Spinnrocken bauen

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Spinnrocken bauen

Beitrag von Vlasta » 10.11.2012, 21:48

Hallo Ihr Lieben,

heute hab ich mich infiziert, ich hab erfolgreich am Spinnrad mit Rocken ein paar Meterchen Flachs gesponnen!!! :))
Mein altes Schätzchen (Bockrad) ist ja eigentlich ein Flachsrad aber der dazugehörige Rocken hat die Zeit leider nicht überlebt, er ist zumindest nicht mit an mich überliefert. Daher will ich jetzt einen selber bauen (lassen) und meine Frage:

Gibt es für Spinnrocken irgendwelche Abmessungen, die praktisch sind und sich bewährt haben? So etwas wie: der Stab, auf den der Flachs aufgebunden wird, muß mindestens 70cm lang sein, oder so? Oder: Die Halterung ragt ca. 1 Handbreit über das Schwungrad hinaus? Irgendwas?

Ich saß heute an Rädern, die aus derselben Region stammen, wie meines. Aber da jedes Rad ein Unikat ist, waren auch die Maße der Rocken alle unterschiedlich - je nach Größe und Verzierungen... Daher dachte ich, vielleicht gibt´s da Erkenntnisse...

Gibt es sonst noch etwas zu beachten bei so einem Spinnrocken?
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von Spinnwinde » 10.11.2012, 22:32

So ganz unbedarft und unerfahren :O ich würde glaub die Länge der Flachsfasern (bestimmen ja die Länge des Fächers, den man aufbindet) und die für dich handliche Höhe um die Fasern raus zu zupfen, als Masstab nehmen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von Tulipan » 11.11.2012, 11:14

Ich würde einen frei stehenden Rocken bauen, den kannst du dir dann so hinstellen, wie es dir bequem ist. In Siebenbürgen habe ich Rocken gesehen, die 2 Meter hoch waren, der Flachs wurde irgendwo im oberen Drittel befestigt. Wichtig ist ja, die Unterkante des Bündels in Reichweite zu haben und die Faserlängen sind durchaus unterschiedlich.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von Vlasta » 11.11.2012, 13:09

Ne, nach freistehend ist mir nicht. :O An mein Rad gehört ja ein Rocken ran, die Befestigungs"schraube" hab ich auch noch, ich brauch wirklich nur Abmessungen für die beiden Stäbe.
Tulipan hat geschrieben: Wichtig ist ja, die Unterkante des Bündels in Reichweite zu haben und die Faserlängen sind durchaus unterschiedlich.
Das war ein Bingo-Satz!! :)) Das hilft mir schon weiter! :]

Irgendwelche Ideen, wie ich die Stelle forme, wo der Flachs aufgebunden wird? Da gibt´s ja auch alles mögliche...
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von shorty » 11.11.2012, 13:12

Teste mal ob Du überhaupt mit dem Rad Wocken zurecht kommst.
Mir war deutlich lieber ein Sitzwocken.

Im Grunde reicht ein runder Stock ;-) alles andere ist hautpsächlich zur Zierde.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von Vlasta » 11.11.2012, 13:43

Gestern abend ging´s so einigermaßen. Teilweise hatte ich schon fast einen Rhythmus... Deswegen hat´s mir ja solchen Spaß gemacht.

Natürlich hab ich mit dem Auszug gekämpft. :rolleyes: Aber die anderen anwesenden Spinnerinnen waren auch Anfängerinnen (konnten auch nicht Wolle spinnen, ich hatte also riesigen Vorsprung 8) ), die ältere Dame, die Tips gab, hatte sich das Flachsspinnen auch mehr oder weniger selbst beigebracht und erklären konnte sie nicht besonders. Die Spinnräder waren nicht in Schuß (keine Lederlager mehr, nicht geölt, kleiner Spinnflügel statt des großen, z.T. mit Farbe totlackiert, Antriebsriemen zu lang...) aber irgendwie drehten sie sich doch. ;) Ich hab mit Ballistol erste Hilfe geleistet und mal zaghaft die Spannung reguliert ("Oh, da kann man dran drehen, daß wußten wir gar nicht.").

Jedenfalls war mein Fädchen noch das dünnste und gleichmäßigste von allen. (Auf jedenfall viiiel schöner, als alles, was ich bisher mit der Handspindel zustande gebracht hatte!) Im Nachhinein fiel mir ein, daß ich ja Wolle mit rechts ausziehe. Die Rocken standen aber auf der linken Seite und man sollte mit links ausziehen. Vielleicht, wenn ich ihn bei mir auf die rechte Seite stelle... *Hibbel, ausprobieren will*
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

faroer
Locke
Locke
Beiträge: 78
Registriert: 22.09.2009, 09:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 15926

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von faroer » 11.11.2012, 14:48

Wichtig ist ja auch, dass der Wocken richtig gebunden ist. Ich habe den Kurs " Wocken binden" bei Helga Heubach schon 2x belegt, aber so toll sieht meiner noch nicht aus.
Ab Januar möchte ich meine eigene Spinte 1x im Monat bei mir zu Hause machen.Wenn Du Interesse hast und Dir 50 km nicht zu weit sind, dann können wir auch gemeinsam einen Wocken binden.

Schönen Sonntag
wünscht
Edelgard

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Spinnrocken bauen

Beitrag von Vlasta » 11.11.2012, 22:24

Liebe Edelgard,

sag Bescheid, wenn es bei Dir soweit ist! Regelmäßig werde ich nicht fahren können, aber mal... :))
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“