Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ich finde das sehr interessant:
Ich habe vor einigen Tagen unsere fuchsfarbene Klara versponnen und witzigerweise ist das versponnene Garn eigentlich eher im Graubereich. Von rötlich/bräunlich eigentlich keine Spur mehr.
Ich bin jetzt schon gespannt, wie die Schwarze wird, vermutlich geht die fast ins Weiße, da die geernten Fasern schon jetzt viel heller sind, als die von der Fuchsfarbenen.
Kommt da beim Verstrickten die Farbe doch noch etwas mehr raus oder bleibt das so?
Ach ja und eines mache ich nie wieder, kardieren.
Den ersten gezupften Schwung habe ich kardiert, großer Fehler, war ein einziger Filzteppich. War leider nur mehr für die Tonne.
Ab jetzt verspinne ich nur mehr aus der Flocke.
lg Adsharta
Ich habe vor einigen Tagen unsere fuchsfarbene Klara versponnen und witzigerweise ist das versponnene Garn eigentlich eher im Graubereich. Von rötlich/bräunlich eigentlich keine Spur mehr.
Ich bin jetzt schon gespannt, wie die Schwarze wird, vermutlich geht die fast ins Weiße, da die geernten Fasern schon jetzt viel heller sind, als die von der Fuchsfarbenen.
Kommt da beim Verstrickten die Farbe doch noch etwas mehr raus oder bleibt das so?
Ach ja und eines mache ich nie wieder, kardieren.
Den ersten gezupften Schwung habe ich kardiert, großer Fehler, war ein einziger Filzteppich. War leider nur mehr für die Tonne.
Ab jetzt verspinne ich nur mehr aus der Flocke.
lg Adsharta
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ich auch
aus der Flocke mein ich
Selbiges Phänomen kenn ich von Hundewolle, ich glaub das liegt am andersfarbigen Deckhaar, das ist das was das Auge wahrnimmt, evlt auch durch untersch. Lichtbrechung
Karin

Selbiges Phänomen kenn ich von Hundewolle, ich glaub das liegt am andersfarbigen Deckhaar, das ist das was das Auge wahrnimmt, evlt auch durch untersch. Lichtbrechung
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Stimmt bei Hundehaaren hatte ich auch ein andersfarbiges Ergebnis.
Bei den Kaninchen ist es ja auch so, sobald man die Haare auseinanderstreicht, sieht man, daß an der Wurzel eine viel hellere Farbe ist. Trotzdem frage ich mich, wo das fuchsfarbene geblieben ist.
lg Adsharta
Bei den Kaninchen ist es ja auch so, sobald man die Haare auseinanderstreicht, sieht man, daß an der Wurzel eine viel hellere Farbe ist. Trotzdem frage ich mich, wo das fuchsfarbene geblieben ist.

lg Adsharta
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ich hatte irgendwo eine Tabelle gesehen wo drauf stand welche Kaninchenfarbe welche Garnfarbe ergibt, das war teilweise recht erstaunlich... ich geh mal suchen und reiche den Link nach wenn ich ihn wiederfinde. Schwarze Angoras geben im Prinziep dunkelgrau. Fuchsfarben kenn ich leider nicht als Kaninchenfarbe, da sind meine deutschen Vokabeln leider nicht gut genug, ist das wildfarben mit extra rot oder sowas?
Das die Wolle der Angoras mit zunehmender Länge immer heller wächst und nach dem scheren wieder dunkler liegt übrigens an einem Effekt der 'Kälteschwärzbarkeit' genannt wird. Je wärmer dem Tier ist, was ja bei zunehmender Länge vom Fell der Fall ist, desto weniger Pigment wird eingelagert. Darum ist Winterfell generell auch gerne mal dunkler. (Eines meiner Notfalltiere hatte ja regelrechte Filzplatten an einigen Stellen als ich sie bekam. Die waren total weiß und ich dachte schon das sie ein schwarzer Mantelschecke ist, aber nein - nach dem Scheren wächst dort wieder schwarzes Fell.)
Das ihr alle Knoten bekommt beim Kardieren wundert mich echt. Ich bin gerade wild am Proben mischen mit anderen Fasern und sonst kardiere ich auch viel und habe echt noch kein einziges Mal Knoten oder Filz davon bekommen. Allerdings habe ich auch recht feine Handkarden. Könnten die Knoten am groben Belag liegen?
___
Tante Edith hat denLink mit den Wollfarben gefunden, ist aber auf Englisch.
Das die Wolle der Angoras mit zunehmender Länge immer heller wächst und nach dem scheren wieder dunkler liegt übrigens an einem Effekt der 'Kälteschwärzbarkeit' genannt wird. Je wärmer dem Tier ist, was ja bei zunehmender Länge vom Fell der Fall ist, desto weniger Pigment wird eingelagert. Darum ist Winterfell generell auch gerne mal dunkler. (Eines meiner Notfalltiere hatte ja regelrechte Filzplatten an einigen Stellen als ich sie bekam. Die waren total weiß und ich dachte schon das sie ein schwarzer Mantelschecke ist, aber nein - nach dem Scheren wächst dort wieder schwarzes Fell.)
Das ihr alle Knoten bekommt beim Kardieren wundert mich echt. Ich bin gerade wild am Proben mischen mit anderen Fasern und sonst kardiere ich auch viel und habe echt noch kein einziges Mal Knoten oder Filz davon bekommen. Allerdings habe ich auch recht feine Handkarden. Könnten die Knoten am groben Belag liegen?
___
Tante Edith hat denLink mit den Wollfarben gefunden, ist aber auf Englisch.
Zuletzt geändert von Siebenstern am 21.11.2012, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Kardiermaschine ist anders als Handkarden, und ja liegt vermutlich am Belag und am Walzenabstand.
Meine Wolle wird aber auch aus der Flocke sehr schön, das ist einfach Übungssache, glaub ich.
Karin
Meine Wolle wird aber auch aus der Flocke sehr schön, das ist einfach Übungssache, glaub ich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ich habe einen Wild Carder, dachte eigentlich mit dem müßte es gehen, aber egal, aus der Flocke spinnen war eigentlich ganz nett. Ich hatte das vorher nur noch nie gemacht und war mir unsicher, ob ich es hinbekomme. 
Habe mich vielleicht bei der Farbe falsch ausgedrückt: Fuchsfarben = wildfarben. Ich nenne es nur immer fuchsfarben.
lg Adsharta

Habe mich vielleicht bei der Farbe falsch ausgedrückt: Fuchsfarben = wildfarben. Ich nenne es nur immer fuchsfarben.
lg Adsharta
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Also wenn das Kaninchen so wie meine Bambi aussah (weisser Bauch, beiger Rücken) - Bambi hat teilweise auch deutlich graue Haare mit im Fell. Und je nachdem, was man gerade zum Spinnen in der Hand hat (ich kardiere auch nur, wenn ich mit Wolle mische - Filzteppiche kriege ich dabei aber nicht) wird das Garn dann weiss, grau oder hellbeige.
Lynn Edwards (ich glaube, so hiess die Autorin des Interweave-Angorabuchs) schreibt, dass es eigentlich für Spinner nur drei Farben gibt: Weiss, beige und grau. Unabhängig von der Kaninchenfarbe, die in USA nach den kurzen Haaren im Gesicht benannt ist.
Jean Clouet hat allerdings jetzt tatsächlich fuchsrote (wie fuchsfarbene Pferde - oder auch der Fuchs im Wald) Angorakaninchen, und wenn die Spinnerei bei der Garnfarbe nicht nachgeholfen hat, werden da auch ziemlich fuchsfarbene Handschuhe draus. Wenn ich nicht schon so viele Tiere hätte, würde ich ihn fragen, ob er nicht eins zu verkaufen hat...
Ciao, Klara
Lynn Edwards (ich glaube, so hiess die Autorin des Interweave-Angorabuchs) schreibt, dass es eigentlich für Spinner nur drei Farben gibt: Weiss, beige und grau. Unabhängig von der Kaninchenfarbe, die in USA nach den kurzen Haaren im Gesicht benannt ist.
Jean Clouet hat allerdings jetzt tatsächlich fuchsrote (wie fuchsfarbene Pferde - oder auch der Fuchs im Wald) Angorakaninchen, und wenn die Spinnerei bei der Garnfarbe nicht nachgeholfen hat, werden da auch ziemlich fuchsfarbene Handschuhe draus. Wenn ich nicht schon so viele Tiere hätte, würde ich ihn fragen, ob er nicht eins zu verkaufen hat...
Ciao, Klara
- Schming
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 04.03.2011, 13:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2002
- Wohnort: 2002 Großmugl
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Hallo,
die Wolle von den wildfarbenen Satinangoras sieht immer gräulich aus. Allerdings ist der Farbton von Tier zu Tier unterschiedlich. Man sieht das schön an dem Schal. Beim spinnen habe ich immer abwechselnd eine Hand voll von zwei verschiedenen Kaninchen genommen:

Die Schwarzen, Angoras oder auch Satinangoras, geben graues Garn, sind aber sehr unterschiedlich dunkel. Havanna Angora ist beige-grau, thüringer Satinangora ist beige mit grauen Sprenkeln, rotes Satinangora ist rot. Aber nichtmal weiß ist weiß. Meine weiße Angorahäsin ist tatsächlich schneeweiß, mein Rammler war elfenbein. Ich sammle deshalb die Wolle immer getrennt für jedes Tier extra, mischen kann man immer noch.
Meine Trommelkarde mag Angora auch nicht. Es bilden sich zwar keinerlei Knubbel, aber dafür fliegt mehr in der Luft als an den Häkchen hängenbleibt. Wenn ich Angora kardiere (Satinangora spinne ich aus der Flocke), dann mit den feinen Handkarden, das geht sehr schön. Ich lasse aber sehr viel mit Wolle mischen, das schicke ich dann zum kardieren weg. Die großen Maschinen kommen damit besser zurecht.
Grüße,
Schming
die Wolle von den wildfarbenen Satinangoras sieht immer gräulich aus. Allerdings ist der Farbton von Tier zu Tier unterschiedlich. Man sieht das schön an dem Schal. Beim spinnen habe ich immer abwechselnd eine Hand voll von zwei verschiedenen Kaninchen genommen:

Die Schwarzen, Angoras oder auch Satinangoras, geben graues Garn, sind aber sehr unterschiedlich dunkel. Havanna Angora ist beige-grau, thüringer Satinangora ist beige mit grauen Sprenkeln, rotes Satinangora ist rot. Aber nichtmal weiß ist weiß. Meine weiße Angorahäsin ist tatsächlich schneeweiß, mein Rammler war elfenbein. Ich sammle deshalb die Wolle immer getrennt für jedes Tier extra, mischen kann man immer noch.
Meine Trommelkarde mag Angora auch nicht. Es bilden sich zwar keinerlei Knubbel, aber dafür fliegt mehr in der Luft als an den Häkchen hängenbleibt. Wenn ich Angora kardiere (Satinangora spinne ich aus der Flocke), dann mit den feinen Handkarden, das geht sehr schön. Ich lasse aber sehr viel mit Wolle mischen, das schicke ich dann zum kardieren weg. Die großen Maschinen kommen damit besser zurecht.
Grüße,
Schming
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ja, ich bewahre die beiden auch getrennt auf.
Nicht falsch verstehen, ich bin jetzt auch gar nicht unzufrieden mit dem Ergebnis. Die Wolle ist superfein geworden. Greift sich ganz wunderbar an.
Ich finde das nur total interssant, wie unterschiedlich das Endergebnis ist.
lg Adsharta
Nicht falsch verstehen, ich bin jetzt auch gar nicht unzufrieden mit dem Ergebnis. Die Wolle ist superfein geworden. Greift sich ganz wunderbar an.
Ich finde das nur total interssant, wie unterschiedlich das Endergebnis ist.

lg Adsharta
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Nee, das kam schon rüber das dich nur der Filz geärgert hat und die Farbe einfach nur verblüffend ist
. Ich finde sowas ja auch unglaublich interessant. Schon schade das man im Netz so wenig Bilder dazu findet, wo Kaninchen und Garn gegenüber gestellt sind. Ist total faszinierend wie stark die Farbsättigung der Unterwolle die Grundfarbe des Garnes bestimmt und wie wenig die augenscheinliche Farbe des Kaninchens das beeinflusst.
Hatte weiß und elfenbein nicht etwas mit der Haarstruktur und der Lichtbrechung zu tun? Angora ist weiß und nur Satin erscheint elfenbein? Die Albino Angoras die ich bisher gesehen habe sind jedenfalls alle rein weiß und nicht elfenbein. Meine Albinos sind die einzigen wo ich die Wolle nicht separat per Tier sammle.
Vielleicht könnten wir hier ja eine kleine Bildersammlung starten, mit unterschiedlichen Kaninchenfarben und dem Garn das dabei heraus kommt. Gerade weil jeder hier andere Farben im Stall hat könnte das echt interessant werden.

Hatte weiß und elfenbein nicht etwas mit der Haarstruktur und der Lichtbrechung zu tun? Angora ist weiß und nur Satin erscheint elfenbein? Die Albino Angoras die ich bisher gesehen habe sind jedenfalls alle rein weiß und nicht elfenbein. Meine Albinos sind die einzigen wo ich die Wolle nicht separat per Tier sammle.
Vielleicht könnten wir hier ja eine kleine Bildersammlung starten, mit unterschiedlichen Kaninchenfarben und dem Garn das dabei heraus kommt. Gerade weil jeder hier andere Farben im Stall hat könnte das echt interessant werden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Weiss ja nicht, wie es bei Kaninchen ist, aber es gibt ja was Haar und Farbtypen betrefft einen Phänotyp und einen Genotyp.
Vom äusserlichen Erscheinungsbild her lassen sich oftmals nur schwerlich Rückschlüsse auf den Genotyp ziehen, weshalb weiss eben nicht gleich weiss ist, und schwarz eben nicht gleich schwarz.
Im Katzenthread hatte ich das auch schon mal angesprochen.
Und ich denke auch die Lichtbrechung spielt unter anderem ne Rolle, die ist nämlich unterschiedlich je nach Faserart.
Die Gegenüberstellung wäre fein im Faserlexikon so als Nachschlagewerk ohne Quasselei, find ich
Karin
Vom äusserlichen Erscheinungsbild her lassen sich oftmals nur schwerlich Rückschlüsse auf den Genotyp ziehen, weshalb weiss eben nicht gleich weiss ist, und schwarz eben nicht gleich schwarz.
Im Katzenthread hatte ich das auch schon mal angesprochen.
Und ich denke auch die Lichtbrechung spielt unter anderem ne Rolle, die ist nämlich unterschiedlich je nach Faserart.
Die Gegenüberstellung wäre fein im Faserlexikon so als Nachschlagewerk ohne Quasselei, find ich
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ja, das fände ich eine gute Idee.Vielleicht könnten wir hier ja eine kleine Bildersammlung starten, mit unterschiedlichen Kaninchenfarben und dem Garn das dabei heraus kommt. Gerade weil jeder hier andere Farben im Stall hat könnte das echt interessant werden.
Sollten wir das im Faserlexikon einfach unter der Satinangorawolle posten, shorty?
Ich muß sowieso erst ein ansprechendes Foto von der Häsin machen.

lg Adsharta
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Ja dachte ich mir so, weiss nicht, obs funzt, fänd ich aber auch sehr interessant
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Nebelchen
- Locke
- Beiträge: 80
- Registriert: 25.01.2012, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24647
- Kontaktdaten:
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
huhu,
dann fang ich doch mal gleich an.
Hier von meiner Satinangorahäsin in dunkelbraun, sie stammt aus der Schweiz und filzt nicht.
Der Faden ist aus kardierter Wolle, ich mag ihre Wolle lieber kardiert verspinnen.
dann fang ich doch mal gleich an.
Hier von meiner Satinangorahäsin in dunkelbraun, sie stammt aus der Schweiz und filzt nicht.
Der Faden ist aus kardierter Wolle, ich mag ihre Wolle lieber kardiert verspinnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Siebenstern
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 12.06.2012, 16:59
- Wohnort: Värmland
Re: Farbunterschiede versponnenes Satinangora und Kaninchen
Im Faserlexikon darf man nicht quasseln oder? Ich fände es irgendwo schade wenn wir Bilder dort direkt kommentarlos versenken. (Warum haben eigentlich Hunde, Katzen und Kühe einen eigene Bereich und Angora-Rassen, die als Wollieferanten gezüchtet werden und bestimmt auch von mehr Leuten regelmäßig versponnen werden, sind bei Sonstiges einsortiert?)
Hmm ich bin mir beim elfenbein nicht sicher. Rein logisch können ja die Gene die nicht sichtbar zum Ausdruck kommen keinen Einfluss auf die Farbe haben - eben weil sie nicht zum Ausdruck kommen. Weiße Angoras sind so gut wie immer Albinos und Albinismus beim Kaninchen bedeutet das nichtmal die vorhandenen dominanten Farbgene zum Ausdruck kommen können, denn es wird kein Pigment produziert. Es kann also kein Pigment sein das die elfenbein 'Farbe' verursacht.
Albinismus hat jedoch keinen Einfluss auf die Haarstruktur, darum sollten Unterschiede im weiß bei Albinos eigentlich damit zusammen hängen müssen.
Wow Nebelchen das glänzt
Ist schon heftig wie sich die recht deutlich braune Wolle vom Garn unterscheidet. Danke fürs zeigen
Ich kann erst im Dezember Bilder von schwarz und chinchilla machen, dann ist wieder Schertag. Alles farbige Garn ist hier schon verarbeitet und in Weihnachtsgeschenke verpackt. Und weiß ist vermutlich nicht so spannend... obwohl wenn ich da an elfenbein denke, vielleicht wäre ein Vergleich von Angora zu Satin dann doch wieder interessant.
Hmm ich bin mir beim elfenbein nicht sicher. Rein logisch können ja die Gene die nicht sichtbar zum Ausdruck kommen keinen Einfluss auf die Farbe haben - eben weil sie nicht zum Ausdruck kommen. Weiße Angoras sind so gut wie immer Albinos und Albinismus beim Kaninchen bedeutet das nichtmal die vorhandenen dominanten Farbgene zum Ausdruck kommen können, denn es wird kein Pigment produziert. Es kann also kein Pigment sein das die elfenbein 'Farbe' verursacht.
Albinismus hat jedoch keinen Einfluss auf die Haarstruktur, darum sollten Unterschiede im weiß bei Albinos eigentlich damit zusammen hängen müssen.
Wow Nebelchen das glänzt

Ist schon heftig wie sich die recht deutlich braune Wolle vom Garn unterscheidet. Danke fürs zeigen

Ich kann erst im Dezember Bilder von schwarz und chinchilla machen, dann ist wieder Schertag. Alles farbige Garn ist hier schon verarbeitet und in Weihnachtsgeschenke verpackt. Und weiß ist vermutlich nicht so spannend... obwohl wenn ich da an elfenbein denke, vielleicht wäre ein Vergleich von Angora zu Satin dann doch wieder interessant.