wollwolff hat geschrieben:...Ich empfehle Dir, um die Belastung am Flügel umzulenken und aufzuheben, einen oder 2 zarte Beschlagbänder ( 1mm dicke Knochenplatten, Messing oder 2 mm dicke Holzstreifen) aufzuschrauben. Mit ca 2 mm Schrauben und vorbohren mit 1,5 mm.
Auch geht eine " spanische Zwinge" = 1 Kupferdraht rechts und links durch eine Bohrung um die Bruchstelle gesteckt und strammgedrillt.
...
LG Jürgen
Hallo Jürgen, hier muss ich nun Stopp und Halt und Niemals sagen. Nicht an dieser Stelle.
Der Flügel des Hochzeitsrades ist so leicht gebaut, dreht so schnell und wenn ich da auch nur eine Gewichtsveränderung von einigen wenigen Gramm, einseitig, einbringe, weiß ich, dass das Rad nie wieder ruhig spinnen wird. Schon die Knochen- oder Messingplatten aufschrauben - Gewicht und Spannung durch die Schrauben, wird den filigranen Flügel vollig ruinieren.
Kleben mit Holzkleber bei Holz ist gut, mache ich auch fast immer.
Hier handelt es sich, Längsriss des Flügels in der exakten Reihe der eingeschraubten Haken, eigentlich um einen konstruktiven Fehler. Es stecken viele Haken in einer Holzfaser. Da muss das Holz einfach nachgeben und spaltet.
Kleben des Flügels, vorbohren der Löcher für die Haken und einkleben derselben bringt an dieser Stelle wieder die volle Festigkeit und Haltbarkeit der Teile miteinander.
Ansonsten hast du recht. Holz ist mit Holzleim am besten geklebt. Schont auch noch den Geldbeutel und eine Stütze des Holzes an einer kritischen Stelle, die schon gebrochen war, kann das Rad wundervoll verzieren. Hab ich auch schon gemacht.