Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 13.11.2012, 08:43

@Scilla: Hast du die Artyarnkämme von Majacraft gesehen? Find die Idee eigentlich simpel aber sehr funktional, da man den Kamm nach Belieben umgestalten kann. Zumindest hab ich es so verstanden.
GLG,

Veronika

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von hirngespinst » 13.11.2012, 10:50

Hallo Scilla,

könntest du das mit den "Knoten und Fadendurchziehen" statt Hakeleiste evtl. mal fotografieren und zeigen? Ich werde mit diesen Haken fast wahnsinnig, weil ich die Rückrutschgefahr immer wieder falsch einschätze und mittlerweile schon über 7 Hacken flechte. Entsprechend mühgsam ist es dann natürlich, nach Abschluss der Webarbeit den Rahmen wieder fadenfrei zu bekommen. Von daher würd ich mich über einen Blick auf deine Lösung sehr freuen!

Liebe Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 13.11.2012, 16:24

Fiall hat geschrieben:@Scilla: Hast du die Artyarnkämme von Majacraft gesehen? Find die Idee eigentlich simpel aber sehr funktional, da man den Kamm nach Belieben umgestalten kann. Zumindest hab ich es so verstanden.
bislang kannte ich die nicht, danke für den Hinweis, ist mir aber zu expensive...und zu klein, für das was mir vorschwebt:
http://www.youtube.com/watch?v=10GQF4LX ... re=related
Das hab ich gefunden und lange überlegt, woher ich diese Latten bekommen könnte, jetzt wo doch die Eissaison vorbei ist.. dann kam die Erleuchtung: das sind Halsguckspatel vom Doc... und da ich einen an der rechten und einen an der linken Hand habe, hab ich da mal nachgefragt, die gibt es auch in Plastik und ganz glatt, Langloch reingefräst und Leiste gebastelt... und dann kann ich im breiteren Abstand dickes Garn einziehen... soweit die Idee.

LG Scilla
Zuletzt geändert von Scilla am 13.11.2012, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 13.11.2012, 16:53

hirngespinst hat geschrieben:Hallo Scilla,

könntest du das mit den "Knoten und Fadendurchziehen" statt Hakeleiste evtl. mal fotografieren und zeigen? Ich werde mit diesen Haken fast wahnsinnig, weil ich die Rückrutschgefahr immer wieder falsch einschätze und mittlerweile schon über 7 Hacken flechte. Entsprechend mühgsam ist es dann natürlich, nach Abschluss der Webarbeit den Rahmen wieder fadenfrei zu bekommen. Von daher würd ich mich über einen Blick auf deine Lösung sehr freuen!

Liebe Grüße
Wiebke
Ja das Problem kenn ich, ich hab ja noch einen 50er, eher Schulwebrahmenmodell, geht aber ganz gut. Jetzt wollte ich lernen wie das richtig geht. Leider hab ich die Kette heute morgen runtergemacht, weil fertig.
Aber der nächste Schal wird nicht lang dauern, da mach ich neue Bilder.
Ist ganz einfach und geht gut. Aber man muss die Knoten abdecken, weil die sich im Warenbaum ins fertiges Webstück drücken. Nun meine Idee:
Ich hab letztens von der Nele so ein graues Schaumstoffteilchen bekommen, was man zum Heizungsrohrisolieren nimmt. Ich habs bekommen um es um den Spulenkern zu wickeln, wenn man Lace spinnen will. Nun hab ich es heute vorgekramt und habe festgestellt das sowas gut die Hakenleiste abdeckt, wenn es noch etwas größer im Durchmesser wäre. Mann wird eben auf dem Heimweg in den Baumarkt geschickt (es gibt größere Strafen...) und soll eins besorgen so 10cm Durchmesser. Ich werde berichten.

Bild Hier mein gutes Stück
Bild
Leider ist das Foto (Handy) nicht besonders gut geworden, ich mach nochmal ein Neues:
hier Warenbaum, es werden die Fäden recht weit eingezogen und immer so 4-6 Oberfäden udn die dazugehörigen Unterfäden zusammengeknotet, Wichtig ist die gleiche Höhe. Dann macht man einen stabilen Faden am Warenbaum fest, geht mit ihm durch die Mitte des 1. Knotens (zwischen Ober und Unterfäden, zieht straf, wickelt um den Warenbaum 1x rum und geht wieder zum 2. Knoten... so macht man das bis zum Ende, Faden wird fest angebunden. Vorher kann man nochmal alle Stränge nachziehen, damit alles ganz straff ist. Jetzt wickelt man etwas auf und kann losweben. Hinten am Kettbaum haben wir (Lilly...) den ersten Faden angebunden (um den Kettbaum) , sind damit durch das Webblatt und um den Webhalter oder was man auch immer nimmt, um die Kette aufzuwickeln. Auf dem Rückweg den gleichen Weg und um den Warenbaum einmal komplett rum, da sind die Haken ganz nützlich, weil nichts verrutscht. Bei Mehrfarbigen haben wir dann einfach um die Haken die Wolle weitergelegt bis sie wieder gebraucht wurde...und mit Zeitungspapier aufgewickelt..... war das jetzt verständlich`??

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 13.11.2012, 17:28

@Scilla: Ich tät mich schwer mit dem Löcher reinfräsen. Wenn man dafür das nötige Gerät hat, ist das natürlich ne feine Sache. Mich haben die Majacraft-Kämme halt auf den Gedanken gebracht, dass es das Innenleben von Gatterkämmen wohl auch einzeln geben muss. Die fertigen Kämme wären mir wohl auch zu teuer und für jemanden der bei dem Wort nicht die Möglichkeit hat, was zu fräsen, wäre das möglicherweise noch ne Alternative.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 13.11.2012, 17:50

das mit dem Fräsen lass ich Göga machen, der wiederum tut es auch nicht selbst :D , dafür hat er schließlich den Hut auf...
Aber es müsste auch gehen mit einem großen Loch, die sind 10mm breit, da kann man schon ein ordentliches Loch bohren. Hab mich auch noch nicht entschieden, ob Bohrung oder Langloch, denke halt Langloch wäre fadenschonender....

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Anna » 13.11.2012, 18:05

Ich bin zwar keine Weberin, war aber mal eine, deshalb eine Frage zum Isolierrohr: Ist das nicht zu elastisch, um damit die Zähne abzudecken?
Da drückt sich doch die Kette rein, und zwar wahrscheinlich nicht gleichmäßig.
Ich habe mich, als ich noch webte, immer über diese Zahnleiste geärgert - im Anleitungsbuch hieß es, man solle die Zähne mit Packpapier abdecken, aber das hat sich bei mir überhaupt nicht bewährt.
Und dann noch der Punkt mit den Baumscheiben, die ich nicht habe. Im Webbuch stand: "Schaumstoffstreifen tun es am Anfang auch." Wie soll ich mir das denn vorstellen? Da rutscht die Kette doch auch drunter.

Grüße von Anna, die schon mal Info sammelt ...
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 13.11.2012, 18:48

Das mit dem Isolierrohr ist mir glatt entgangen. Wenn schon Rohr, würde ich was aus Plastik nehmen, dass man einseitig aufschneidet.

Ich hab an meinem Kircher nun zusätzliche Leisten, an die ich anbinde, die wiederum am Kett- und Warenbaum befestigt sind. Ist im Grunde, wie die Methode oben auf den Fotos, nur mit ner Leiste dazwischen.
GLG,

Veronika

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von hirngespinst » 14.11.2012, 09:09

Hallo,

danke, Scilla, für die Fotos! Und auch ein Danke an Fiall für den Leistenhinweis. Ich werd mal gucken, wie ich das für meinen Rahmen und mich am besten umsetzen.

Ich hab zum Abdecken der Hakenleiste übrigens Pappstreifen, bisher hat das gut funktioniert. Die Origianlpappdinger von Kircher sind längs quasi dreiteilig - nicht ganz durchgeschnitten, sondern nur angeritzt - und falten sich damit sehr schön über die Haken. Die Breite der Streifen ist ingesamt 5 cm, das "Mittelstück" ist 1 cm breit. Das lässt sich mit normaler Pappe, einem scharfen Messer und etwas Fingerspitzengefühl sicher auch einfach nachbasteln.
Bei Isolierrohr würde ich vermuten, dass das doch sehr aufträgt und damit die Fachgröße beim hochgestellten Kamm arg leiden könnte (bei meinen 60ger Kamm ist die für "hoch" eh schon knapp bemessen).

Liebe Grüße
Wiebke

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Sephrenia » 14.11.2012, 10:23

Hmm, dass ihr alle so mit den Zähnen an den Kircher-Bäumen hadert, versteh ich nicht ganz, ich fand die eigentlich ganz praktisch und sehr Kettabfall sparend. Rausgerutscht ist mir da nie was, und um die Fäden am Ende auszuhängen, musste man nur von unten gegen die Kette schlagen. Auch der Direkteinzug ging damit problemlos. Ich habe immer die Original-Pappstreifen zum Abdecken der Zähne verwendet und zusätzlich Papier mit auf den Kettbaum gewickelt - alte Plakate gehen super dafür. Bei dicken Einlagen auf dem Kettbaum ist tatsächlich das Problem, dass sich dann die Kettebene arg anhebt (weil der Kircher ja keine Streichbäume hat) und man dann den Kamm nicht mehr weit genug hochstellen kann. Darum ist Papier sinnvoller als Kettleisten.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Anna » 14.11.2012, 10:31

Ich hatte, als ich zuletzt eine Kette zu bäumen versuchte, eher das Problem, dass beim Aufwickeln auf den Kettbaum die Fäden sich am Rand nicht übereinanderlegten, sondern runterrutschten und dann entsprechend durchhingen (die Kette war ca. drei Meter lang). Deshalb nochmal die Frage: In meiner Kurzanleitung zum Weben steht, man solle das mit Baumscheiben oder, wenn man keine hat, mit Schaumstoffstreifen an den Seiten der Kette verhindern. Ich kann mir darunter nichts vorstellen. Wie macht ihr das?

Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 14.11.2012, 10:39

Baumscheiben sind Holzscheiben, die auf die Seiten aufgesteckt werden und so, wie bei einer Spule auf dem Spinnrad, die Seiten am Abrutschen hindern. Da ich Kettleisten verwende, hatte ich das Problem aber noch nie.

@Sephrenia: Ich hab mit den Zähnchen nur gehadert, weil ich grundsätzlich alles wieder Umhängen musste, bis alles gleichmäßig verteilt war. Das passiert mir bei der Knotenmethode nicht.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Sephrenia » 14.11.2012, 10:46

Deswegen wickeln die meisten noch steifes Papier oder beim Webstuhl Kettleisten mit auf den Kettbaum. Leisten funktionieren für die Ränder besser als Papier, tragen aber wie gesagt auf einem Rahmen ohne Streichbäume meist zu stark auf. Wenn ich eine rutschige Kette habe, die trotz Papier zwischen den Kettlagen noch an den Rändern "abstürzt", habe ich manchmal schon die Papierränder auf dem Kettbaum nach innen umgeschlagen oder mit irgendwas unterfüttert, um einen etwas erhöhten Rand zu erzeugen. Mit Baumscheiben habe ich noch nie gearbeitet, die würden die Randfäden vermutlich am besten vom seitlichen Abrutschen abhalten. Mit dem Schaumstoff stelle ich mir das so vor, dass man einen langen Streifen davon fest direkt neben dem äußersten Kettfaden auf den Kettbaum wickelt und z.B. mit Tesa befestigt, so dass das Schaumgummi einen dicken Wulst (dicker als die Kettlage auf dem Baum) bildet der die Beweglichkeit des Kettfadens zur Seite begrenzt...

LG Kiki

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Scilla » 14.11.2012, 12:47

Ich hab mich glaubs nicht richtig ausgedrückt, ich will das Isorohr für den Warenbaum nehmen. Weil da die Knoten durchdrücken und es schade ist wenn das Webstück sich verwurstet. Nun war Göga gestern gleich mal beim Heizungsbauer und hat mir ein 95er Rohr mitgebracht, denke das ist dem Ganzen zu viel.
Am Kettbaum hab ich (nein Lilly) mit Zeitungspapier gearbeitet und das ging gut. Ich denke die Baumscheiben sind eher dafür da, wenn man ne lange Kette hat, das dann nichts abrutscht. Werden die Scheiben nur am äußersten Rand eingesetzt oder kann man die auch nach Innen verschieben?? Da könnt ich mir vorstellen dass ich aus der Isolierung was basteln kann, wenns nötig ist.
Was istn ein Streichbaum? und Kettleisten? Kenn mich doch mit den Webbegriffen noch nicht so richtig aus.

@ Kiki, könnt das Isorohr natürlich auch in streifen zerteilen, mal guggen.... Ja das hadern mit den Zähnen hab ich ja nur vorn am Warenbaum, weil ich die Kettspannung nicht so gut regulieren kann. Ich hab ja an einer Seite angefangen, die Fäden einzuflechten (das ist kein Problem) und wenn ich am Ende bin, könnt ich grad die vom Anfang wieder nachregulieren. Nur kommt man da nicht mehr gut ran, weil man die ja eingeflochten hat. Mit den Knoten ist es einfacher. Ich musst es an zwei stellen machen. Vorallem wenn man unterschiedliche Wollqualitäten in der Kette hat, ist es doof, ich hatte jetzt Sockenwolle und Alpaka selbergesponnen.

@ Fiall, noch eine Leiste zwischenzubinden ist eine gute Idee, das werd ich gleich mal umsetzen. Wie gesagt mir geht es nur um den Warenbaum, Kettbaum war problemlos bei 2,70 und Zeitung.

Danke Euch allen für den regen Gedankenaustausch sagt Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zum Kircher Webrahmen W 80

Beitrag von Fiall » 14.11.2012, 13:16

Kettleisten würdest du statt dem Zeitungspapier nehmen. Sind normalerweise Holzleisten, ich hab aber auch schon Pappleisten genommen. Der mögliche Nachteil an Zeitungspapier ist (neben dem Abfärben von Druckerschwärze), dass die Zeitung nicht stabil genug ist und Kettfäden sich durchdrücken können. Über etliche Wicklungen hinweg, kann sich so schon ordentlich was an ungleichmäßiger Kettspannung ansammeln.

Ich nehm auch für den Warenbaum in der ersten Runde Leisten. Danach hat man die Knoten in der Regel abgedeckt. Eine dünne Schaumstoffmanschette ginge aber sicher auch sehr gut.

Die Baumscheiben kannst du, wenn ich mich nicht irre (hab keine), da hinschieben, wo du sie brauchst. Geht also auch für schmale Ketten. Würde die aber auch eher für seehr lange Ketten als notwendig erachten.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“