Gotland Kammzug mischen?
Moderator: Claudi
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Gotland Kammzug mischen?
Ich möchte erstmalig Gotlandkammzug verspinnen. Mir stellt sich nun die Frage, nachdem ich noch nicht weiß was ich daraus machen werde (vielleicht etwas weben), mit welchen Fasern man Gotland gut kardieren könnte.
Habe im Faserlkexikon nachgelesen, scheint ja eine recht stabile Faser zu sein, diese Eigenschaft möchte ich eher unterstützen, wenn auch nicht kratzig machen.
Vielleicht webe ich daraus eine Tasche? Oder vielleicht Sitzauflagen?
Oder soll ich überhaupt nicht kardieren?
Was sind Eure Erfahrungen bei Gotland?
Lg Katja
Habe im Faserlkexikon nachgelesen, scheint ja eine recht stabile Faser zu sein, diese Eigenschaft möchte ich eher unterstützen, wenn auch nicht kratzig machen.
Vielleicht webe ich daraus eine Tasche? Oder vielleicht Sitzauflagen?
Oder soll ich überhaupt nicht kardieren?
Was sind Eure Erfahrungen bei Gotland?
Lg Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Gotland Kammzug mischen?
Also ich hab ja schon mal Gotland ( die Pelzschafvariante) mit Bergschaf gemischt für Hermann für nen Janker.
Hab aber deulich mehr Bergschaf verwendet , weil mir Gotland durch den "Flausch" zu unmännlich erschien.
Bleibt immer irgendwie haarig.
Karin
Hab aber deulich mehr Bergschaf verwendet , weil mir Gotland durch den "Flausch" zu unmännlich erschien.
Bleibt immer irgendwie haarig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
Irgendwie schwebt mir eine Hirtentasche vor, nachdem es ja hier schon so toll gezigt wurde, da würde irgendwie das Haarige nicht stören......
Das bißchen Bergschaf das ich zu Hause habe, ist mind.c die Hälfte kürzer von der Faserlänge her
Lg Katja
Das bißchen Bergschaf das ich zu Hause habe, ist mind.c die Hälfte kürzer von der Faserlänge her

Lg Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Gotland Kammzug mischen?
Gotland habe ich bisher pur mit sich selbst versponnen. Das war Rohwolle. Stabil ist sie, ich habe sie auch als Kettgarn gesponnen und gezwirnt (auf einem altem Flachsrad).
Für mein "Viecherkissen" habe ich Walliser Wollen auch mit Seide gemischt. Mal abgesehen davon, dass die Walliser Landschafwolle von Anfang an nach Seide verlangte.
Für die Tücher habe ich mit Seide gezwirnt, für die Tiere im Kissen habe ich Wolle und Seide kardiert. Das Garn ist dadurch wesentlich weicher geworden.
Die Gotlandwolle ist allerdings nicht so hart, wie die Walliser, kratzig sind beide nicht. Am Besten testest du verschiedene Mischungen aus, um zu sehen, was dir besser gefällt.
LG
anjulele
Für mein "Viecherkissen" habe ich Walliser Wollen auch mit Seide gemischt. Mal abgesehen davon, dass die Walliser Landschafwolle von Anfang an nach Seide verlangte.

Die Gotlandwolle ist allerdings nicht so hart, wie die Walliser, kratzig sind beide nicht. Am Besten testest du verschiedene Mischungen aus, um zu sehen, was dir besser gefällt.
LG
anjulele
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
Zu deiner Frage passt ja haarscharf genau das was ich letzte Woche getestet und gerstern erst fotografiert habe.
Ich hab Pelzschafwolle, die an sich sehr haarig und fliegig (so bezeichne ich das mal) ist, mit vielerlei verschiedenen Materialien kardiert, um zum Einen die Farbe aufzupeppen und um es besser verspinnen zu können (weils dann nicht mehr so fliegig ist). Ich muss dazu sagen, es war eigene Ernte, also nichts gekauftes, sondern selber ab Schaf aufbereitete Gotlandwolle:
das mein ich mit fliegig, die hält nicht zusammen im Kammzug, weil so glatt.
Hier das ist versponnen:
Mit Merino kardiert, da war auch noch bisschen Alpaka dabei, aber nicht wesentlich:
Ich wollts einfach nur testen, und da mir die Farbe so gefiel hab ich gleich bisschen mehr gemacht:

ist ganz kuschelig geworden, gar nicht mehr so piecksig, hat einen schönen Glanz und ne geile Farbe. Habe noch andere Farben gemischt, da ist schon was beim Fusselchen gelandet und den Rest hab ich noch nicht gesponnen.
Lg Scilla
Ich hab Pelzschafwolle, die an sich sehr haarig und fliegig (so bezeichne ich das mal) ist, mit vielerlei verschiedenen Materialien kardiert, um zum Einen die Farbe aufzupeppen und um es besser verspinnen zu können (weils dann nicht mehr so fliegig ist). Ich muss dazu sagen, es war eigene Ernte, also nichts gekauftes, sondern selber ab Schaf aufbereitete Gotlandwolle:
Hier das ist versponnen:
Mit Merino kardiert, da war auch noch bisschen Alpaka dabei, aber nicht wesentlich:
Ich wollts einfach nur testen, und da mir die Farbe so gefiel hab ich gleich bisschen mehr gemacht:
ist ganz kuschelig geworden, gar nicht mehr so piecksig, hat einen schönen Glanz und ne geile Farbe. Habe noch andere Farben gemischt, da ist schon was beim Fusselchen gelandet und den Rest hab ich noch nicht gesponnen.
Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
Ist das Deine Kardiermaschine?
Lg Katja

Lg Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
neee, zum Glück nicht, das war beim Kardieren in der Clodramühle, da standen sie Gotlandhaare ab wie ein Igel, war bei den anderen Wollen nicht so.
Lg Scilla
Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Gotland Kammzug mischen?
Ja das ist der Flausch , den ich auch gemeint habe.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
Den Flausch mag ich ja gar nicht! Ich habe immer das Gefühl die Haare sind überall, auch in meinem Mund *pfui*.
Daher kann ich auch kein Angora verspinnen, das ist mir alles zu fluselig.
LG Katja
Daher kann ich auch kein Angora verspinnen, das ist mir alles zu fluselig.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- ZILLY
- Dochtgarn
- Beiträge: 613
- Registriert: 05.04.2012, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24975
- Wohnort: Maasbüll
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
Liebe Katja, wenn Du Taschen daraus machen willst, kann ich Dir ja mal meine Variante nennen:
Ich habe Gotlandwolle in der Corespun-Variante mit bunten Nylonfasern gesponnen
Kernfaden war dünne graue Merinoschafwolle / Konengarn
Gotlandwolle corespun und während des Spinnens die regenbogenfarbigen, glänzenden Nylonfasern darangehalten
ganz sacht nicht dicht und nicht zu üppig. und es wurden bunte Fasern mitgezogen.
die Nylonfasern habe ich vorher mit etwas Gotlandwolle kardiert,
dadurch ergab es einen Hauch dieser Fasern und die Wirkung ist wunderschön.
Ich will ebenfalls Taschen davon machen.
Du kannst diese Nylonfasern farblich etwas " trennen " und dann nach und nach einen Farbübergang gestalten.
Oder gleich sämtliche gemixte Farben verwenden.
Es sind wunderhübsch aus.
Allerding als Hirtentasche nicht geeignet, eher als fröhliche Beuteltasche.
Durch den Corespun ist die Wolle nicht stachelig oder faserig sondern ein schönen festes rundes Garn gestützt durch die Nylonfasern.
Ich häkele gern, und es lässt sich sehr gut verarbeiten.
Ich habe Gotlandwolle in der Corespun-Variante mit bunten Nylonfasern gesponnen
Kernfaden war dünne graue Merinoschafwolle / Konengarn
Gotlandwolle corespun und während des Spinnens die regenbogenfarbigen, glänzenden Nylonfasern darangehalten
ganz sacht nicht dicht und nicht zu üppig. und es wurden bunte Fasern mitgezogen.
die Nylonfasern habe ich vorher mit etwas Gotlandwolle kardiert,
dadurch ergab es einen Hauch dieser Fasern und die Wirkung ist wunderschön.
Ich will ebenfalls Taschen davon machen.
Du kannst diese Nylonfasern farblich etwas " trennen " und dann nach und nach einen Farbübergang gestalten.
Oder gleich sämtliche gemixte Farben verwenden.
Es sind wunderhübsch aus.
Allerding als Hirtentasche nicht geeignet, eher als fröhliche Beuteltasche.
Durch den Corespun ist die Wolle nicht stachelig oder faserig sondern ein schönen festes rundes Garn gestützt durch die Nylonfasern.
Ich häkele gern, und es lässt sich sehr gut verarbeiten.
winkt ZILLY
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
@ Zilly, ich häkle auch sehr gerne, möchte aber das Garn uU verweben, weiß noch nicht genau.
Solltest Du daraus etwas häkeln, dann zeige bitte das Ergebnis!
@faserrausch: ich möchte den Alpaka/Gotlandsingle nun auch mit einem reinen Gotlandsingle verzwirnen. Auf die Karde glaube ich kommt mir Gotland nicht mehr.
Ich finde auch, dass es eine superschöne Faser ist!
LG Katja
Solltest Du daraus etwas häkeln, dann zeige bitte das Ergebnis!
@faserrausch: ich möchte den Alpaka/Gotlandsingle nun auch mit einem reinen Gotlandsingle verzwirnen. Auf die Karde glaube ich kommt mir Gotland nicht mehr.
Ich finde auch, dass es eine superschöne Faser ist!
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
ich gestehe, ich habe sie gekämmt, da war eben kein Flusen mehr (es war auch Gotlandpelzschaflamm....was ein Wort
)

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Gotland Kammzug mischen?
Njam, das liest sich legger - hast du (mindestes) ein Bild davon?ZILLY hat geschrieben:Liebe Katja, wenn Du Taschen daraus machen willst, kann ich Dir ja mal meine Variante nennen:
Ich habe Gotlandwolle in der Corespun-Variante mit bunten Nylonfasern gesponnen
Kernfaden war dünne graue Merinoschafwolle / Konengarn
Gotlandwolle corespun und während des Spinnens die regenbogenfarbigen, glänzenden Nylonfasern darangehalten
ganz sacht nicht dicht und nicht zu üppig. und es wurden bunte Fasern mitgezogen.
die Nylonfasern habe ich vorher mit etwas Gotlandwolle kardiert,
dadurch ergab es einen Hauch dieser Fasern und die Wirkung ist wunderschön.
Ich will ebenfalls Taschen davon machen.
Du kannst diese Nylonfasern farblich etwas " trennen " und dann nach und nach einen Farbübergang gestalten.
Oder gleich sämtliche gemixte Farben verwenden.
Es sind wunderhübsch aus.
Allerding als Hirtentasche nicht geeignet, eher als fröhliche Beuteltasche.
Durch den Corespun ist die Wolle nicht stachelig oder faserig sondern ein schönen festes rundes Garn gestützt durch die Nylonfasern.
Ich häkele gern, und es lässt sich sehr gut verarbeiten.

LG
anjulele
- ZILLY
- Dochtgarn
- Beiträge: 613
- Registriert: 05.04.2012, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24975
- Wohnort: Maasbüll
- Kontaktdaten:
Re: Gotland Kammzug mischen?
joh anjulele
mache ich gern ( bzw GG am WE ) den Auftrag hat er bereits auf der Liste *zwinkert*
---------
Ich verspinne Gotland auch gern pur.. eine wunderschöne Wolle ,
so schöner wellige seidenglänzender Kammzug-- herrlich-
mache ich gern ( bzw GG am WE ) den Auftrag hat er bereits auf der Liste *zwinkert*
---------
Ich verspinne Gotland auch gern pur.. eine wunderschöne Wolle ,
so schöner wellige seidenglänzender Kammzug-- herrlich-
winkt ZILLY
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben