Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Gudrun1408
Locke
Locke
Beiträge: 60
Registriert: 07.10.2012, 17:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22455
Wohnort: Hamburg

Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Gudrun1408 » 01.01.2013, 12:20

Hallo zusammen,
auf dem Spinntreffen letztens im Volksdorfer Museumsdorf hatte ich ja gleich mein neues Spinnrad dabei. Es ergab sich die Situatin, dass ich die mitgebrachte Faser fertig versponnen hatte und nun verzwirnden wollte. Da ich mir gedacht hatte, dass das verzwirnte Garn dann nicht auf die normale Spule passen würde wollte ich die Jumbospule mit dem entspechenden Flyer, welches beim Kauf praktischerweise dabei war, anbauen. Die Bremse, die beim Jumboflyer dabei war hatte am Ende, wo ma eigentlich den Nylonfaden auf den Holzknubbel wickelt, so eine Metallstange. Diese Metallstange ist zu dünn, als dass ich sie in das Loch stecken könnte, in dem der Holzknubbel gesteckt hat.
Weiß jemand, wozu diese Metallstange dient und wie ich sie "anbaue"?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Gudrun aus Schenefeld
http://www.ravelry.com/projects/Gudrun1408

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von stuart63 » 01.01.2013, 12:51

Ich habe dasselbe Rad und auch den jJmboflyer, aber dieses Teil habe ich noch nie gesehen :eek:
Bei mir wird die Bremse genau so über die Spule gespannt und mit dem Holzknubbel festgesteckt (in dieses Loch im Holz), wie bei der normalen Spule.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Gudrun1408
Locke
Locke
Beiträge: 60
Registriert: 07.10.2012, 17:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22455
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Gudrun1408 » 01.01.2013, 12:57

Danke für Deine Antwort, Katja.
Es war eine zweite "Bremsfadenkonstruktion" dabei, wo zwischen den beiden Federn mehr Nylonfaden ist, weil der Faden für die normale Spule sonst mit einer Feder an der Scheibe der Jumbospule scheuert.
Oder benutzt Du eine Bremsfadenkonstruktion für beide Spulen?
Zuletzt geändert von Gudrun1408 am 01.01.2013, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Gudrun aus Schenefeld
http://www.ravelry.com/projects/Gudrun1408

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von stuart63 » 01.01.2013, 13:10

Ja, meine Poly Schnur ist auch lang genug.
Ich muss sie bei beiden Spulen ein paar Mal um den Holzknubbel herumwickeln.
Vielleicht besorgst Du Dir einfach eine längere Schnur. Das von Dir gezeigte Teil sieht völlig nicht dazu passend aus.
Hast Du second hand gekauft?

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Eurasierwolle » 01.01.2013, 13:14

Nimm einfach die "normale" Bremse! Falls der Nylonfaden für den Jumboflyer zu kurz ist, nimm den längeren Faden mit dem Holzknopf. WICHTIG ist nur, dass Du zu Zwirnen den Bremsfaden "anders herum" über die Spule hängst, entsprechend der Drehrichtung. Der Bremsfaden/die Spule muss immer an der Feder ZIEHEN! Mit dem Holzknopf stellst Du ein, wie stark der Bremsfaden an der Feder zieht - schwacher Federzug = schwacher Einzug, starker Federzug = starker Einzug des Garns!

Fröhliches Spinnen + Zwirnen im neuen Jahr
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von stuart63 » 01.01.2013, 13:16

:eek: wie "andersherum"? Da kenne ich mich jetzt nicht aus, ich verwende die Bremse immer gleich.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Richi » 01.01.2013, 13:20

da der Jumboflügel auch für ganz alte Joy- Modelle passt, kann es vorkommen, dass das nicht mehr ganz zusammenpasst und der neue Flügel nicht oder unrund läuft. In dem Falle hätte man das Joy auseinanderbeuen und die beigelegt neue Achse einbauen müssen.

Oder so ähnlich, ist schon ein Jahr oder zwei her, als ich den neuen Flügel bekam. Stand aber so oderähnlich auf dem beigelegten Waschzettel. Mich betrafs nicht, alles passte und da so eine Achse eher selten kaputt geht hab ichs mitsamt des Waschzettels weggeschmissen. War bei dir keiner dabei?

Zur Ergänzung vielleicht noch:
da müsste auch eine neue Bremsschnur dabei gewesen sein und zwei neue Federchen. Die würde ich aufbewahren, Federchen sind nicht ganz so haltbar wie Achsen ;) Und das ist dann auch alles, was du an der alten wie neuen Bremse brauchst.

Benutzeravatar
Gudrun1408
Locke
Locke
Beiträge: 60
Registriert: 07.10.2012, 17:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22455
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Gudrun1408 » 01.01.2013, 13:44

Ach, das ist eine Achse :eek: Danke für die Aufklärung. Wo käme die denn hin?
Komisch ist nur, dass sie an die zweite Bremsschnur angebunden war - daher war ich so verwirrt.

Ich habe das Joy gebraucht erstanden und leider war bei dem Jumboflyer kein Beipackzettel dabei.

Die normale Bremsschnur ist für den Jumboflyer zu kurz, aber die lange Bremsschnur ist für die normale Spule zu kurz. Da stößt die rechte Feder an den Holzknubbel, mit dem mat die Spannung der bremse reguliert. Ich muss mal sehen, dass ich bei dem mittleren Nylonfaden zwischen den beiden Federchen ein Mittelmaß finde, dass der Bremsfaden für beide Spulen passt. Ständig umzubauen finde ich recht unpraktisch, zumal die Befestigung des Bremsfadens am Holz des Spinnrades links dann ja immer raus- und wieder reingeschraubt werden muss.
Viele Grüße, Gudrun aus Schenefeld
http://www.ravelry.com/projects/Gudrun1408

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Basteline » 01.01.2013, 13:48

Ständig umzubauen finde ich recht unpraktisch, zumal die Befestigung des Bremsfadens am Holz des Spinnrades links dann ja immer raus- und wieder reingeschraubt werden muss
An meinem Tradditionale hänge ich die Feder aus dem kleinen Häkchen raus, da brauche ich nichts raus und rein zu schrauben.
Vielleicht geht das bei dir auch.
Außerdem habe ich mir aus einer Drachenschnur einen neuen Bremsfaden in meiner Wunschlänge selber gemacht. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Gudrun1408
Locke
Locke
Beiträge: 60
Registriert: 07.10.2012, 17:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22455
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Gudrun1408 » 01.01.2013, 13:52

Basteline hat geschrieben: An meinem Tradditionale hänge ich die Feder aus dem kleinen Häkchen raus, da brauche ich nichts raus und rein zu schrauben.
Vielleicht geht das bei dir auch. ;)
Raushängen geht bei mir nicht, hab ich schon probiert. Ich habe gedacht, dass ich mal nach einem Minischlüsselring oder so einem kleinen Häckchen im Baumarkt schaue.
Viele Grüße, Gudrun aus Schenefeld
http://www.ravelry.com/projects/Gudrun1408

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Richi » 01.01.2013, 13:53

Machs anders: das eine Federchen direkt an die Öse dran die eingeschraubt wird, daran den langen Faden bis an das andere Federchen und von dort aus Faden zum aufwickeln auf den Holzgnubbel. Dann hast du genug Spiel um sowohl die große als auch kleinere Spulen zu bremsen ohne umzubauen.

Benutzeravatar
Gudrun1408
Locke
Locke
Beiträge: 60
Registriert: 07.10.2012, 17:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22455
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Gudrun1408 » 01.01.2013, 13:56

Richi hat geschrieben:Machs anders: das eine Federchen direkt an die Öse dran die eingeschraubt wird, daran den langen Faden bis an das andere Federchen und von dort aus Faden zum aufwickeln auf den Holzgnubbel. Dann hast du genug Spiel um sowohl die große als auch kleinere Spulen zu bremsen ohne umzubauen.
Genau so ist es ja von Anfang an. ich muss mir doch einen Mittelweg austüfteln.
Viele Grüße, Gudrun aus Schenefeld
http://www.ravelry.com/projects/Gudrun1408

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von stuart63 » 01.01.2013, 14:23

Irgendwie habe ich zB. kein zweites Federchen, ist aber alle original gekauft. Ist das wegen dem Baujahr etwa?

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Gudrun1408
Locke
Locke
Beiträge: 60
Registriert: 07.10.2012, 17:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22455
Wohnort: Hamburg

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von Gudrun1408 » 01.01.2013, 14:52

stuart63 hat geschrieben:Irgendwie habe ich zB. kein zweites Federchen, ist aber alle original gekauft. Ist das wegen dem Baujahr etwa?

LG Katja
Hm, das weiß ich nicht. Aber vielleicht ist das für mich ja die Lösung: einfach das rechte Federchen weglassen.
Wozu braucht man überhaupt zwei Federchen?
Viele Grüße, Gudrun aus Schenefeld
http://www.ravelry.com/projects/Gudrun1408

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Bremse für Jumbospule beim Ashford Joy 2

Beitrag von stuart63 » 01.01.2013, 14:54

Nein!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“