Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Hoedlgut » 27.11.2012, 16:14

Ja klar Eurasierwolle! :)
Das tolle an diesen Kothe Nordia Tischwebstühlen ist dass, sie obwohl schon einige Jährchen am Buckel haben (und ähnlich wie die alten Louet S10 Spinnräder) fast unverwüstlich sind. ;)
Viel Freude morgen beim Abholen und ich bin gespannt auf weitere Bilder.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 28.11.2012, 20:52

So, der schnuckelige Varpapuu ist zuhause angekommen! Einmal Kiel und zurück und dann gings mit viel Geduld und Spucke hochkant unsere doch ziemlich schmale Treppe ins Dachgeschoss hinauf - ohne Blessuren geschafft, nun steht er erst mal formatfüllend auf der grossen Arbeitsplatte und wartet auf Pflege! Das heisst erst mal entstauben...
Ansonsten hat er das Hin und Her von Wohnungsauflösung und Transport erstaunlich gut überstanden - und er ist ein "echter" Varpapuu laut blau-silbernem Firmenschild an der Seite!! Als Orientierungshilfe für mich zunächst hilfreich: es ist eine Kette aufgezogen und ein Stückchen angewebt. Aaaaaber dann ging es auch schon los, Kette und Schuß passen irgendwie gar nicht recht zusammen! Die Kette (verstaubt und vergilbt) ist seeehr dünn (passend zum 60er Blatt), das verwendete Schußgarn (handgesponnene Schafwolle, genauso staubig) megadick und sehr unregelmässig - das kann zusammen nicht funktionieren. Das gewebte Stückchen hängt dann auch traurig wellig an der durchhängenden Kette, die Ränder schon nach wenigen Zentimetern zur Wespentaille zusammengezogen. Bei solch einem Ergebnis muss einem ja die Lust am Weben vergehen...
Nach dem "Gewebe" traue ich der Verschnürung der Hebel nicht mehr über den Weg - es sind auch nur zwei Schäfte angebunden und mit Litzen bestückt! Die Litzen sind dafür das Sahnehäubchen: Texsolv!!! Und eine Tüte voll unbenutzter Litzen und diverser Stücke Verschnürung habe ich noch rechtzeitig vor dem Abtransport entdeckt und sichergestellt!!
Ein Untergestell gibt es auch - aber nur theoretisch, sämtliche Schrauben dazu fehlen. Ich habe in den nächsten Tagen also allerhand zu tun, neben putzen vor allem Internetrecherche! Vielleicht sollte ich meine Bildungslücken durch einen Anruf bei Herrn Künzl weiter stopfen? Ich brauche auf jeden Fall noch ein passendes Blatt für Sockenwollstärke...
Aber jetzt bin ich nur noch müüüde! Ich melde mich jedenfalls mit aktuellen Fotos, sobald ich Staub und Gewebtes entsorgt habe, vielleicht mit neuen Fragen, vielleicht auch mit neuen Erkenntnissen.

Allen eine gute Nacht wünscht
Cornelia (die jetzt ganz zufrieden von "ihrem" Varpapuu träumt)
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von nadelundfaden » 28.11.2012, 21:49

@ Eurasierwolle,

Bilder zum Untergestell findest Du auf meinem Blog.

Wenn Du von irgendetwas Detailbilder benötigst, schreib mir eine PN. Ich sende Dir dann die Fotos.

Ich habe übrigens Metallitzen beim Gebrauchtkauf dabei gehabt. Diese gefallen mir viel besser. Wenn Du Schäfte neu bestückst, dann die gleichen Litzen auf einen Schaft. Wenn das Litzenauge verschieden hoch ist (unterer Rand), dann die mit dem höheren Boden nach hinten.
Und die vorhandenen Litzen gleichmäßig auf die Schäfte verteilen, da Du sie bei geradem Einzug (1-2-3-4-...) in gleicher Anzahl benötigst.

Solltest Du mit Metalllitzen ergänzen, achte auf die Diagonale des Litzenauges. Bei Rechtshändern "/" (Blick von Dir zum Schaftkasten) einfügen. Habe ich falsch gemacht und erst beim Weben gemerkt.

Ich freue mich mit Dir. LG Ate

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von lilly 66 » 28.11.2012, 22:49

So einen hab ich auch erst letztens von Idefix bekommen. Ging einfach zusammenzubauen. Mein Mann stand daneben und hat gemeint, du wolltest ihn haben also ran :eek:
Hab das fast alleine geschafft :)) . Litzen hab ich auch schon gefädelt, muß nun alles noch durch den Kamm, anbinden und los. Hab blos gerade keine Zeit ;( .

Ich habe Filz unten dran geklebt. Solche Filzkleber für Regale oder Tische oder Stühle. Damit steht er schön auf dem Tisch und lässt sich auch mal schieben. Der ist ganz schön schwer :D

LG Lilly

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Hoedlgut » 29.11.2012, 07:08

Herzlichen Glückwunsch zum Schätzchen! :)
Ich warte noch auf meinen Reedekamm und dann leg ich auch endlich mit meinem los.

Freu mich schon auf deine Bilder.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von nadelundfaden » 29.11.2012, 12:40

Hallo,

ich habe unter die Beine Feststellrollen machen lassen. Geht wunderbar. Wird auch noch etwas höher. Dann passe ich mit meinen Beinen auch besser zwischen Warenbaum und Sitzkiste.

LG Ate

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 29.11.2012, 13:28

@ nadelundfaden: Wenn blogspot mal wieder vernünftig läuft, wird Dein Blog auf jeden Fall "geplündert"! Ich will mir auf jeden Fall ein "Web-Notizbuch" anlegen (mit "OneNote", Microsoft), wo ich alle Notizen und Infos zu verschiedensten Stichworten sammeln kann! Feststellrollen sind auch eine tolle Idee zum Rangieren unter die Dachschräge... Wenn ich nur erst mal sehen könnte, wie und womit ich die Hölzer zusammenschraube... ?(

@ Hoedlgut: Stichwort Reedekamm - der muss auch noch auf meinen Wunschzettel! Ich glaube, da kommt noch gewaltig viel auf mich zu... ?( Aber ich tröste mich damit, dass der vergleichbare Tisch-Hebel-Webstuhl von Ashford neu alleine schon über 600 Euronen kostet - da habe ich doch schon riesig viel gespart mit meinem Schnäppchen!

Neben "Webstuhl putzen" und "Infos sammeln" muss auch noch "die Bucht füttern" auf meine To-Do-Liste, irgendwo muss das Geld ja herkommen :D . Meine Reithosen-Sammlung hat schon mal gute Erträge gebracht, ich sollte da auch mal nach einem guten Webbuch Ausschau halten - gibt es was Spezielles für diese Hebel-Webstühle? Sind die auch in Erika Arndt's "Web-Bibel" beschrieben?? Noch sooo viele offene Fragen! Das dauert wohl noch mit dem "Anfangen zu Weben"...

Grübelnde Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Hoedlgut » 29.11.2012, 14:25

Zum Thema Bücher, Ashford hat glaub ich 2 od. 3 Webbücher im Angebot. Ich denke die werden wohl für die Tischwebstühle ausgerichtet sein, andere Webstühle verkaufen sie ja nicht.
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von schafgarbe » 29.11.2012, 16:02

Wenn ich das recht verstanden habe, dann ist kaum ein Unterschied zwischen Hebeln und direktem Tye up. Hauptsache es ist ein Jack-loom.
Ich mache zur Zeit den Online Webkurs auf Craftsy, den ich allerdings black-Friday reduziert bekommen habe.
Gefällt mir sehr gut. Die Frage, die ich abends gestellt hatte, war am Morgen bereits beantwortet. Man sieht auch die Fragen und Antworten aller anderen Kursteilnehmer.
Insgesamt sind es 9 h Video, Material zum Ausdrucken etc. Natürlich nutzt es nur, wenn man Englisch gut versteht.

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Idefix » 29.11.2012, 16:18

Huhu Mädels :wink: , ich möchte nicht vorlaut sein :O , aber vielleicht ist das ein Tip
zum Thema Bücher -
Ihr könnt alle Patronen benutzen. Ihr müßt nur die Hebel dann so wie die Verschnürung ist, einzeln betätigen.

Ich hab mal eine Patrone drangehängt, da geht das dann mit den Hebeln so :

Tritt 1 - Hebel 1 und 4 zusammen
Tritt 2 - Hebel 2 und 4 zusammen
Tritt 3 - Hebel 1 und 3 zusammen
Tritt 4 - Hebel 2 und 3 zusammen

das könnt Ihr mit jeder anderen Patrone auch machen. Ist ein bisschen umständlich, geht aber wunderbar.
Viel Spaß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von lilly 66 » 29.11.2012, 17:20

Du bist ein Schatz :bussi: . Lieben Dank für die Patrone nach Deiner Kette kommt die dann dran.

LG Lilly

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Eurasierwolle » 29.11.2012, 21:52

@ schafgarbe: Prima Tipp, habe den "Webkurs" jetzt auch meiner Craftsy-Sammlung einverleibt! Was ich bei Craftsy so schön finde: Man kann die verschiedenen Lektionen gucken, wann immer man Lust und Zeit hat und so oft man will! Nur die Abteilung Weben hatte ich bisher noch nicht im Visier, hing mehr bei Spinnen und Stricken herum... :rolleyes:

@ idefix: Und wenn ich die Hälfte der Schäfte einfach "stilllege"? Ich wollte mich auch erst mal schrittweise an die 8 Schäfte heranarbeiten, die Vorbesitzerin hatte sogar nur 2 Schäfte in Betrieb. Aber die PDF habe ich mir für alle Fälle in meinen Webordner gepackt, sie ist auch ein schönes Beispiel, wie man einen eigenen Entwurf fachfraulich dokumentiert - toll gemacht :gut: !

So viele Ideen und Anregungen, ich weiß gar nicht, an welchem Ende ich anfangen soll! Am besten erst mal alle Links und Dateien einem Stichwort zuordnen und speichern, dann kann man später sämtliche Tipps zu EINEM Stichwort gründlich durcharbeiten.
Wie vergleichsweise einfach war das Schüler- und Studentenleben doch früher ohne Computer und Internet! Heutzutage ertrinkt man fast in der gigantischen Informationsflut!! Zumindest muß man jetzt ganz entschieden sortieren, was einem weiterhilft und was weniger, während man zu eigenen Schulzeiten froh war, wenn man überhaupt ein Informationshäppchen in einem Buch gefunden hatte. Aber wie heißt es so schön: "man lernt nie aus", da kann man so alt werden wie man will!

LG
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von nadelundfaden » 29.11.2012, 22:15

@ Eurasierwolle

ich würde alle Litzen auf alle Schäfte gleichmäßig verteilen und dann die Kordeln für die Schaftstangen fest machen (habe ich mit rotem Faden durch weiße Kordel genäht). Einmal den ganzen Fummelkram und dann nie wieder. Wieviele Schäfte Du belegst, ist dann egal. Man sollte Leinwandbindung ja auch nicht nur auf Zwei Schäften weben, wenn man 4 hat!

Mit Deinem neuen Schatz kannst Du alle Muster weben aus allen Büchern, hauptsache Du hast so viele Schäfte, wie in der Webpatrone eingezogen ist. Du kannst alle entweder auf dem Papier oder mit DBWEAVE (kostenfreier Download) umschreiben: benutzerdefinierter Mehrfachtritt.

Viel Erfolg!

LG Ate, rufe mich gerne an

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von Hoedlgut » 30.11.2012, 07:11

Ui, herzlichen Dank für den Craftsy Tipp! Da bin ich doch auch glatt fündig geworden. :)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Mein neues Schätzchen - ein Tischwebstuhl!

Beitrag von schafgarbe » 30.11.2012, 13:12

Hoedlgut hat geschrieben:Ui, herzlichen Dank für den Craftsy Tipp! Da bin ich doch auch glatt fündig geworden. :)
Machst Du etwa auch den Webkurs? Dann wären wir schon zu dritt. Ich will eigentlich auch die drei Kissen weben, aber mit noch zu spinnender Wolle. Janet hat für mich nachgemessen , die Wolle hat 12 wpi.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“