So geht es mir auch,deshalb alles einfach!Vlasta hat geschrieben:@shorty: Ich zähle da alle Maschen drei mal und hab dann vier Ergebnisse.![]()
Bin einfach noch nicht so der Strickexperte und durchschaue das Gestrick nicht immer - wie soll ich sagen - den Fadenverlauf. Dann verlaß ich mich lieber auf ein Zähldings. Und wenn das Maschenzählen ein ähnliches Ergebnis bringt, umso besser.
Deshalb wage ich mich auch noch nicht an komplizierte Muster, sonder mache Sachen, wo´s nicht auf jede Masche ankommt.
Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Moderator: Claudi
- Hexe
- Kammzug
- Beiträge: 396
- Registriert: 16.09.2007, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21255
- Wohnort: Tostedt
- Kontaktdaten:
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Liebe Grüße Hexe
www.witchclan.de
www.witchclan.de
- Asilanom01
- Kammzug
- Beiträge: 380
- Registriert: 10.02.2012, 17:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59269
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Ich habe noch nie, never, echt nicht 86 Reihen beim Stricken mitgezähltKattugla hat geschrieben:... 86 Reihen am Stück zu stricken, bevor z.B. irgendwelche Abnahmen beginnen, ist wie Fahren auf einer eeeendloooosen Autobahn, bevor ich exakt an Kilometer 86 runter muss. ...

Fange gerade an mir etwas schlampig und unprofessionell vorzukommen. Anderereseits: Sowohl meine Pulloverärmel als auch die selbstgestrickten Socken kommen mir normalerweise gleich lang vor. Zufall, Glück oder funktonierendes System, ich denke, ich werde dabei bleiben.
Im Gegensatz zu Euch würde mich eher so ein Rundenzähler verwirren und überfordern. (Es gibt ja Arbeiten - z. B. als Inventurhelfer o. Ä. - wo man zählt und dann Päckchen mit bestimmten Stückzahlen über Strichlisten erfasst. Da bin ich regelmäßig das Desaster auf Beinen, weil ich total oft unsicher werde, ob ich den blöden Strich nun schon gemacht habe, oder nicht. Nach kurzer Zeit durfte ich stets nur noch ansagen, aber keine Striche mehr machen...

Wie unterschiedlich wir Menschen doch sind finde ich immer wieder spannend *lächel*
Viele Grüße
Asilanom
Asilanom
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
hier ein Armband-Abacus, der sich nicht selbst verstellt:
z.B: http://www.meinwollshop.de/epages/63218 ... ing_Abacus
Man braucht dafür auch keine 20€ ausgeben, ich habe neulich einen für meinen Schatz gebastelt.
Den Verschluss wird man im Bastelladen kaufen müssen, (Holz-)perlen und passende Bändchen (gewachste Baumolle, Leder, etc) sind vielleicht von anderen Basteleien vorhanden. Ich gebe gerne Infos zum Auffädeln, falls dies nötig ist.
Grüße
Rolf
z.B: http://www.meinwollshop.de/epages/63218 ... ing_Abacus
Man braucht dafür auch keine 20€ ausgeben, ich habe neulich einen für meinen Schatz gebastelt.
Den Verschluss wird man im Bastelladen kaufen müssen, (Holz-)perlen und passende Bändchen (gewachste Baumolle, Leder, etc) sind vielleicht von anderen Basteleien vorhanden. Ich gebe gerne Infos zum Auffädeln, falls dies nötig ist.
Grüße
Rolf
-
- Vorgarn
- Beiträge: 403
- Registriert: 22.07.2012, 13:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87448
- Wohnort: im Allgäu
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Für Reihen nehme ich etweder nen Block und nen Stift oder bei Kleidungsstücken messe ich die cm Angaben nach.
Und um die Lauflänge zu bestimmen zähl ich so schnell durch. Ich habe bis jetzt ja noch nicht sooo die großen Mengen am Stück, da geht es noch gut so
Und um die Lauflänge zu bestimmen zähl ich so schnell durch. Ich habe bis jetzt ja noch nicht sooo die großen Mengen am Stück, da geht es noch gut so

- ZILLY
- Dochtgarn
- Beiträge: 613
- Registriert: 05.04.2012, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24975
- Wohnort: Maasbüll
- Kontaktdaten:
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Kenne ich noch aus meiner Berufstätigkeit im Krankenhaus-Labor
Im Blutbilderlabor benutzte ich beim Mikroskopieren jenen Zellenzähler
für ganz einfach, gezielte Zellenzählung
Oder beim Liquor-Zellen-zählen ( Rückenmarksflüssigkeit)
Gemeint ist " Nervenwasser ".
http://www.carlroth.com/catalogue/catal ... &market=DE
Im Blutbilderlabor benutzte ich beim Mikroskopieren jenen Zellenzähler
für ganz einfach, gezielte Zellenzählung
Oder beim Liquor-Zellen-zählen ( Rückenmarksflüssigkeit)
Gemeint ist " Nervenwasser ".
http://www.carlroth.com/catalogue/catal ... &market=DE
winkt ZILLY
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Ich hänge alle 10 Reihen ein Gardinenröllchen rein.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Vor 50 Jahren hat man die Fädchenmethode statt der Gardinenröllchen in der Schule gelernt, weil es weder Klicker, noch Maschenmarkierer, noch Eulen oder Perlenarmbönder gab. Einfach, nicht patentiert und vergessen kann man auch nichts!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Mach ich auch oft.
Allerdings gibts die Handzähler schon deutlich länger
http://historicalc.com/it/wiki.phtml?ti ... edirect=no
Nur eben nicht für den Bereich verwendet.
Ein Rosenkranz in der Kirche ist dem Zählarmband in der Funktion sehr ähnlich, kommt mir grade so, wenn ich da so nachdenke drüber.
Ich verzähl mich nicht, deshalb zähle ich die Reihen einfach ab oder messe, je nach Material und Strecke.
Karin
Allerdings gibts die Handzähler schon deutlich länger

http://historicalc.com/it/wiki.phtml?ti ... edirect=no
Nur eben nicht für den Bereich verwendet.
Ein Rosenkranz in der Kirche ist dem Zählarmband in der Funktion sehr ähnlich, kommt mir grade so, wenn ich da so nachdenke drüber.
Ich verzähl mich nicht, deshalb zähle ich die Reihen einfach ab oder messe, je nach Material und Strecke.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Für Android gibts ne App namens „County“. Irgendwie funzt die sogar zusammen mit der mobilen Ravelry-Seite, frag mich aber nix Genaues. Krieg ich grad übers kleine Smartphone nicht raus...Skudde hat geschrieben:Sowas brauche ich auch. Unbedingt!
Ich wollte immer mal schauen, ob es da nicht eine App für's Smartphone gibt. Vielleicht eine, bei der man auch Notizen machen kann - damit man dann auch beim zweiten Socken/Ärmel etc. weiß, wieviele Reihen es werden müssen.
Hat da jemand eine Idee?

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- melstones
- Rohwolle
- Beiträge: 19
- Registriert: 15.01.2013, 16:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65795
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Also ich habe von Prym so einen blauen Zähler an der Schlaufe, finde das aber nicht 100%ig gut. Dann habe ich noch die Android App "Knitting Row Counter", die ist schon besser und kann auch verschiedene Projekte speichern.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Gerade per Zufall entdeckt:
Reihenzähler-Fingerring
Ist das nicht der ultimative Reihenzähler für Stricker?!
Auf Klengelchens Blog gibts einen Bericht dazu.
Reihenzähler-Fingerring

Ist das nicht der ultimative Reihenzähler für Stricker?!
Auf Klengelchens Blog gibts einen Bericht dazu.
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Hihi, bei uns im Strickcafe haben jetzt einige diesen kleinen Zähler am Finger.
Ist preisgünstig und in vielen Farben zu haben.
Mir ist er ein wenig zu unhandlich für meine kleinen Hände, aber ich habe einen selbstgebauten Strickabbakus nach dem Prinzip von dem Link von Rolf_McGyver. Damit komme ich sehr gut zurecht.
liebe Grüße
Sabine
Ist preisgünstig und in vielen Farben zu haben.
Mir ist er ein wenig zu unhandlich für meine kleinen Hände, aber ich habe einen selbstgebauten Strickabbakus nach dem Prinzip von dem Link von Rolf_McGyver. Damit komme ich sehr gut zurecht.
liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!
- Schwarzbluete
- Flocke
- Beiträge: 128
- Registriert: 14.07.2012, 12:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51147
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Beim Runden oder Reihestricken hab ich bis jetzt auch immer Strichliste gemacht.
letztens hab ich mir solche plastedinger gegönnt, die man auf der nadel schiebt. Damit ich beim Lehrgang in den Pausen an der Socke stricken kann und nicht mein Notizbuch mitschleppen muss.
Ich habe auch Apps fürs Smartphone (Android) aber wie schon erwähnt, das handy geht dann nach ner weile aus,
und dann erst bildschirmsicherung rausmachen, usw. war mir zu umständlich.
Ich habe einmal Knitting Kit, wo man mehrere Projekte anlegen kann, und diese haben dann zwei Zähler,einen für Runden und einen für Wiederholungen.
Und einmal Tallybee, Da drückt man einfach auf den Bildschirm und es ist gezählt.
Wenn ich die Umwicklungen zähle, hab ich mittlerweile einen Block neben mir liegen, wo ich immer mal ein Zwischenstand aufschreib. weil mein Kind gerne dazwischen zählt.
letztens hab ich mir solche plastedinger gegönnt, die man auf der nadel schiebt. Damit ich beim Lehrgang in den Pausen an der Socke stricken kann und nicht mein Notizbuch mitschleppen muss.
Ich habe auch Apps fürs Smartphone (Android) aber wie schon erwähnt, das handy geht dann nach ner weile aus,
und dann erst bildschirmsicherung rausmachen, usw. war mir zu umständlich.
Ich habe einmal Knitting Kit, wo man mehrere Projekte anlegen kann, und diese haben dann zwei Zähler,einen für Runden und einen für Wiederholungen.
Und einmal Tallybee, Da drückt man einfach auf den Bildschirm und es ist gezählt.
Wenn ich die Umwicklungen zähle, hab ich mittlerweile einen Block neben mir liegen, wo ich immer mal ein Zwischenstand aufschreib. weil mein Kind gerne dazwischen zählt.
- Hexe
- Kammzug
- Beiträge: 396
- Registriert: 16.09.2007, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21255
- Wohnort: Tostedt
- Kontaktdaten:
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
Der Reihenzähler am Fingerring ist echt eine tolle Idee!
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Reihenzähler/ Rundenzähler welche und wo?
ich finde das Teil super, aber am Finger stört es mich irgendwie. benutze den Zähler als Armband.

IMAG0664 by simine37, on Flickr

IMAG0664 by simine37, on Flickr
lg simone