Kircher 80
Moderator: Rolf_McGyver
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Kircher 80
Hallo ,
habe ja seit Juni einen gebrauchten Kircher Webrahmen 80 cm bei mir stehen, hatte auch schon mal einen Post über mangelnde Motivation gestartet, die hat sich leider bis jetzt auch nicht wieder eingestellt, nun schwirrt mir Dank netter Videos im WWW insbesondere der Ashford Rigid Heddle Webrahmen im Kopf, ist dieser so wie es aussieht komfortabler und auch leichter und durchdachter in Punkto Kette zu händeln.
Ein paar Mal hat heute schon der Bestellfinger bei Woll....Chen gezuckt, hier gibt es wohl auch ab Mitte November ein leicht überarbeitetes Modell ?
habe ja seit Juni einen gebrauchten Kircher Webrahmen 80 cm bei mir stehen, hatte auch schon mal einen Post über mangelnde Motivation gestartet, die hat sich leider bis jetzt auch nicht wieder eingestellt, nun schwirrt mir Dank netter Videos im WWW insbesondere der Ashford Rigid Heddle Webrahmen im Kopf, ist dieser so wie es aussieht komfortabler und auch leichter und durchdachter in Punkto Kette zu händeln.
Ein paar Mal hat heute schon der Bestellfinger bei Woll....Chen gezuckt, hier gibt es wohl auch ab Mitte November ein leicht überarbeitetes Modell ?
Lg Gabi
- Nebelchen
- Locke
- Beiträge: 80
- Registriert: 25.01.2012, 16:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24647
- Kontaktdaten:
Re: Kircher 80
haha, das Video lockt mich auch...
Was ich mich frage, ist, ob man die Kette nicht ganz genau so auch beim Kircher aufziehen kann? Was spricht denn dagegen?
Ich bin aber absoluter Neuling, also nicht lachen wenn ich jetzt was total quer kriege...
Was ich mich frage, ist, ob man die Kette nicht ganz genau so auch beim Kircher aufziehen kann? Was spricht denn dagegen?
Ich bin aber absoluter Neuling, also nicht lachen wenn ich jetzt was total quer kriege...
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Kircher 80
Also, wenn ich einen Webrahmen habe, würde ich schon mit dem probieren, bevor ich mir einen neuen bestelle. Der Kircher schärt sich schon etwas anders, als ein Ashford, aber wie an anderer Stelle beschrieben, kann man durchaus mit zusätzlichen Leisten, die man anbindet, mit dem Kircher genau wie mit dem Ashford schären.
Ich sehe doch sehr die Gefahr, dass, wenn der neue Webrahmen erst mal da ist, die Hemmschwelle vor dem ersten Schären auch wieder da ist. Kannst Du Dir nicht beim ersten Mal von jemandem helfen lassen?
Ich sehe doch sehr die Gefahr, dass, wenn der neue Webrahmen erst mal da ist, die Hemmschwelle vor dem ersten Schären auch wieder da ist. Kannst Du Dir nicht beim ersten Mal von jemandem helfen lassen?
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kircher 80
Ich würd die Finger auch von nem weiteren Webrahmen lassen, wenn du den ersten schon nicht antestest. Denke, da machst du dir was vor, dass du das mit dem Ashford sooo viel motivierender fändest. Kette aufziehen ist immer etwas nervig, wobei es auch Leute geben soll, die das entspannend finden.
Ich hab mit nem Kircher schon gearbeitet und hab auch nen Webstuhl mittlerweile. Große Unterschiede sehe ich nur beim Spannen der Kette und da kann ich mir nicht vorstellen, dass Webrahmen welcher Marke auch immer, den Komfort eines Webstuhls bieten.
Meinen Kircher hab ich zwischenzeitlich aber auch etwas gepimpt, weil ich die Zähnchen nicht mochte.
Ich hab mit nem Kircher schon gearbeitet und hab auch nen Webstuhl mittlerweile. Große Unterschiede sehe ich nur beim Spannen der Kette und da kann ich mir nicht vorstellen, dass Webrahmen welcher Marke auch immer, den Komfort eines Webstuhls bieten.
Meinen Kircher hab ich zwischenzeitlich aber auch etwas gepimpt, weil ich die Zähnchen nicht mochte.

GLG,
Veronika
Veronika
- mamapaul
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 11.10.2011, 07:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53783
- Wohnort: Eitorf
Re: Kircher 80
Guten Morgen,
ich habe einen Kircher W 60. Es hat etwas gedauert, aber jetzt verstehen wir uns gut.
Am Anfang hat das Ketteaufbringen bei mir 2-3 Tage gedauert.... ggrrr. Dann hab ich es nach Ashfordmanier versucht und habe die Zähjnchen auch mitbedacht. Ich mußte etwas umdenken, aber hat geklappt.
Allerdings hat sich der Schuss durch die Kerben sehr auseinandergezogen beim Aufwickeln des Gewebes. Also werde ich den Warenbaum einfach mit Packpapier o.ä. umwickeln.
Ich würde schon den Kircher bespannen..... dann weißt du etwas anderes villt. später mehr zu schätzen....
Je öfter ich damit arbeite, umso leichter wird es..... nur Mut, trau dich
ich habe einen Kircher W 60. Es hat etwas gedauert, aber jetzt verstehen wir uns gut.
Am Anfang hat das Ketteaufbringen bei mir 2-3 Tage gedauert.... ggrrr. Dann hab ich es nach Ashfordmanier versucht und habe die Zähjnchen auch mitbedacht. Ich mußte etwas umdenken, aber hat geklappt.
Allerdings hat sich der Schuss durch die Kerben sehr auseinandergezogen beim Aufwickeln des Gewebes. Also werde ich den Warenbaum einfach mit Packpapier o.ä. umwickeln.
Ich würde schon den Kircher bespannen..... dann weißt du etwas anderes villt. später mehr zu schätzen....
Je öfter ich damit arbeite, umso leichter wird es..... nur Mut, trau dich

- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: Kircher 80
Mhmmm, ihr habt da schon recht, nur verfügt mein Kircher über einen groben Gatterkamm und kein Untergestell, wenn ich dies nachbestelle bin ich schon sehr in der Nähe eines neuen Ashfordrahmens und der wirkt bei weitem nicht so wabbelig wie meiner.
Hatte vor 20 Jahren in meiner Ausbildung mal ein paar Grundlagen zum Weben, haben damals eine Tasche und ein Bändchen mit Hilfe eines kleinen Gatterkamms ( wurde um den Bauch und an einem anderen Gegenstand befestigt) gefertigt.
Hatte Spaß daran und lange Zeit nicht mehr dran gedacht, evtl. Wäre auch ein schönes Buch geeignet um endlich mal den Hintern hoch zu bekommen, aber wie gesagt müsste ich in den Alten nochmal investieren und sollte ich das, wenn zu einem ähnlichen Preis ein Neuer zu haben wäre?
Hatte vor 20 Jahren in meiner Ausbildung mal ein paar Grundlagen zum Weben, haben damals eine Tasche und ein Bändchen mit Hilfe eines kleinen Gatterkamms ( wurde um den Bauch und an einem anderen Gegenstand befestigt) gefertigt.
Hatte Spaß daran und lange Zeit nicht mehr dran gedacht, evtl. Wäre auch ein schönes Buch geeignet um endlich mal den Hintern hoch zu bekommen, aber wie gesagt müsste ich in den Alten nochmal investieren und sollte ich das, wenn zu einem ähnlichen Preis ein Neuer zu haben wäre?
Lg Gabi
- mamapaul
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 11.10.2011, 07:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53783
- Wohnort: Eitorf
Re: Kircher 80
Hi,
die passenden Gatterkämme könntest du evt bei Rudi Künzel gebraucht bekommen.Ein Untergestell hab ich auch nicht. Göga will mir demnächst eins bauen.
Ohne Kette und dergleichen, sind die Rahmen alle irgendwie wackelig.... sind ja nur Rahmen.
Wenn du mal bei Kircher schaust, wirst du sehen, dass das Dingelchen ja nicht gerade billig ist, neu.
Und zum Tischwebstuhl könntest du ihn irgendwann auch umrüsten... evt preiwerter durch Hr. Künzel...hmmm.
Ich hoffe das hilft bei deiner Entscheidungsfindung
die passenden Gatterkämme könntest du evt bei Rudi Künzel gebraucht bekommen.Ein Untergestell hab ich auch nicht. Göga will mir demnächst eins bauen.
Ohne Kette und dergleichen, sind die Rahmen alle irgendwie wackelig.... sind ja nur Rahmen.
Wenn du mal bei Kircher schaust, wirst du sehen, dass das Dingelchen ja nicht gerade billig ist, neu.
Und zum Tischwebstuhl könntest du ihn irgendwann auch umrüsten... evt preiwerter durch Hr. Künzel...hmmm.
Ich hoffe das hilft bei deiner Entscheidungsfindung

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kircher 80
Wenn ich mich recht entsinne passen die Gatterkämme vom 80er Ashford auch auf den 80er Kircher. Und vom Aussehen her würde ich nicht auf geringere "Wabbeligkeit" schließen. Auf nem Foto schaut auch der Kircher sehr stabil aus. Hält ja still. 
Klar würde ich nicht in ein Untergestell investieren, wenn du den Kircher nicht magst. Ich frag mich nur, ob du den Ashford wirklich so viel lieber mögen würdest. Die Unterschiede dürften da doch eher gering sein. Ich fand den Ashford damals hübscher, hab mich aber dagegen entschieden, weil ich den Plasteteilen da dran nicht vertraut hab. Kircher hat da mittlerweile aber auch nachgelassen. Zahnräder aus Holz... Klar, die halten ja auch was aus. Pfff. Meine alten Zahnräder sind noch aus Metall. Unkaputtbar.
Die Neuen, die ich vorne nachgerüstet hab, damit ich die Kette variabler spannen kann haben schon Ecken verloren...

Klar würde ich nicht in ein Untergestell investieren, wenn du den Kircher nicht magst. Ich frag mich nur, ob du den Ashford wirklich so viel lieber mögen würdest. Die Unterschiede dürften da doch eher gering sein. Ich fand den Ashford damals hübscher, hab mich aber dagegen entschieden, weil ich den Plasteteilen da dran nicht vertraut hab. Kircher hat da mittlerweile aber auch nachgelassen. Zahnräder aus Holz... Klar, die halten ja auch was aus. Pfff. Meine alten Zahnräder sind noch aus Metall. Unkaputtbar.

GLG,
Veronika
Veronika
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: Kircher 80
Jo, das Kirchermodell hat auch noch die Zahnräder aus Metall und die GatterkämmevinAshford würden ohne Anpassung passen ?
Künzel werde ich gleich nochmal schauen.
Danke schon mal
Künzel werde ich gleich nochmal schauen.
Danke schon mal

Lg Gabi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kircher 80
Ich meine, so was mal hier im Forum gelesen zu haben. Sicher bin ich mir aber nicht. Solltest du vor Einkauf abklären. Ich hab nur Kircher und Eitorfer Kämme und kann von daher leider nicht definitiv bejahen. Ist auch möglich, dass in dem Thema hier im Forum von einer Anpassung geredet wurde.
Tante Edith hat gesucht und gefunden:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... Gatterkamm
Hier wird etwas weiter unten erklärt, wie man Ashford-Kämme an einem Kircher nutzen kann. Sieht jetzt nicht nach so ner großartigen Modifikation aus und am Kamm selbst musst du gar nix machen, nur die Auflage am Rahmen wird geändert.
Tante Edith hat gesucht und gefunden:
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... Gatterkamm
Hier wird etwas weiter unten erklärt, wie man Ashford-Kämme an einem Kircher nutzen kann. Sieht jetzt nicht nach so ner großartigen Modifikation aus und am Kamm selbst musst du gar nix machen, nur die Auflage am Rahmen wird geändert.
Zuletzt geändert von Fiall am 19.11.2012, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Kircher 80
Scilla hier aus dem Forum bastelt gerade an ihrem Kircher. Da gab es eben erst einen Thread.
Ich denke das die Aufnahmen für den Kamm von Ashford an den Kircher passen und dann kannst du die Kämme von Ashford nutzen.
LG Lilly
Ich denke das die Aufnahmen für den Kamm von Ashford an den Kircher passen und dann kannst du die Kämme von Ashford nutzen.
LG Lilly
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: Kircher 80

Die Anpassung der Ashfordkämme sieht ja Easy aus, ich glaub ich werde mal 2 bestellen, ach und noch ein nettes Buch.
Merk schon ich Verbrauch nun mal ordentlich Wolle, endlich , weiß ja kaum noch wohin mit der Spinnwolle.
Werde nach einem bißchen üben mal Ausschau nach leichten und schönen Modellen halten
Habe aktuell Sockenwollreste aufgezogen zum Üben.
Erst mal lieben Dank, war bestimmt nicht die letzte Frage zum Thema.
Lg Gabi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kircher 80
Wow, das ging nach dem Motivationstief nun aber flott!
Und wie webt es sich jetzt?

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
- Farbenfroh
- Dochtgarn
- Beiträge: 605
- Registriert: 20.02.2012, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34537
Re: Kircher 80
Tja Fiall,
war selber ganz überrascht, hatte heute frei und der graue November und irgendwie wollt ich's jetzt auch mal wissen, nachdem das gute Stück nun fast 6 Monate in der Ecke stand.
Wie webt es sich?
Irgendwie ist er in sich immer noch wacklig, stört aber nicht beim Weben groß, eine Halterung vom Gatterkamm passte nicht, hab sie etwas umgebogen und nun geht es.
Der große Gatterkamm 20/10 ist natürlich für meine Sockenwolle nicht optimal, das Webstück ist nun oben breit und zum Warenbaum hin schmal, so dass ich die Finger zum Anschlagen nehmen muss, der Gatterkamm funktioniert so nicht.
Kann man den Gatterkamm im Tieffach nicht feststellen? Der hängt dann bei mir einfach nur runter, das geht, aber ich kenne das schon , dass man ihn dann seitlich auch einklemmt. Da ich ihn gebraucht geschenkt bekam und er aus einem Schulbetrieb stammt, bin ich mir Inschrift sicher inwieweit alles o.k. Ist, sieht halt genauso aus wie auf den Bildern der Kircher Webgeräte.
Ansonsten hat es Spaß gemacht und ich hab mir mal 2 Webbücher bestellt, wäre schon mit den schönen Spinnwollen eine gute Alternative zum Verarbeiten.
war selber ganz überrascht, hatte heute frei und der graue November und irgendwie wollt ich's jetzt auch mal wissen, nachdem das gute Stück nun fast 6 Monate in der Ecke stand.
Wie webt es sich?
Irgendwie ist er in sich immer noch wacklig, stört aber nicht beim Weben groß, eine Halterung vom Gatterkamm passte nicht, hab sie etwas umgebogen und nun geht es.
Der große Gatterkamm 20/10 ist natürlich für meine Sockenwolle nicht optimal, das Webstück ist nun oben breit und zum Warenbaum hin schmal, so dass ich die Finger zum Anschlagen nehmen muss, der Gatterkamm funktioniert so nicht.
Kann man den Gatterkamm im Tieffach nicht feststellen? Der hängt dann bei mir einfach nur runter, das geht, aber ich kenne das schon , dass man ihn dann seitlich auch einklemmt. Da ich ihn gebraucht geschenkt bekam und er aus einem Schulbetrieb stammt, bin ich mir Inschrift sicher inwieweit alles o.k. Ist, sieht halt genauso aus wie auf den Bildern der Kircher Webgeräte.
Ansonsten hat es Spaß gemacht und ich hab mir mal 2 Webbücher bestellt, wäre schon mit den schönen Spinnwollen eine gute Alternative zum Verarbeiten.
Lg Gabi