Die traditionelle Bauweise der Isländer weißt Besonderheiten auf. Es wurde kein großes Haus mit mehreren Räumen gebaut, sondern aus Grassoden mehrere Häuser mit jeweils einem Raum aneinander. Dadurch ließen sich einzelne Räume besser aufheizen, meist durch die Körperwärme der sich im Raum befindlichen Personen. Gekocht wurde in einm extra Eldhús (Feuerhaus) mit getrocknetem Dung.Klara hat geschrieben: Frage: Als die Wälder abgeholzt waren - wie hat man eigentlich geheizt und gekocht? (Wie gesagt, die Textilherstellung ist für mich nicht das grösste Problem...)
Ciao, Klara
http://www.youtube.com/watch?v=8IEnoO_Yq3c
Wenn Interesse besteht, kann ich mal eine Bilderserie meiner Aufnahmen aus diversen Freilichtmuseen in Island zusammenstellen, damit ihr mal einen Eindruck bekommt.
Marled