Uch ja, als Patrone liest sich Doppelgewebe ganz blöd, hatte ich schon fast verdrängt. In dem oben genannten Buch sind deshalb gar nicht erst klassische Patronen mit Gewebebild drin

.
Da die Patrone aus dem Buch von Erika Arndt kommt, ist sie sicherlich für Kontermarsch gedacht. Das heißt, die beiden linken Tritte sind für sie untere Gewebelage zuständig, die beiden rechten Tritte für die obere Gewebelage.
Du fängst also mit der Hebung des ersten Schaftes der oberen Lage an (in diesem Fall Schaft eins, der zweite Tritt von rechts) und webst den ersten Schuss in der oberen Lage. Dann kommen zwei Schüsse in der unteren Lage, dann wechselst du wieder in die obere Lage usw.
Davon, auf welcher Seite du anfängst, hängt ab, ob das Gewebe rechts oder links den Umschlag hat. D.h. wenn du den ersten Schuss in der oberen Lage von links machst, erhälst du eine Umschlagkante an der rechten Seite.
Wo mein Hirn gerade streikt ist bei der Frage, ob du mit diesem Einzug an der Umschlagkante einen Faden zuviel hättest...
*kopfkratz*
Sollte das der Fall sein, kann man den überzähligen Kettefaden aber einfach abschneiden.
Deine Rechnung ist richtig, um am Ende ein Doppelbreitgewebe mit 30/10 zu erhalten, berechnest du deine Kette mit 60/10.
LG Kiki