Lauflänge

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Lauflänge

Beitrag von Sirod » 25.11.2012, 15:22

Hallo zusammen! :)

Ich habe heute angefangen mein erstes selbst gesponnenes und verzwirntes Garn zu verstricken. Es sollen dicke Socken draus werden. Zuerst hatte ich befürchtet, daß es vielleicht zu dick werden könnte, aber ich glaube es geht gerade noch so. Das Garn ist von ganz dunkelbraunen Pommernschafen. Beim wiegen und haspeln habe ich mich gefragt, wieviel Lauflänge ein erfahrener "Spinner" wohl so schafft. Deshalb wollte ich euch mal fragen, was ihr so versponnen habt und was eure Wolle, single oder verzwirnt, für eine Lauflänge hat.

Meine doppelt verzwirnte Pommernwolle hat eine Lauflänge von 126m auf 100g. Ich hoffe das wird noch mehr mit ein bißchen Übung. Die gestrickte Maschenprobe mit 5er Nadeln war etwas hart und kratzig, aber für Socken zum drüberziehen, wirds wohl in Ordnung sein, hoffe ich.

Bin gespannt auf euch!

viele Grüße,
Doris
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Lauflänge

Beitrag von Claudi » 25.11.2012, 15:25

Meine ersten Versuche waren nicht einmal mit 5er Nadeln zu verstricken ;) ich glaube eher so in Richtung 10 bis 15 mm.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lauflänge

Beitrag von shorty » 25.11.2012, 15:30

Das ist neben der Erfahrung auch Typsache und ein bißerl vom Rad positiv beeinflusst.
LL geht mit geeignetem Material ohne weiteres 1000 Meter auf 100 Gramm zweifach

Das wird schon , nur Geduld.
Ich such mal ein Bild von meiner ersten Wolle
LL weiss ich da nicht, vermutlich Nadelstärke so 3,5 würd ich sagen

BildBild

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Lauflänge

Beitrag von allewetter » 25.11.2012, 15:47

Die allerersten Versuche, so 100g waren sehr dick. Dann war eine Spinnpause.
Im Oktober jetzt das erste Garn Alpaka bei 190m, das zweite bei 333m.
Ich habe mich einfach nicht mehr unter Druck gesetzt und dann ging es und die Garne werden dünner und es macht einfach auch Spaß!
Ich glaube, Meister fallen selten vom Himmel :D

LG
Liv

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Lauflänge

Beitrag von Spinnwinde » 25.11.2012, 15:51

Hihi, mein erstes brauchbares Garn war eher von der dickeren Sorte und auch sehr ArtYarn-mässig. Lauflängenmässig waren es 163m/123g und verstrickt hab ich es mit Nadeln Nr. 6.5. :D

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Lauflänge

Beitrag von Sirod » 25.11.2012, 17:07

LL geht mit geeignetem Material ohne weiteres 1000 Meter auf 100 Gramm zweifach
boooaaah :eek: das is ja irre!

Der Schal sieht total schön aus Karin!
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Lauflänge

Beitrag von desch » 25.11.2012, 17:15

Mit der Handspindel schaff ich mehr als mit dem Rad. Höchste LL bisher eine Merino/Seidenmischung ergab 1390 m (2ply) auf 100 g. Auf dem Rad spinne ich meist etwas zwischen 450 und 650 m (2ply).

Dicker schaffe ich (leider) nicht gleichmässig. Und wenn ich mich so anstrengen muss machts mir auch nicht so den Spass. Von daher akzeptiere ich eben eine höhere Wohlfühllauflänge und muss mir eben irgendwann handgesponnenes Pullovergarn gegen Tuchgarn eintauschen ;)

Einzige Ausnahme bisher: Kardenband aus der Lebensgemeinschaft im langen Auszug. Da schaff ich auch mal 200 m auf 100 g.
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Lauflänge

Beitrag von Fenlinka » 25.11.2012, 17:23

Hmmmm, bei mir ist es eher das Gegenteil, meine "Wohlfühllauflängen" bisher (spinne erst seit April) liegen zwischen 120 und 180m auf 100g 2 fach gezwirnt. Mit der Spindel schaffe ich aber auch deutlich mehr, navajo gezwirnt etwa 200-300m auf 100g. Allerdings hab ich auch bisher erst etwa 500m auf der Spindel gesponnen, das wird wohl noch etwas dünner. Und am Rad arbeite ich daran Singles zu spinnen die man 3fach gezwirnt irgendwann mit 3-4er Nadeln stricken kann ;)
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lauflänge

Beitrag von shorty » 25.11.2012, 17:25

Sirod hat geschrieben:
LL geht mit geeignetem Material ohne weiteres 1000 Meter auf 100 Gramm zweifach

Der Schal sieht total schön aus Karin!

Ist kein Schal sondern war als Randeinfassung einer Jacke gedacht gewesen, hab ich aber wieder aufgetrennt und die Wolle verschenkt :-)

Ich denke vielen die schon lange spinnen geht es so, dass sich eine bestimmte LL einpendelt.
Ich spinne relaxter, wenn ich dünner spinnen kann.
Beim dicker muss ich mich dauernd zum langsam treten anhalten.
Ob ich mit der Spindel dünner kann, gute Frage, noch nie komplett ausgereizt auf ne längere Strecke.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Lauflänge

Beitrag von Gabypsilon » 25.11.2012, 19:41

In der Regel messe ich meine Wolle nicht, aber meine erste Jacke habe ich mit Nadeln Nr. 7 gestrickt, jetzt bin ich in der Regel bei Nadelstärke 3,5 oder 4, wenn es Landschafwolle ist. Feines Material wird dünner :) . Je länger Du spinnst, desto dünner wirst Du in der Regel :] . Und rauhwollige Pommern ist eine wunderbare Wolle, die liebe ich auch :] , die Socken werden sicher kuschelig warm :gut:
Liebe Grüße
Gabi

Martha
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 260
Registriert: 03.10.2012, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44651

Re: Lauflänge

Beitrag von Martha » 25.11.2012, 21:36

Ich spinne seit Juni und habe mit der Handspindel 238 m. bei 100 g
2 fach verzwirnt geschafft .
Jetzt beim zweiten Versuch wird der Faden auch dünner .
Lieben Gruß
Martha
_________________________

Wohin du auch gehst,
geh mit deinem ganzen Herzen
Konfuzius

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Lauflänge

Beitrag von Klara » 26.11.2012, 13:07

Beim erfahrenen Spinner wird das Garn so dick oder dünn, wie er (d. h. in der Regel sie) es haben will. Ich bin für meine dicken Kuschelponchos mit 30/10-Blatt gerade bei ca. 1 m/g. Ich hab' aber auch schon 560 m/96 g Zweifachzwirn gesponnen - um dann rauszufinden, dass zuerst das Garn und jetzt das selbst daraus gestrickte Tuch absolut unverkäuflich sind. Weshalb ich jetzt nicht mehr auf superdünne Garne abziele - was mach' ich dann damit?

Was sehr geholfen hat beim dickspinnen war die Erkenntnis, dass ich bei mehreren Zentnern Rohwolle (und Mohair) im Lager wirklich nicht mit Material sparen muss - solange ich pro Sorte nur 100 g Kammzug hatte (oder vielleicht auch ein paar 100 g) war ich da viel geiziger.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“