Aufbewahrung von Batts
Moderator: Claudi
- desch
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Aufbewahrung von Batts
Hallo ihr Lieben,
ich hab mir ein Kardiertier ausgeliehen und jetzt hab ich mal ne Frage: Wie bewahre ich am besten und am platzsparendsten die Batts auf? Lose ungerollt einfach aufeinandergestapelt? Zusammengerollt und gebunden? Wieviel kann ich aufeinanderstapeln, ohne dass es anfängt zu filzen (Wird wahrscheinlich von der Wolle abhängen, ich weiss -.-). Kann ich Batts in Zip-lock-Beutel stecken? Ich mag nix versauen, ich hab die Maschine nur 2 Wochen und will in der Zeit möglichst meine anderthalb Kilo wegkardieren. Das meiste ist Merino (südamerika, mittelfein).
ich hab mir ein Kardiertier ausgeliehen und jetzt hab ich mal ne Frage: Wie bewahre ich am besten und am platzsparendsten die Batts auf? Lose ungerollt einfach aufeinandergestapelt? Zusammengerollt und gebunden? Wieviel kann ich aufeinanderstapeln, ohne dass es anfängt zu filzen (Wird wahrscheinlich von der Wolle abhängen, ich weiss -.-). Kann ich Batts in Zip-lock-Beutel stecken? Ich mag nix versauen, ich hab die Maschine nur 2 Wochen und will in der Zeit möglichst meine anderthalb Kilo wegkardieren. Das meiste ist Merino (südamerika, mittelfein).
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1333
- Registriert: 20.09.2010, 11:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08056
- Wohnort: Zwickau
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung von Batts
Ich roll sie zusammen mach eine Banderole drum wo alles draufsteht, leg sie ins regal und freu mich an dem Anblick der vielen bunten Farben. ich mag die Batt´s nicht wegpacken.
Lg Lilly
Lg Lilly
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung von Batts
Ich packe sie schon weg. Meistens in so kleineren Plastikboxen, die ich extra dafür angeschafft habe.
Wenn es nicht für eine ganze reicht kommen sie ganz profan in extra-Säckchen mit Beschriftung in die Box.
Gefilzt ist noch nie was bei mir. Ich hatte schon mal südamerikanische Wolle, ich glaube nicht, daß du dir da sonderlich Sorgen machen mußt.
Ich habe auch schon mal den Test gemacht, ob sie aufgestellt oder liegend platzsparender sind. Ganz ehrlich - ich konnte nicht allzuviel Unterschied feststellen. Grundsätzlich kann man relativ viel stopfen, da sie ja doch sehr viel Luft beinhalten.
lg Adsharta
Wenn es nicht für eine ganze reicht kommen sie ganz profan in extra-Säckchen mit Beschriftung in die Box.
Gefilzt ist noch nie was bei mir. Ich hatte schon mal südamerikanische Wolle, ich glaube nicht, daß du dir da sonderlich Sorgen machen mußt.
Ich habe auch schon mal den Test gemacht, ob sie aufgestellt oder liegend platzsparender sind. Ganz ehrlich - ich konnte nicht allzuviel Unterschied feststellen. Grundsätzlich kann man relativ viel stopfen, da sie ja doch sehr viel Luft beinhalten.
lg Adsharta
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung von Batts
Ich habe meine Batts in Plastikkisten von der schwedischen Möbelmine, mit Deckel selbstverständich. Die Kisten sind durchsichtig, so kann ich auf einen Blick sehen, wo das drin ist, was ich brauche.
Kammzüge bewahre ich in gleicher Weise auf. Kammzüge sind m.E. geflochten platzsparender aufzubewahren als im Knäuel. Bei Batts macht es auch für mich keinen Unterschied, ob gerollt oder gestapelt, das gibt sich nix.
Ziplockbeutel wäre mir zu umständlich, das rutscht zu leicht aus- und durcheinander.
Nach zwei Mottenangriffen habe ich eine Menge Mottenpapier, das ich hin und wieder umverteile.
Grüße von Anna
Kammzüge bewahre ich in gleicher Weise auf. Kammzüge sind m.E. geflochten platzsparender aufzubewahren als im Knäuel. Bei Batts macht es auch für mich keinen Unterschied, ob gerollt oder gestapelt, das gibt sich nix.
Ziplockbeutel wäre mir zu umständlich, das rutscht zu leicht aus- und durcheinander.
Nach zwei Mottenangriffen habe ich eine Menge Mottenpapier, das ich hin und wieder umverteile.
Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 889
- Registriert: 18.04.2011, 12:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64653
Re: Aufbewahrung von Batts
Bei ihrem letzten Besuch haben Regina und ich auch einiges kardiert.
Regina hat die Batts zu handlichen "Kugeln" gerollt, die sich platzsparend in Plastikboxen aufbewahren lassen.
Bei dieser "Wickeltechnik" geht recht viel Luft mit raus. Ich habe es später mal probiert, aber bei mir wollen keine Kugeln entstehen
Bei Merino dürfte es keine Probleme mit Filzen geben, die kardierten Katzenhaar-Batts habe ich vorsichtig aufgerollt gaaanz locker in mehreren Schuhschachteln gelagert, die Fasern filzten schon fast beim Anschauen.
Regina hat die Batts zu handlichen "Kugeln" gerollt, die sich platzsparend in Plastikboxen aufbewahren lassen.
Bei dieser "Wickeltechnik" geht recht viel Luft mit raus. Ich habe es später mal probiert, aber bei mir wollen keine Kugeln entstehen

Bei Merino dürfte es keine Probleme mit Filzen geben, die kardierten Katzenhaar-Batts habe ich vorsichtig aufgerollt gaaanz locker in mehreren Schuhschachteln gelagert, die Fasern filzten schon fast beim Anschauen.
- desch
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Aufbewahrung von Batts
Das heisst also, wenn ich die Batts fest zusammenwickle und die Luft rausdrücke passiert da nix und des filzt nciht ganz bös zusammen? Das war nämlich so ein bisschen meine Befürchtung. Dann probier ich nachher mal ein paar Möglichkeiten des Wickelns aus, dann kann ich auch gleich schauen, wie ich am besten die Banderolen gestalte 
Lieben Dank

Lieben Dank
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 889
- Registriert: 18.04.2011, 12:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64653
Re: Aufbewahrung von Batts
Nimm doch einfach einen Batt zur Probe und behandle ihn so, wie Du die restlichen auch falten/rollen,... würdest.
Dann ab in die Enge und in ein paar Tagen kannst Du ja schauen, wie er sich verhält beim Entfalten.
Ein Versuch ist es allemal wert
Dann ab in die Enge und in ein paar Tagen kannst Du ja schauen, wie er sich verhält beim Entfalten.
Ein Versuch ist es allemal wert

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Aufbewahrung von Batts
Es kommt auch etwas darauf an, was du damit machen willst - corespun ist je einfacher, je fluffiger die Batts sind. Da würde ich nicht die Luft rausdrücken.
Liebe Grüße,
Anne
Liebe Grüße,
Anne
- desch
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Aufbewahrung von Batts
Naja, ich werd wohl weniger damit machen, da ich eigentlich nur mein lace vor mich hinspinne und keine Ambitionen zu artigem Yarn habe, aber ich will ja auch keinen Schund in die Tauschkiste packen zum Beispiel. Und verschenken auch nicht.
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

-
- Dochtgarn
- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Aufbewahrung von Batts
Ich habe alles in durchsichtigen Kisten oder fast durchsichtig und nicht so sehr zusammengedrückt.
LG
Liv
LG
Liv
-
- Kammzug
- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
Re: Aufbewahrung von Batts
Ich lege die Batts, so wie sie von der Kardiermaschine kommen, flach in solche Kartonkisten. Um die Luft rauszudrücken, lege ich vor dem Schließen schwere Bücher drauf – damit bringe ich ca. 1 kg Wolle in einer Kiste unter. Gefilzt ist mir noch nichts.
liebe grüße aus wien,
kimbajana
kimbajana
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Aufbewahrung von Batts
Ich mags lieber fluffiger, also drücke ich die Luft nicht raus, ich mache Röllchen 
So :
Karin

So :
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Aufbewahrung von Batts
Hallo ihr Lieben,
ich staple die Batts so wie sie von der Kardiermaschine kommen in passenden Kartons und lege Zeitungspapier dazwischen, weil die Motten das angeblich nicht mögen. Ich drücke die fertigen Battstapel schon ein wenig zusammen, wenn der Deckel geschlossen wird. Die Kartons werden beschriftet und im ungeheizten Schuppen aufbewahrt. Hält sich alles gut so, ist aber nicht besonders platzsparend.
Wünsche euch immer genug Vorrat!
ich staple die Batts so wie sie von der Kardiermaschine kommen in passenden Kartons und lege Zeitungspapier dazwischen, weil die Motten das angeblich nicht mögen. Ich drücke die fertigen Battstapel schon ein wenig zusammen, wenn der Deckel geschlossen wird. Die Kartons werden beschriftet und im ungeheizten Schuppen aufbewahrt. Hält sich alles gut so, ist aber nicht besonders platzsparend.
Wünsche euch immer genug Vorrat!