Polarfuchs-Islandwolle

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von marled » 24.01.2013, 15:45

Im Moment liest man wieder allenthalben über die Polarfuchs-Islandwolle. Ich habe sie selber schon versponnen, frage mich aber ernsthaft, woher diese Wolle wirklich kommt. Wer schon originale Islandwolle in der Hand hatte (entweder am lebenden Schaf oder als kardierte Wolle in einem der Wollgeschäfte Islands) wird sehr schnell merken, dass die Polarfuchs-Islandwolle wohl keine originale von der Insel sein kann.
Ich würde halt gerne wissen, woher die Händler sie beziehen und wer auf die (wohl verkaufsfördernde) Idee gekommen ist, sie so zu benennen? Und dann frage ich mich auch des weiteren, wer garantiert mir, dass nicht vielleicht auch andere Wollen nicht ganz das sind, was man hinter dem Namen vermuten könnte, falls ich mit meiner Vermutung recht habe und die Bezeichnung ein Fantasieprodukt ist.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von shorty » 24.01.2013, 15:55

Polarfuchs ist ne Mischung.

Dass die Wolle evlt von Island kommt, sagt nichts über die Rasse
( Rassen ) aus ;-)

Ich hatte schon sehr untersch. Islandwolle, ganz weiche im Kammzug, aber auch relativ kratzige, die Lopi z.B. ist nichts für zarte Gemüter.

Ich glaub nicht, dass das aus verkaufsfördernde Maßnahme mit Island verknüpft ist, für "Weicheier" ist die Bezeichnung Islandwolle eher abschreckend. ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von Gabypsilon » 24.01.2013, 16:12

Wahnsinnig weich ist die nicht, aber ich mag sie sehr gerne :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von shorty » 24.01.2013, 16:18

Es ist ja so Islandschafe gehören zu den nordeurop. Kurzschwanz Rassen mit mischwolligem Vlies.
Lauf dem Fleece and Fiber Source Book beträgt der Micronwert der langen Deckhaare 27- 31
Der Micronwert der Unterwolle liegt im Schnitt bei 19- 22

Fein nur Unterwolle getrennt gibt das schon noch relativ weich, je höher der Anteil der Deckhaare oder eben gar ganz gemischt umso derber wird die Wolle.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von marled » 24.01.2013, 17:23

[quote="shorty"
Dass die Wolle evlt von Island kommt, sagt nichts über die Rasse
( Rassen ) aus ;-)
Karin[/quote]

Hmm, in Island gibt es nur eine Rasse, nämlich das Islandschaf. Dessen Wolle ist nicht zu vergleichen mit dem, was man hier überall als Polarfuchs-Islandwolle bekommt (vielleicht relativiert: was ich hier als Polarfuchs-Islandwolle bekommen hab). Kann mir denn jemand sagen, womit die hier gemischt ist?
Lopi ist eine andere Sache, die ist definitiv importiert von der Insel! Hast du bei Islandwolle.de schon mal Rohwolle zum Spinnen bestellt? Die ist jedenfalls ganz anders.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von shorty » 24.01.2013, 17:35

Wie gesagt nur die Unterwolle ist da durchaus so weich.

Lopi ist komplett gemischt ;-)

Kommt ganz auf die Verarbeitung an.
Wenn man Islandwolle komplett trennt, ist das Ergebnis ein völlig anderes wie bei der Lopi.
Nein von dort hatte ich noch keine Spinnwolle, derbe Land/ bzw. Bergschafrassen gibts hier auch zuhauf ;-) Bayr. Bergschaf ist auch mischwollig

Und man hat ja schon mal ne Weile Texel eingekreuzt so ist´s nicht :-)
Auch wenn das ein paar Jährchen her ist.


Und zudem Islandschafe gibts nicht nur auf Island ;-) ( Nordamerika z.B. Import 1985, im Fleece und Fiber Sourcebook ist auch ne Probe aus Schottland )
Ich schliesse nicht grundsätzlich aus, dass da was anders dabei ist als Mischung eben, aber mir leuchtet nicht ein, wie eine derbe Wollsorte verkaufsfördernd sein soll.



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von marled » 24.01.2013, 18:27

Nun ja, ich habe mit einigen Spinnerinnen gesprochen, die mal was anderes wollten und wirklich gedacht haben, die Wolle wäre eine Mischung aus Polarfuchs und Islandwolle. Als ich denen meine isländische Wolle in die Hand gegeben habe, waren sie ganz entsetzt und meinten, dass sie sich sowas wahrscheinlich nicht gekauft hätten.
Der Name ist ja, sagen wir mal, ein wenig exotisch!

Ich glaube auf gar keinen Fall, dass die vielen Wiederverkäufer sich da etwas ausgedacht haben, sondern dass ein findiger Großhändler auf die Idee kam. Es gibt ja viele eher merkwürdige Namen für Wolle und Garn wie zum Beispiel Nordkap, was ja auch so ein wenig suggeriert, dass das Garn aus nordischen Ländern kommt.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von shorty » 24.01.2013, 18:43

Klar ist´s ein Fantasiename, ist Eiderwolle aber auch. Es gibt keine Eiderschafe.

Ich denke schon dass Islandwolle dabei ist, wieso auch nicht.
Hast Du schon mal ein mischwolliges Vlies getrennt? Die Unterwolle ist selbst bei Bergschaf oder Skudde teils überraschend weich.19 - 22 micron ist Merino Qualität

Wie gesagt für mich hätte der Begriff Islandwolle keinerlei positive Werbewirkung, wer die Lopiwolle kennt, weiss dass sie kratzt.

Wo bestünde für Dich der Vorteil wenn man ich sag mal hypothetisch Merino in Islandwolle betrügerisch umdeklarieren würde?


Vermutlich bin ich da ein bißerl weniger befangen was Island betrifft :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von marled » 24.01.2013, 19:13

Das mit dem Befangen kann schon sein ;-)), allerdings würde es mich auch tierisch ärgern, wenn ich Kaschmir kaufe und es wäre gestreckt mit Merino oder würde gar aus superfeinem Merino bestehen.

Ich finde prinzipiell, es sollte schon drin sein, was drauf steht.

Weiß ja nicht wo der Begriff Eiderwolle herkommt, aber er suggeriert mir sofort Eiderdaunen - und die sind sehr kuschelig! Die Eiderwolle selbst finde ich auch nicht besonders weich, aber da musste ich die Erfahrung auch erst durch einen Fehlkauf machen. Das war aber mein eigener Fehler.
Und ja, ich habe schon mischwolliges Vlies getrennt, zuletzt das von der Islandziege, aber auch schon vorher von Ouessant und Skudden. Dabei ist die Unterwolle der Ziegen natürlich haushoch der Feinheit der anderen Unterwollen überlegen.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von Vlasta » 24.01.2013, 19:27

Ich kann Marleds Bedenken ein wenig nachvollziehen:
Wenn wir doch gerade weg wollen vom "bösen" Australmerino hin zu europäischen Wollen und bekämen es im neuen Gewand wieder untergejubelt, wäre das doch ärgerlich, oder? Ob da nun ein paar Haare Islandschafunterwolle mit untergemischt wären oder nicht. (Jetzt mal krass formuliert.) 8)

Was sagen denn die HändlerInnen hier, wo bezieht man denn Polarfuchs her?
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von Basteline » 24.01.2013, 19:32

Auf meine Frage bei einer Spinnrad- und Faserhändlerin, was denn Polarfuchs ( es hatte nicht den Zusatz: Islandwolle!) für eine Faserr sei, bekam ich zur Antwort: Eine Mischung von nordischen Schafrassen.
Mir reichte das als info, zumal mir diese Spinnfaser sehr zusagt. :)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von kalala » 24.01.2013, 19:46

ja, ich meine mich auch zu erinnern, dass ich beim Faserkauf gelesen habe, Polarfuchs sei eine Mischung verschiedener skandinavischer Wollsorten. Ich weiß allerdings nicht mehr, wo ich meine Polarfuchs-Kammzüge gekauft habe.
Grüße von kalala

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von shorty » 24.01.2013, 20:06

Die Bezeichnung nord. Kurzschwanzschafe würde das schon recht gut umfassen, da sind Islandschafe und noch viele weitere enthalten.( Auch relativ weiche Finnschaf und Shetland ;-) )

Klar möchte ich kein Austral-Merino als Island deklariert, aber nirgens steht geschrieben, dass die Islandwolle nur aus Island kommen darf, wie gesagt gerade in Nordamerika gibts da doch einige Züchter. Vermutlich auch anderswo

Australmerino sagt ja auch was übers Herkunftsland, Islandschafe nur bedingt.
Da würd man sich das ein bißerl zu einfach machen, zumal ja nicht garantiert ist, dass die Schafe gut gehalten werden, nur weil aus Europa kommend ;-).

Ich mag Polarfuchs, gebs zu, spinnt sich schön flüssig, ist nicht künstlich watteweich und trotzdem gut tragbar.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von Claudi » 24.01.2013, 20:20

Ich sehe so eine diffuse Bezeichnung eher als den Handelsnamen an, so wie Hermann oder Knud beim Wolllust-Schurwollversand.
Im Idealfall würde das für eine Mischung aus verschiedenen Schafrassen mit Ursprung in Island stehen, aber zuerst hieß der Kammzug ja nur "Polarfuchs"... das war wohl zu verwirrend?
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Polarfuchs-Islandwolle

Beitrag von stuart63 » 24.01.2013, 20:44

Meine Info über Polarfuchs, den ich sehr gerne spinne (vielleicht etwas zu trocken/fettfrei) war auch "nordische Rassen, gemischt".

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“