Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Moderator: Claudi
- mamalu und lu
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 50
- Registriert: 29.12.2012, 16:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 79589
- Wohnort: Binzen
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine - nur welche?
Ich danke euch allen - habe mich hier jetzt schon einwenig durchgelesen und bin nun schlauer! Vielen Dank und liebe Grüße!
Webseite: http://mamalu-und-lu-spinnt.blogspot.de
Telefonnummer auf meiner Webseite im Impressum
email: mamalu-und-lu@arcor.de
Telefonnummer auf meiner Webseite im Impressum
email: mamalu-und-lu@arcor.de
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.06.2012, 21:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31547
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
also ich habe mich ja auch vor kurzem schwer getan als ich auf der suche nach einem spinnrad war. viel gelesen, gefragt und ich wurde immer unsicherer. da entschied ich dann aus dem bauch heraus und genauso hab ich es jetzt bei der kardiermaschine gemacht. auch erst wieder hier viel nachgelesen, überall nachgeschaut ob es denn wohl auch eine gebrauchte gibt,dann festgestellt das die gebrauchten fast genauso teuer sind wie eine neue ( also eine wertanlage auf jeden fall
) falls man mal wieder verkaufen will ) und nun hab ich mich gestern abend entschieden und mir eine Ashford Kardiermaschine ADCF ADCC mit feiner benadlung bestellt. https://www.wollknoll.eu ..nun warte ich in freudiger erwartung drauf.

-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 16.02.2013, 11:59
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 0
Kardiermaschine u.a. auch für Art Yarn
Hallo,
ich bin ja eine Anfängerin, habe aber schon festgestellt, daß ich sehr gerne auch so ein Kardiertier haben würde. Da jetzt aber diese Dinger ja nicht gerade billig sind, kann ich mich etwas schwer entscheiden, auch kenne ich mich ja noch nicht so aus. Nun zu meiner Frage:
- ich möchte gerne in weiterer Folge - wenn ich mal richtig gut bin - auch Art Yarn Garne herstellen. Welche Kardiermaschine wäre denn dafür gut gegeignet? Und natürlich auch für "normale" Garne.
Ich schwanke zwischen dem Ashford Wild Carder und diesem hier:
http://www.classiccarder.co.uk/opencart ... duct_id=51
Auch das Thema Preis spielt natürlich eine Rolle. Daher würde ich eher zu dem Engländer tendieren, dazu kommt, dass hier die Trommel breiter ist...
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet.
Danke und liebe Grüße
Sandra
ich bin ja eine Anfängerin, habe aber schon festgestellt, daß ich sehr gerne auch so ein Kardiertier haben würde. Da jetzt aber diese Dinger ja nicht gerade billig sind, kann ich mich etwas schwer entscheiden, auch kenne ich mich ja noch nicht so aus. Nun zu meiner Frage:
- ich möchte gerne in weiterer Folge - wenn ich mal richtig gut bin - auch Art Yarn Garne herstellen. Welche Kardiermaschine wäre denn dafür gut gegeignet? Und natürlich auch für "normale" Garne.
Ich schwanke zwischen dem Ashford Wild Carder und diesem hier:
http://www.classiccarder.co.uk/opencart ... duct_id=51
Auch das Thema Preis spielt natürlich eine Rolle. Daher würde ich eher zu dem Engländer tendieren, dazu kommt, dass hier die Trommel breiter ist...
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir einen Tipp geben könntet.
Danke und liebe Grüße
Sandra
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kardiermaschine u.a. auch für Art Yarn
Du kannst zwar die Suche noch nicht betätigen, aber auch so findest du hier in der Rubrik zahlreiche Beiträge zur Faseraufbereitung. Deine Frage wird häufig gestellt. Bitte lies dich ein wenig ein und stelle deine Frage dann gerne in dem schon vorhandenen Beitrag. Es müsste dann eh von den Moderatoren zusammengefügt werden.
LG
anjulele
LG
anjulele
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Kardiermaschine u.a. auch für Art Yarn
Hallo Sandra, "ArtYarn" hat eigentlich überhaupt nichts mit Kardieren zu tun! Es ist eine bestimmte Form des Spinnens - egal ob aus Kammzug, kardierter oder nur gezupfter Wolle. Für den Anfang solltest Du erst mal Dein Spinnrad gut kennenlernen und Erfahrung mit verschiedenen Wollsorten sammeln, bevor Du Dir Gedanken über die Anschaffung einer Kardiermaschine machst.
Viele Grüße
Cornelia
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Kardiermaschine u.a. auch für Art Yarn
Bevor du dich jetzt als Anfänger schon in Unkosten stürzt, es gibt unendlich viele Möglichkeiten verschiedene Garne zu spinnen, ganz ohne Kardiergerät.
Die Entscheidung, welcher, wirst du nach gründlichen Lesen hier im Forum gut entscheiden können, denn dazu gibt es hier ganz ganz viele Infos.

Die Entscheidung, welcher, wirst du nach gründlichen Lesen hier im Forum gut entscheiden können, denn dazu gibt es hier ganz ganz viele Infos.

-
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.11.2009, 21:54
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96352
Re: Kardiermaschine u.a. auch für Art Yarn
Hallo Sandra,
Zu dem Karder aus England kann ich Dir zwar keine Angaben machen,aber der wild carder ist gut geeignet ganz unterschiedliche Fasern zu mischen und so tolle Fasermatten (Batts) zu erstellen. Das Kardieren macht wirklich viel Spaß,sei es zum Mischen von Fasern,Farben oder zum Auflockern von verdichteten Kammzügen.Ich möchte meine Trommelkarde nicht mehr missen. Den Wild carder habe ich bei einem Spinnkurs benutzen können.Ich selber besitze eine Strach finest.
nur Mut und viel Spaß
lG Yetti
Zu dem Karder aus England kann ich Dir zwar keine Angaben machen,aber der wild carder ist gut geeignet ganz unterschiedliche Fasern zu mischen und so tolle Fasermatten (Batts) zu erstellen. Das Kardieren macht wirklich viel Spaß,sei es zum Mischen von Fasern,Farben oder zum Auflockern von verdichteten Kammzügen.Ich möchte meine Trommelkarde nicht mehr missen. Den Wild carder habe ich bei einem Spinnkurs benutzen können.Ich selber besitze eine Strach finest.
nur Mut und viel Spaß
lG Yetti
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Ich habe das mal mit einem bestehendem Thema zusammengefaßt.
lg Adsharta
lg Adsharta
- pfefferkorn
- Dochtgarn
- Beiträge: 685
- Registriert: 08.11.2011, 17:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09221
- Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Der Classiccarder von Sandra wäre ja echt preisgünstig! Oder?
Liebe Grüße
Friederike
Liebe Grüße
Friederike
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren
http://buntescherben-friederike.blogspot.de/
Astrid Lindgren
http://buntescherben-friederike.blogspot.de/
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Meiner Meinung nach stimmt es zwar, dass Art Yarn nichts mit der Kardiermaschine zu tun hat, allerdings kann man damit Vliese mischen in die man die unterschiedlichsten Dinge einkardiert um damit dann durch das Spinnen Art Yarn herzustellen. Das funktioniert auch, wenn man sein Spinnrad noch nicht so gut kennt und auch noch nicht so viel Erfahrungen mit den unterschiedlichen Wollsorten gesammelt hat. Das entwickelt sich schon noch alles. Nur Mut.
Beim Wild Carder kannst du halt "grobere" Teile einkardieren, ob das auch beim Classiccarder funktioniert?
Mit dem Wild Carder kannst du sicherlich auch normale Vliese herstellen, ob die dann auch so gut durchmischt werden wie auf einer feineren Kardiermaschine?
Beim Wild Carder kannst du halt "grobere" Teile einkardieren, ob das auch beim Classiccarder funktioniert?
Mit dem Wild Carder kannst du sicherlich auch normale Vliese herstellen, ob die dann auch so gut durchmischt werden wie auf einer feineren Kardiermaschine?
Gruß Mamutsch
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Funktioniert damit auch 
Ich hab mit meiner Van der Have auch schon Stoffstreifen eingesponnen.
Ist aber im Grunde nur ein Single und hat relativ wenig mit Art Yarn zu tun, auch wenns ein solches darstellen kann
Karin

Ich hab mit meiner Van der Have auch schon Stoffstreifen eingesponnen.
Ist aber im Grunde nur ein Single und hat relativ wenig mit Art Yarn zu tun, auch wenns ein solches darstellen kann

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Ich hab mit meiner Maschine von Tom Walther auch schon Stoffstreifen einkardiert!
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Ich würde mich sogar fragen, ob für wirklich wilde Batts nicht eine alte grobe Louet ideal wäre... Aber unabhängig davon: Die Classic Carder gefallen mir gut! So ein Jumbo-Modell mit zwei Trommeln hätte schon was... Ich habe gerade angefragt, ob man da eine zusätzliche Riemenscheibe anbringen könnte, damit ich dann einen Motor oder eine Tretnähmaschine hinhängen kann.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 16.02.2013, 11:59
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 0
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Danke für eure Antworten und Infos!
Ich habe jetzt mal durchgeschökert was es so alles über Kardiermaschinen im Forum zu lesen gibt und muß ehrlich gestehen - viel schlauer bin ich jetzt nicht...
Die Wild Carder von Ashford würde mir schon ganz gut gefallen, aber jetzt hab ich mir überlegt, dass ich sie ja auch zum Nassfilzen brauchen werde. Ist da die schmale Breite dann nicht eher blöd???
Hilfe, ich brauch die erlegende Wollmilchsau!!!
lg, Sandra
Ich habe jetzt mal durchgeschökert was es so alles über Kardiermaschinen im Forum zu lesen gibt und muß ehrlich gestehen - viel schlauer bin ich jetzt nicht...

Die Wild Carder von Ashford würde mir schon ganz gut gefallen, aber jetzt hab ich mir überlegt, dass ich sie ja auch zum Nassfilzen brauchen werde. Ist da die schmale Breite dann nicht eher blöd???
Hilfe, ich brauch die erlegende Wollmilchsau!!!
lg, Sandra
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschine
Wenn Du große Platten auslegen willst, wäre evtl eine mit größerer Rollenbreite dienlicher, wobei man ja auch da schichten muss.
Also sooo wesentlich ist der Aspekt nicht, so oder so
Karin
Also sooo wesentlich ist der Aspekt nicht, so oder so

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.