brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Susan » 11.01.2013, 11:12

Ich bin vollkommen dem Webvirus verfallen und habe bisher nur auf einem Webrahmen gewebt. Jetzt steht mir der Sinn nach komplizierteren Mustern und weil ich im März Geburtstag habe, finde ich das einen prima Anlass mir einen Webstuhl zu kaufen. Leider habe ich davon aber überhaupt noch keine Ahung und hoffe , dass mir Jemand ein Modell empfehlen kann

Ich möchte keine breiten Bahnen weben, es würde mir eine Webbreite von 80 cm, vollkommen reichen. Platz ist ein Problem, ich kann definitv keinen großen sperringen Webstuhl aufstellen. Ich denke 4 Schäfte sind für den Anfang genug, klasse wäre natürlich, wenn man nachrüsten könnte. Bisher hat mich der Ashfort Tischwebstuhl angelacht, vielleicht mit Tritten? . Hat da vielleicht Jemand eine fachkundige Meinung??? Ich habe mich zwar hier schon quer durchs Forum gelesen, aber so wirklich schlau bin ich immer noch nicht
freue mich über jede Hilfe
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Beyenburgerin » 11.01.2013, 11:52

Hallo Susan,

ich hatte mich auch für den Ashford Tischwebstuhl interessiert, fand aber das Fach nicht so groß. Als mir dann mein Nordia über den Web lief, musste ich einfach zuschlagen. Der hat zwar keine Tritte, aber ein recht großes Fach, was ich wichtiger finde als Tritte. Und der Ashford ist im Vergleich dazu auch etwas spillerig und wackelig. Es gäbe da noch den Louet W70, der dann allerdings 70 cm Webbreite hat. Dafür kann man ihn mit Tritten ausrüsten und er ist stabiler als der Ashford.
Und wenn du schon drüber nachdenkst: direkt 8 Schäfte. Ich benutze bisher zwar auch nur 4, aber 8 ergeben mehr Möglichkeiten, z.B. Doppelgewebe, d.h. du kannst doppelt so breit weben oder auch Webschläuche.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Susan » 11.01.2013, 13:12

Danke Brigitte, der David schaut ja auch hübsch aus und könnte mir direkt auch gefallen, ist schon ein richtiger Webstuhl, den man nicht so schnell bewegt. Ich habe ihn zwar noch nicht in Natur gesehen aber der Asford sieht schon so aus, als könnte man den auch mal in ein anderes Zimmer tragen ( macht man das überhaupt) allerdings finde ich ein großes Fach auch ein gutes Argument.
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Beyenburgerin » 11.01.2013, 13:29

Hier ein Video zum Ashford

https://www.youtube.com/watch?v=uQKGuRZ_uDQ

Der Schacht Table Loom z.B. hat auch schon ein recht großes Fach

https://www.youtube.com/watch?v=mw5U0ki9WjY

Wenn man ein bisschen bei youtube stöbert kann man ganz gut rausbekommen, was man wirklich will.

Ein 6-schäftiger Mira wäre auch noch eine Alternative, der hat 90 cm Webbreite.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Handweberin » 11.01.2013, 14:32

Hallo Susan

Es kommt ja auch drauf an, was du weben willst. Und vor allem, welcher Webstuhl zu dir passt. Ich probiere ja für meinen Leben gerne Webstühle aus und stelle immer wieder fest, jeder Webstuhl hat seine Vor und Nachteile. Willst du ihn mitnehmen, hast du genug Platz, Rollenzug oder Kontermarsch....
Ich habe zur Zeit drei Webstühle in aktivem Gebrauch und ich liebe sie alle auf ihre Weise. Mein großer ist ein Öxabäck mir 12 Schäften und selbstgebautem Schnellschuß, genial zum längere Ketten weben, aber auch von der Verschnürung sehr einfach gegenüber anderen Kontermarschwebstühlen, möchte ihn wirklich nicht missen!!
Mein 2. ist ein Ashford, mein Reisemobil. Wie Brigitte schon sagte, ich finde auch das Untergestell relativ wackelig, das Fach ist kleiner als bei ihrem Nordia, aber durchaus o.k. Er lässt sich dafür ganz einfach zusammenklappen und mitnehmen, von einer Person!! Aber grundsätzlich finde ich diesen Webstuhl zu teuer, das Preis leistungsverhältnis stimmt nicht.
Mein 3. Ist ein Louet W70, der nach einem kleinen Umbau Super funktionier, habe die Hebel von Ashford eingebaut. Sein Nachfolgemodell ist Jane bei Louet, der sicher nachdem einiges an der Schaftaufhängung geändert wurde super funktioniert. Und er ist kein bisschen wackelig!! Und lässt sich auch mitnehmen , ist allerdings recht schwer.
Du siehst, es ist nicht einfach .
Zuletzt geändert von Handweberin am 11.01.2013, 14:53, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Regina » 11.01.2013, 14:45

Das Fach beim Ashford ist ausreichend und er lässt sich gut transportieren, vor allem kannst du ihn einfach mit deinem Webstück zusammenklappen und transportieren, wegstellen, verräumen, was immer du willst.
Der Nachteil bei allen Tischwebstühlen ist der dünne Kettbaum, eine längere Kette erreicht viele Umdrehungen und bricht an den Rändern gerne seitlich weg, und es ist nicht soviel Platz, dass man ständig unterlatten könnte. Ich habe 12 m in voller Breite mit meiner Weblehrerin gebäumt, wir haben heftig gedreht, unterlegt, zusätzliches Papier für die Ränder gefaltet usw. Sie meinte dann - auf den dünnen Kettbaum bezogen - die eierlegende Wollmilchsau gibts halt nicht.

Da du aber vermutlich nicht vorhast, so lange Ketten aufzuziehen, ist der Ashford Table Loom eine gute Wahl. Und für die Geschwindigkeit, die das Schaftweben zulässt, ist er stabil genug.
Liebe Grüße
Regina

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Handweberin » 11.01.2013, 14:57

Brigitte,

Übrigens ist der Mira von Künzl ein Nachbau von der Rita oder aber sehrrrr ähnlich.

Susann,

Am besten, du kennst jemanden, bei dem du verschiedene Webstühle ausprobieren kannst, damit du speziell auch mit dem von dir ausgesuchten zurechtkommst. Es muss einfach passen. Am besten Liebe auf den ersten Blick.
Übrigens ist der David ja auch ein Louet und ich kenne einige, die sehr zufrieden mit ihm sind und es ist schon ein ausgewachsener Webstuhl und es gibt noch Ersatzteile und Nachrüstmöglichkeiten, was auch immer wichtig ist.
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Susan » 11.01.2013, 15:08

vielen Dank, ja es ist offensichtlich nicht einfach

ich tendiere stark zu einem Tischwebstuhl, am Liebsten mit Gestell, ich will zwar nicht damit verreisen, aber ich möchte innerhalb des Hauses mobil sein. Ich hoffe dass man so einen Tischwebstuhl dann auch mal ein paar Tage im Wohnzimmer stehen lassen kann um eben beim Weben bei der Familie zu sein. Ein größeren, nicht beweglichen würde eben immer meinem Zimmer stehen, auch gut, aber ich denke ich würde viel mehr dran arbeiten wenn ich ihn nach Belieben umstellen könnte. So mache ich es auch mit den Spinnrädern, Webrahmen usw, die aktuellen Porjekte habe ich gern im Wohnbereich. Der Schacht gefällt mir auf dem Vido auch sehr gut, obwohl die Hebel für die Schäfte zumindest in den Videos etwas " hakeliger " wirken. Kann man den überhaupt in Deutschland kaufen?? ich habe keinen Anbieter gefunden. Ich bin leider ein sehr ungeduliges Ding, wenn ich mich für was entschieden habe, dann möchte ich nicht noch Monate drauf warten.
Der Jane von Louet gefällt mir auch. Ich merke schon es wird wohl einer dieser kleinen Webstühle werden. Kennt Jemand Jane oder den von Schacht persönlich??
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von marled » 11.01.2013, 15:39

Wenn du noch ein, zwei Wochen wartest, kann ich dir erzählen, wie es sich mit dem Jane von Louet webt.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von weberin » 11.01.2013, 16:04

Hier sind ja schon eine Menge Hinweise gegeben aber einen möchte ich noch mal rausstellen.
Die kleinen Webstühle lassen sich in der Regel nicht aufrüsten, aber 4 Schäfte empfindet man recht schnell als Einschränkung, wenn man wirklich an Mustern interessiert ist. Ich würde Dir deshalb raten, direkt einen Webstuhl mit 8 Schäften anzuschaffen.
Ich hab eine Weile auf dem Varpapu mit 8 Schäften arbeiten können. Für einen Tischwebstuhl ging der recht gut. Ich hab allerdings keine Ahnung, wo man einen herbekommt.

Auf jeden Fall wünsch ich Dir viel Erfolg bei der Suche.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Wollminchen » 11.01.2013, 16:15

Die Kothe Nordia von Varpapuu tauchen immer mal wieder bei E-bay, Quoka, Marktplaas ect auf.
Mit ein klein wenig Geduld kommt man da doch noch recht schnell dran.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Handweberin
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 05.02.2012, 13:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53819
Wohnort: Neunkirchen Seelscheid

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Handweberin » 11.01.2013, 19:10

Was ich an den Louets, egal ob w70 oder Jane gut finde, ist das Untergestell. Da kannst du den Kett- und Warenbaum unten befestigen, damit hast du die Möglichkeit die Kette länger zu spannen. Es passt mehr Kette drauf und die Spannung ist gleichmäßiger.
Könnte mich bei meinem holländischen Freund mal erkundigen, ob er da ein gute Quelle hat oder wolltest du dir etwas Neues gönnen?
Liebe Grüße
Marion


Nichts schöneres unter der Sonne, als unter der Sonne zu sein!

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von anne » 12.01.2013, 10:30

Ich habe den 8Schäfter von Ashford und bin davon sehr begeistert. Das Fach empfinde ich als sehr angenehm und je nachdem, welche Garne du verabreiten willst, hast du bei dem unglaublich wenig Verlust, da das Fach wirklich bis zum Schluss sehr schön bleibt.
Wenn es dir finanziell möglich ist, würde ich auch versuchen mit 8 Schäften einzusteigen. Es gibt zwar schon sehr, sehr viele Möglichkeiten für 4 Schäfte (da gibt es sogar ein komplettes Anleitungsbuch für), aber die Möglichkeiten potentieren sich bei 8 Schäften schon - vor allem kann man dann auch ausgreifendere Muster weben.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von schafgarbe » 12.01.2013, 10:45

Wenn Du den Webstuhl wegräumen willst, dann musst Du ihn möglichst auch zusammenklappen können (auch das Castle wegklappen) und auch das Untergestell. Darum habe ich mich für den Ashford entschieden und bin damit auch sehr zufrieden. Beim Mora von Künzl hatte ich mich nach dem Gewicht erkundigt und habe mich wegen der 28 kg dagegen entschieden. Der Ashford ohne Gestell hat ca. 12 kg, das Gestell vielleicht so 8. Da beides separat ist, ist das Umräumen vollkommen unproblematsch. Dass die Kettenlänge begrenzt ist, stimmt natürlich.
Alles eine Frage der Möglichkeiten. Bei mir war der Platzbedarf und das unproblematsche Zusammenklappen und Wegräumen der entscheidende Faktor.

Benutzeravatar
Susan
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2012, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91334

Re: brauche Hilfe bei Webstuhlkauf

Beitrag von Susan » 12.01.2013, 15:02

nach allem was ich jetzt von euch gelesen haben schwanke ich zwischen dem Loet und dem Ashford, je mit 8 Schäften. wer dei Wahl hat.... :) :)
Susan

- when nothing goes right.... go left!! -

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“