersen auch immer kleine Löcher unabhängig davon wie fest ich die Wickelmaschen stricke. Deshalb finde ich diese Methode mit der "süssen Tomate" eine gute Alternative und ist im Video auch Klasse erklärt. Mir persönlich helfen Videos ungemein, denn anscheinend bin ich zu doof um eine geschriebene Anleitung nachvollziehen zu können. So geht mir's auch gerade mit der Erläuterung von Fenlinka. Ich versteh da leider nur Bahnhof.

Hat sich denn schon jemand getraut die Ferse nach der "süssen Tomaten Technik" nachzustricken??
Wäre interessant zu sehen wie eure Versuche ausschauen.
LG savo
yo soy yo y mis circunstancias (Gasset y Ortega)
http://bjmonitas.blogspot.de/

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Morticia » 27.01.2013, 00:38

Ich hab. Leider noch nicht fotografiert. Aber ich finde, die Tomatenferse sieht richtig gut aus. Und am Fuß sitzt diese Socke auch sehr gut. Ich hab das erste Paar in Größe 48 gestrickt, für meinen kleinen Sockenliebhaber ;) , mit drei Segmenten, und zwar von der Spitze beginnend. Das nächste Paar mache ich jetzt mal vom Bündchen her, einfach um zu sehen, ob es da einen signifikanten Unterschied gibt.

Ein paar von meinen Wende-Maschen (besonders die in der ersten Runde, weil ich mit Nadelspiel gestrickt habe) waren etwas locker, aber ich hab den Faden dann mit der Nähnadel etwas auf die Reihe verteilt, so dass die Löcher verschwunden sind. Ansonsten sind diese alternativen Wendemaschen schon ganz okay. Die Lücken erleichter erst mal das Zählen. Dafür ist es beim Drüberstricken ein bisschen aufwendiger. Weiß nicht, ob ich dabei bleibe oder wieder Wickelmaschen machen werde - mal sehen. Ein bisschen aufpassen muss man m.E. bei beiden Methoden.
Mischief managed...

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Morticia » 28.01.2013, 23:56

So, hier mal ein Foto. Die melierten sind die für meinen Jüngsten, Gr. 48, von der Spitze her gestrickt. Der gestreifte wird noch ein bisschen größer, denn der Große hat noch ein bisschen größere Füße - hier hab ich die Ferse mit den normalen Wickelmaschen gestrickt. Die finde ich ehrlich gesagt etwas besser. Mit denen kriege ich ein gleichmäßigeres Maschenbild hin und es entstehen auch keine Löcher.

Bild
Mischief managed...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von shorty » 29.01.2013, 06:52

Hast Du da gar keine Spickelabnahmen??
Ui das ist aber mal ne Hausnummer.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
melstones
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 15.01.2013, 16:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65795

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von melstones » 29.01.2013, 11:23

Danke nochmal für den Hinweis. Ich bin neulich bei Amazon über das deutsche Buch gestolpert und hatte es schon fast wieder vergessen.
Aber mit dem Video sollte es klappen. Ich ärgere mich, weil ich es selbst mit den der idiotensicheren Video-Anleitung von zur Bumerangferse mit doppelten Randmaschen immer schaffe, Löcher am Ende/Anfang zu produzieren, auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe. :O

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Spinnfee » 29.01.2013, 16:06

Hi,

häng Dir mal von den Oberfußmaschen 2 oder 3 auf jeder Seite mit auf die Nadeln der Ferse. Mach einen Markierer dazwischen (Fadenschlinge tuts hier ganz gut), damit Du die Maschen nicht mitstrickst beim Fersenstricken.
Dadurch wird das Auseinanderziehen der Maschen von Ferse und Oberfuß vermieden und die Löcher sind weg. Natürlich musst Du die Doppelmaschen, Wickelmaschen oder was auch immer Du bevorzugst, schön fest anziehen, aber die Löcher sollten weg sein.

Bei mir funktionierts sehr gut (wenn ichs Umhängen nicht vergesse :-) )
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
melstones
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 15.01.2013, 16:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65795

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von melstones » 29.01.2013, 16:35

Dankeschön, der Tipp klingt gut.
:gut:
Ich muss nochmal genau gucken, ob was fehlt oder ob es tatsächlich nur ein Loch ist, weil es auseinander gezogen ist.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Morticia » 29.01.2013, 22:27

Äh... Spickelabnahme? :eek: :?: (Wasndas?)
Mischief managed...

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Aodhan » 30.01.2013, 01:57

Ich hab die Ferse schon ein paarmal gestrickt - sie bietet sich an, wenn man einen Farbverlauf in der Sockenwolle hat. Das ist für mich der primäre Grund, diese Sorte Ferse zu verstricken. Sie ist tatsächlich fast unsichtbar. Anatomisch gesehen gibt es allerdings für meine Füße bessere Lösungen.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von shorty » 30.01.2013, 07:47

Morticia hat geschrieben:Äh... Spickelabnahme? :eek: :?: (Wasndas?)
Mit Ausnahme von sehr breiten Füßen verringert man die Schaftmaschen nach der Ferse nach vorne zu den Zehen, weil der Fuß sonst zu weit wird.
Sprich die Spickelabnahmen sind seitlich nach der Ferse.
Dein Schaft ist relativ schmal durch das Rippmuster, der Vorderfuß aber relativ weit.
Bei mir sind das ca 6 - 8 Maschen= jeweils 3 - 4 Abnahmen pro Seite also weniger wie oben am Schaft, passt selbst mir mit breiten Füßen besser ;-)
Schau mal bei anderen Sockenbildern auf ravelry, das ist seitlich von der Ferse ausgehend wie ein kleiner Keil.
Nur mal als Beispiel :
http://2.bp.blogspot.com/-J71Lrh-tTzQ/U ... wasser.jpg
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thayet
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 941
Registriert: 25.05.2011, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49088
Wohnort: Osnabrück

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von thayet » 30.01.2013, 08:45

Bei der Jojoferse und auch bei dieser Sweettomatoeferse Arbeit man im Regelfall ohne Spickelabnahmen...bei den Fersen mit Fersenwand natürlich mit Spickelabnahmen, aber da hat man ja nach der Ferse auch deutlich mehr Maschen auf den Nadeln.

Ich selbst stricke inzwischen nur noch die Jojoferse, macht mir mehr Spaß und passt gut. Wird bei mir aber auch nicht löcherig. Die Sweettomatoeferse finde ich interessant, die will ich auf jeden Fall mal beim nächsten Paar Socken ausprobieren.
Liebe Grüße
Julia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von shorty » 30.01.2013, 08:48

Danke für die Info.
Ich finde halt so sieht das doch etwas unförmig aus.Weiss nicht.

Ich stricke ganz untersch. Fersen, je nach Muster und Träger.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Sweet Tomato Ferse?

Beitrag von Spinnwinde » 30.01.2013, 09:34

Mit gefällt an dieser Sweet Tomato nicht, wie weit hoch die kommt. Mustersocken kann man damit wohl eher keine stricken, denn diese Ferse kommt weit aus dem Schuh raus. Die Passform find ich eigentlich, von den Bildern her, die ich bis jetzt gesehen, habe auch nicht sooo doll.

Einen Spickel kann man auch bei der Bumerangferse "einbauen". Ich mach das grundsätzlich, bei niederem Rist ist der nur sehr klein, bei hohem entsprechend gross. Zu sehen hier.

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“