Hansen Mini-Spinner
Moderator: Claudi
-
- Vlies
- Beiträge: 243
- Registriert: 10.12.2010, 07:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65558
- Wohnort: Heistenbach
Re: Hansen Mini-Spinner
Mein Mini Spinner "spinnt" auch....
er schaltet manchmal gar nicht mehr an obwohl ich nicht auf höchster Stufe spinne. Kevin meinte dazu ich hätte die Bremse zu fest angezogen aber auch dies trifft bei mir nicht zu.
Da mein Englisch nicht mehr so gut ist, habe ich die Problemsuche aufgegeben.....
er schaltet manchmal gar nicht mehr an obwohl ich nicht auf höchster Stufe spinne. Kevin meinte dazu ich hätte die Bremse zu fest angezogen aber auch dies trifft bei mir nicht zu.
Da mein Englisch nicht mehr so gut ist, habe ich die Problemsuche aufgegeben.....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hansen Mini-Spinner
Mhh das ist aber weniger fein.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Was meinst du mit "er schaltet manchmal gar nicht mehr an"? Bei mir bleibt er kurz stehen, atmet ein paar Mal tief durch (oder was immer ein E-Motor und ein Microchip machen) und wenn ich dann an den Schaltern fummle, geht's weiter. Laut Kevin ist das normal - der Motor soll sich bei Überlastung abschalten, damit er nicht kaputtgeht. Fand' ich eine gute Idee - bis sich rausgestellt hat, dass der Motor schon überlastet ist, wenn er den WW nur auf Maximalgeschwindigkeit drehen soll (ohne tatsächlich irgendwas aufzuwickeln).
Meiner hat übrigens die Seriennummer 1566S. Das heisst, ungefähr 1500 Teile sind in Betrieb - bzw. verkauft, dass das nicht das gleiche ist, hat Hanne ja schon gesagt - ohne dass das Problem sich rumgesprochen hat? Ich kann's nicht fassen! (In der Online Guild hatte gerade jemand so was geschrieben wie: "Ich habe noch nie ein schlechtes Wort über den miniSpinner gehört".)
Ciao, Klara
Meiner hat übrigens die Seriennummer 1566S. Das heisst, ungefähr 1500 Teile sind in Betrieb - bzw. verkauft, dass das nicht das gleiche ist, hat Hanne ja schon gesagt - ohne dass das Problem sich rumgesprochen hat? Ich kann's nicht fassen! (In der Online Guild hatte gerade jemand so was geschrieben wie: "Ich habe noch nie ein schlechtes Wort über den miniSpinner gehört".)
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hansen Mini-Spinner
Es kommt vermutlich immer drauf an, wie man damit spinnt.
Es gibt sehr viele Leute die spinnen sehr langsam.
Karin
Es gibt sehr viele Leute die spinnen sehr langsam.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 243
- Registriert: 10.12.2010, 07:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65558
- Wohnort: Heistenbach
Re: Hansen Mini-Spinner
.....ich spinne langsam, aber meiner geht manchmal erst gar nicht an oder bleibt einfach stehen.
Wie gesagt, an der Bremse liegt es nicht....
Wie gesagt, an der Bremse liegt es nicht....
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Erst mal herzlichen Glückwunsch zu deinen Minispinner ! Gelesen habe ich schon in einem Nielderländischen Forum und zwischen den Zeilen habe ich es im Englischen Forum das es bemängelt wird das man nicht so dünn spinnen kann wie mit einer Handspindel.Aber das schein wohl Ami typisch zu sein das nicht reklamiert wird oder was negatives geschrieben wird.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Hansen Mini-Spinner
Gratuliere auch zum Neuzugang!
Finde es aber ganz ehrlich untragbar, wenn auf eine Reklamation hin die Antwort kommt: Es hat sich bisher niemand beklagt. Die Reaktion hatte ich auch hier in Deutschland schon. Geht gar nicht. Bei solchen Händlern/Herstellern kaufe ich dann auch nur noch, wenn es unumgänglich ist.
Finde es aber ganz ehrlich untragbar, wenn auf eine Reklamation hin die Antwort kommt: Es hat sich bisher niemand beklagt. Die Reaktion hatte ich auch hier in Deutschland schon. Geht gar nicht. Bei solchen Händlern/Herstellern kaufe ich dann auch nur noch, wenn es unumgänglich ist.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hansen Mini-Spinner
Hast Du schon Nachricht, oder ne Lösung für Dein Problem Klara?
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Hexe66, arbeite dich mal durch die Wartungsanleitung durch (notfalls mit Hilfe) - ich tippe auf Fasern entweder im WooLee Winder oder um den Motorschaft (da, wo die Polyschnur unten rumläuft). Wenn alles sauber ist, mach' Beweisfotos und beschwer' dich - Kevin bemüht sich nämlich schon zu helfen und sagt nicht nur "da hat sich noch niemand beschwert". Ich geh' nachher gleich mal Spiel überprüfen...
Ich habe nämlich gestern und heute fleissig weitergesponnen und gezwirnt und nach jetzigem Stand der Dinge würde ich sagen, der Motor ist schlicht zu schwach für den WooLee Winder (WW). Der Hansencrafts-Flügel (HF) dreht nämlich wesentlich schneller! Und bleibt auch viel seltener stehen: Eine Spule voll gezwirnt, eine Pause mit dem HF als die Spule 3/4 voll war
mit folgender Brems- und Geschwindigkeitseinstellung:
Wobei ich denke, dass der Drehschalter nicht die Geschwindigkeit einstellt, sondern die Motorleistung (bei gleicher Einstellung dreht der HF schneller als der WW - und ich finde, dass der WW stärker verlangsamt, wenn man gegenhält).
Mit dem WW sah's so aus:
1. Pause: Die Fotos vom 2. Stopp spare ich mir jetzt - Einstellungen und Spulenfüllung etwas weniger als beim 3., und der ist hier:
(Drehschalter ist auf etwa 14 Uhr - mehr als 8 Bilder gehen nicht im Beitrag).
Also abgesehen davon, dass es lästig ist, so langsam zu arbeiten, wie's Herrn WooLee Winder genehm ist, und das Garn eher zu wenig Zwirn hat, weil ich mich ja kaum traue, gegenzuhalten (oder vielleicht auch, weil beim Gegenhalten der WW so verlangsamt, dass man dann auch wieder nicht ordentlich Drall kriegt), bringt der WW momentan keinerlei Zeitersparnis:
Beim Spinnen, jeweils ca. 22 g kardierte Fusselwolle, bequem im langen Auszug auf ca. 25 m (geschätzt) versponnen:
Mit WW: 12 min 11 sec, Einstelllung halb drei Uhr (man stelle sich um den Drehschalter ein Ziffernblatt vor)
Mit Polonaise: 11 min 41 sec, kleinster Wirtel (1:18)
Mit HF: 10 min 17 sec, Einstellung für die erste Hälfte halb drei, dann wurde mir das zu schnell und ich bin runter auf halb zwei.
Beim Zwirnen: Mit HF 16 min 50 sec für eine Spule, die dann 148 Haspelrunden ergeben hat (mit zwei Pausen, davon eine mit Foto)
Mit WW 21 min 18 sec. (drei Fotopausen), 179 Haspelrunden.
Wer's mit dem Dreisatz nicht mehr so hat: Der WW ist eine winzige Spur langsamer. Und viel nerviger. Dafür passt mehr auf die Spule, und vor allem ist die Spule schöner abzuwickeln.
Aber meiner Meinung nach kann man sich den WW getrost sparen...
Ciao, Klara
Ich habe nämlich gestern und heute fleissig weitergesponnen und gezwirnt und nach jetzigem Stand der Dinge würde ich sagen, der Motor ist schlicht zu schwach für den WooLee Winder (WW). Der Hansencrafts-Flügel (HF) dreht nämlich wesentlich schneller! Und bleibt auch viel seltener stehen: Eine Spule voll gezwirnt, eine Pause mit dem HF als die Spule 3/4 voll war
mit folgender Brems- und Geschwindigkeitseinstellung:
Wobei ich denke, dass der Drehschalter nicht die Geschwindigkeit einstellt, sondern die Motorleistung (bei gleicher Einstellung dreht der HF schneller als der WW - und ich finde, dass der WW stärker verlangsamt, wenn man gegenhält).
Mit dem WW sah's so aus:
1. Pause: Die Fotos vom 2. Stopp spare ich mir jetzt - Einstellungen und Spulenfüllung etwas weniger als beim 3., und der ist hier:
(Drehschalter ist auf etwa 14 Uhr - mehr als 8 Bilder gehen nicht im Beitrag).
Also abgesehen davon, dass es lästig ist, so langsam zu arbeiten, wie's Herrn WooLee Winder genehm ist, und das Garn eher zu wenig Zwirn hat, weil ich mich ja kaum traue, gegenzuhalten (oder vielleicht auch, weil beim Gegenhalten der WW so verlangsamt, dass man dann auch wieder nicht ordentlich Drall kriegt), bringt der WW momentan keinerlei Zeitersparnis:
Beim Spinnen, jeweils ca. 22 g kardierte Fusselwolle, bequem im langen Auszug auf ca. 25 m (geschätzt) versponnen:
Mit WW: 12 min 11 sec, Einstelllung halb drei Uhr (man stelle sich um den Drehschalter ein Ziffernblatt vor)
Mit Polonaise: 11 min 41 sec, kleinster Wirtel (1:18)
Mit HF: 10 min 17 sec, Einstellung für die erste Hälfte halb drei, dann wurde mir das zu schnell und ich bin runter auf halb zwei.
Beim Zwirnen: Mit HF 16 min 50 sec für eine Spule, die dann 148 Haspelrunden ergeben hat (mit zwei Pausen, davon eine mit Foto)
Mit WW 21 min 18 sec. (drei Fotopausen), 179 Haspelrunden.
Wer's mit dem Dreisatz nicht mehr so hat: Der WW ist eine winzige Spur langsamer. Und viel nerviger. Dafür passt mehr auf die Spule, und vor allem ist die Spule schöner abzuwickeln.
Aber meiner Meinung nach kann man sich den WW getrost sparen...
Ciao, Klara
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Da hört sich ja manches nicht so toll an.
Die Startprobleme von Hexe66 würde ich auch mit Hansen besprechen; ich habe vom Mitlesen im Ravelry-Forum nicht den Eindruck, als ließe er jemanden mit sowas im Regen stehen. Dort im Forum wird übrigens durchaus ab und zu über Geschwindigkeit und Überlastungsschutz geredet.
Klaras getrübtes WW-Erlebnis kann ich hier nicht nachvollziehen, bei mir ist aber ja auch ein kräftigerer Motor verbaut. Erstaunlich, dass der WW doch soviel Kraft schluckt.
Ich nehme an, dass der Überlastungsschutz bei einer bestimmten Stromaufnahme des Motors anspricht, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Die Elektronik würde bei mehr Strom ein magisches Wölkchen abgeben und sich verabschieden, deshalb die "Sicherung". So wäre es bestimmt auch mit einem stärkeren Motor allein nicht getan, die Leistungsstufe der Elektronik müsste ebenfalls kräftiger, voluminöser und teurer werden.
Hexe66, schaltest du per Fußschalter oder mit dem Kippschalter am Gerät? Beim Einschalten mit dem Kippschalter könnte eine kräftiger Einschaltstrom gezogen werden, der den Überlastschutz ansprechen lässt. Beim Langsamanlauf (Schalten per Fußschalter) kann das nicht passieren.
Beste Grüße -- Thomas
Die Startprobleme von Hexe66 würde ich auch mit Hansen besprechen; ich habe vom Mitlesen im Ravelry-Forum nicht den Eindruck, als ließe er jemanden mit sowas im Regen stehen. Dort im Forum wird übrigens durchaus ab und zu über Geschwindigkeit und Überlastungsschutz geredet.
Klaras getrübtes WW-Erlebnis kann ich hier nicht nachvollziehen, bei mir ist aber ja auch ein kräftigerer Motor verbaut. Erstaunlich, dass der WW doch soviel Kraft schluckt.
Ich nehme an, dass der Überlastungsschutz bei einer bestimmten Stromaufnahme des Motors anspricht, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Die Elektronik würde bei mehr Strom ein magisches Wölkchen abgeben und sich verabschieden, deshalb die "Sicherung". So wäre es bestimmt auch mit einem stärkeren Motor allein nicht getan, die Leistungsstufe der Elektronik müsste ebenfalls kräftiger, voluminöser und teurer werden.

Hexe66, schaltest du per Fußschalter oder mit dem Kippschalter am Gerät? Beim Einschalten mit dem Kippschalter könnte eine kräftiger Einschaltstrom gezogen werden, der den Überlastschutz ansprechen lässt. Beim Langsamanlauf (Schalten per Fußschalter) kann das nicht passieren.
Beste Grüße -- Thomas
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Hexe66, überprüf' auch noch mal das Spiel der Spule auf der Achse in Längsrichtung - da soll 1 mm Luft sein. Das lässt sich über die Laschenhalterung an der Klappe regeln (aufschrauben, Halterung verschieben, festschrauben). Das hat mir Kevin empfohlen, und es war auch tatsächlich weniger als 1 mm. Jetzt ist es eher mehr, alles ist geschmiert, was zu schmieren ist (Flügelachse da wo die Spulenlager aufliegen - behebt das Klappergeräusch, ein Tröpfchen Öl für die Reversierspindel (schon gestern gemacht, aber ich zähl's sicherheitshalber noch mal auf), und ein bisschen Fett aussen um die Einzugsöffnung rum (wer gut schmiert, der gut fährt)).
Hat bloss alles nichts geholfen: Beim Spinnen war zwar wieder alles okay, aber beim Zwirnen genau das gleiche Problem wie heute vormittag. Bis ich runtergeschaltet habe auf ungefähr halb eins ist der Motor dauernd stehengeblieben. Und als er dann gelaufen ist, bestimmt nicht mit den in der Position eigentlich vorgesehenen 750 U/min - als ich nämlich fertig war und die Enden losgelassen habe, hat sich der Flügel gleich viel schneller gedreht. Um wie viel schneller, kann ich sagen, wenn ich meinen Drehzahlmesser habe, aber der ist noch unterwegs aus China. Bis dahin werde ich den WW wohl einfach wegpacken - das Arbeiten damit macht schlicht keinen Spass. Und todlangweilig ist es auch noch, wenn man so gar nichts mehr zu tun hat...
Ich denke, wenn Kevin das stärkere Modell rausbringt, wird er Elektronik und Motor schon aufeinander abstimmen. Der Mann ist ja nicht blöd - nur kein Spinner, und anscheinend hat er auch keinen Kontakt mit Leuten, die anspruchsvoll sind und ihm klar sagen, was nicht passt an dem Teil. (Ich glaub's immer noch nicht - bei 1500 Stück????) Und wenn ich das richtig verstehe, wurde der miniSpinner ja ursprünglich mit Ashford Jumbo flyer angeboten - der WW kam erst später.
Und ich bin jetzt am Überlegen, ob ich mir nicht den WW einpacke und doch mal einen Laden für Elektronikbauteile suche...
Ciao, Klara
Hat bloss alles nichts geholfen: Beim Spinnen war zwar wieder alles okay, aber beim Zwirnen genau das gleiche Problem wie heute vormittag. Bis ich runtergeschaltet habe auf ungefähr halb eins ist der Motor dauernd stehengeblieben. Und als er dann gelaufen ist, bestimmt nicht mit den in der Position eigentlich vorgesehenen 750 U/min - als ich nämlich fertig war und die Enden losgelassen habe, hat sich der Flügel gleich viel schneller gedreht. Um wie viel schneller, kann ich sagen, wenn ich meinen Drehzahlmesser habe, aber der ist noch unterwegs aus China. Bis dahin werde ich den WW wohl einfach wegpacken - das Arbeiten damit macht schlicht keinen Spass. Und todlangweilig ist es auch noch, wenn man so gar nichts mehr zu tun hat...
Ich denke, wenn Kevin das stärkere Modell rausbringt, wird er Elektronik und Motor schon aufeinander abstimmen. Der Mann ist ja nicht blöd - nur kein Spinner, und anscheinend hat er auch keinen Kontakt mit Leuten, die anspruchsvoll sind und ihm klar sagen, was nicht passt an dem Teil. (Ich glaub's immer noch nicht - bei 1500 Stück????) Und wenn ich das richtig verstehe, wurde der miniSpinner ja ursprünglich mit Ashford Jumbo flyer angeboten - der WW kam erst später.
Und ich bin jetzt am Überlegen, ob ich mir nicht den WW einpacke und doch mal einen Laden für Elektronikbauteile suche...
Ciao, Klara
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Nee, erstaunlich ist das nicht, die Flügelarme sind so viel massiger, dass alleine schon der Luftwiderstand viel höher ist. Und war da nicht was von vierfachem Widerstand bei doppelter Geschwindigkeit? Na ja, und dann noch die Mechanik dazu - erklärlich ist das schon.thomas_f hat geschrieben:... Erstaunlich, dass der WW doch soviel Kraft schluckt.
...
Nur, wie Shory im WW-Thread schreibt: Wenn die Kombi verkauft wird, dann hat sie auch zu funktionieren! Wenn ich in den USA lebte, würde ich den WW und die dazugehörigen Spulen (die ja auch 15 Euro teurer sind als die anderen) wahrscheinlich zurückschicken.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hansen Mini-Spinner
Hab ich ja auch schon angemerkt, das massigere.
Deine Überlegung geht also in die ähnliche Richtung.mmhh Grübel
Ich hätt mich jedenfals gefreut für Dich , wenn das ordentlich gefunzt hätte, und kann Deine Frustration gut verstehen.
Karin
Deine Überlegung geht also in die ähnliche Richtung.mmhh Grübel
Ich hätt mich jedenfals gefreut für Dich , wenn das ordentlich gefunzt hätte, und kann Deine Frustration gut verstehen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Jedenfalls kann man Kevin Hansen nicht vorwerfen, dass ihm Kundenprobleme egal wären: Er schickt mir ein neues Bremsband, mit weicherer Feder rechts. Weil ich ja mit viel stärkerer Bremsspannung spinnen kann als zwirnen...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hansen Mini-Spinner
Sicherlich. Ich wollte nur sagen, dass er dann das ganze Gerät umgestalten muss, damit Motor und Elektronik Platz haben. Dazu der Preissprung, das ist schon ein heftiger Schritt für ein kleines Unternehmen mit genau einem Produkt.Ich denke, wenn Kevin das stärkere Modell rausbringt, wird er Elektronik und Motor schon aufeinander abstimmen.
Beste Grüße -- Thomas