Beim Minstrel klappert der Knecht
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Beim Minstrel klappert der Knecht
Hi Leute,
ich probiere schon die ganze Zeit mein Minstrel leise zu bekommen, aber es klappt einfach nicht.
Es klackt bei jedem Tritt auf der Seite des rechten Knechtes (also der "äußere, der vom Rad wegzeigt") und zwar an der oberen Aufhängung, dort, wo es an der "Antriebskurbel" (weiß nicht, wie sich das nennt) für das Antriebsrad. Der mit links zu tretende Knecht (sozusagen der "innere, der zum Antriebsrad hin liegt) ist bei mir total fest, aber der rechte Knecht hat eine lockere Aufhängung.
Nun meine Frage: Ist Euer Knecht an der Aufhängung ganz und gar fest ? Es gibt ja im Knecht einen Spalt im Holz und eine kleine Schraube an der Seite, aber die kann ich noch so fest anziehen, der Spalt schließt sich nicht genug, um die Aufhängung ganz fest zu machen. Außerdem weiß ich gar nicht: darf der Knecht da überhaupt ganz fest sitzen, oder bewegt sich dann nichts mehr ?
Uff, hoffentlich hab ich mich deutlich ausgedrückt, kann das nicht besser erklären. Der Knecht klackt und klappert auch nur, wenn ich relativ schnell trete, wenn ich gaaanz langsam bin, höre ich nichts.
Beim Aufbau hatten wir übrigens zwei Unterlegscheiben übrig, hätten die dahingehört ? Falls Euer Knecht keine Geräusche an dieser Stelle macht, könntet Ihr vielleicht hier ein Foto zeigen, damit ich vergleichen kann, das wäre toll.
Liebe Grüße
Anke
ich probiere schon die ganze Zeit mein Minstrel leise zu bekommen, aber es klappt einfach nicht.
Es klackt bei jedem Tritt auf der Seite des rechten Knechtes (also der "äußere, der vom Rad wegzeigt") und zwar an der oberen Aufhängung, dort, wo es an der "Antriebskurbel" (weiß nicht, wie sich das nennt) für das Antriebsrad. Der mit links zu tretende Knecht (sozusagen der "innere, der zum Antriebsrad hin liegt) ist bei mir total fest, aber der rechte Knecht hat eine lockere Aufhängung.
Nun meine Frage: Ist Euer Knecht an der Aufhängung ganz und gar fest ? Es gibt ja im Knecht einen Spalt im Holz und eine kleine Schraube an der Seite, aber die kann ich noch so fest anziehen, der Spalt schließt sich nicht genug, um die Aufhängung ganz fest zu machen. Außerdem weiß ich gar nicht: darf der Knecht da überhaupt ganz fest sitzen, oder bewegt sich dann nichts mehr ?
Uff, hoffentlich hab ich mich deutlich ausgedrückt, kann das nicht besser erklären. Der Knecht klackt und klappert auch nur, wenn ich relativ schnell trete, wenn ich gaaanz langsam bin, höre ich nichts.
Beim Aufbau hatten wir übrigens zwei Unterlegscheiben übrig, hätten die dahingehört ? Falls Euer Knecht keine Geräusche an dieser Stelle macht, könntet Ihr vielleicht hier ein Foto zeigen, damit ich vergleichen kann, das wäre toll.
Liebe Grüße
Anke
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Unterlegscheiben ... die gehören wahrscheinlich zwischen Tritte und dem kleinen Füßchen ...
Der innere Knecht sollte nur so fest geschraubt werden, das sich die Achse gut drin dehen kann ...
Der äußere sollt genau auf den Metallring geschraubt werden, der um die Achse rum ist ... und darauf richtig fest!
Falls das nicht klappt, guckt mal, ob Du die beiden Knechte austauschen mußt ... die sollten eigentlich zwei unterschiedlich große Löcher haben ... der mit dem größeren Loch muß auf den Ring!
Ganz allgemein ... eine gute Aufbauanleitung fürs Minstrel gibt es inzwischen bei Kromski selber:
http://www.kromski.com/PDF/instrukcja-minstrel.pdf
Grüßles
SaLü
Der innere Knecht sollte nur so fest geschraubt werden, das sich die Achse gut drin dehen kann ...
Der äußere sollt genau auf den Metallring geschraubt werden, der um die Achse rum ist ... und darauf richtig fest!
Falls das nicht klappt, guckt mal, ob Du die beiden Knechte austauschen mußt ... die sollten eigentlich zwei unterschiedlich große Löcher haben ... der mit dem größeren Loch muß auf den Ring!
Ganz allgemein ... eine gute Aufbauanleitung fürs Minstrel gibt es inzwischen bei Kromski selber:
http://www.kromski.com/PDF/instrukcja-minstrel.pdf
Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Oh Danke für den Tip mit der pdf von Kromski.
Da werd ich doch mein Minstrel auch nochmals auseinander bauen, denn das mit den Unterlagsscheiben ist mir ja ganz neu.
Ich hoffe, dies ist die Lösung um das Quietschen endlich los zu werden.
Bei den Knechten hab ich beim dem, der nicht ganz fest angezogen werden darf, etwas Filz dazwischen geklemmt. So läuft er leise und bleibt, wo er bleiben soll.
Da werd ich doch mein Minstrel auch nochmals auseinander bauen, denn das mit den Unterlagsscheiben ist mir ja ganz neu.

Bei den Knechten hab ich beim dem, der nicht ganz fest angezogen werden darf, etwas Filz dazwischen geklemmt. So läuft er leise und bleibt, wo er bleiben soll.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Da hatte ich in den letzten Tagen ein Kiwi in den Händen.
Das hat sich von den Syptomen auch so angehört. Langsames treten - leise, schnelleres Treten, vor allem unter Last - der äußere Knecht / Tritt machte "klack"
Gesucht - gehorcht - geschaut -
Die Kurbel des äußeren Knechtes war etwas verbogen. Es ist beim Kiwi ein Flacheisen, welches sich irgendwann zum Rad gebogen hatte.
Beim kräftigem Treten blieb es erst auf der inneren Seite und bei der Entlastung, unterer Totpunkt, sprang es auf die andere Seite des Lagersitzes - "klack"
Kurbel gerichtet - Flüsterleise, glückliches Gesicht der Spinnerin.
Wenn im oberen Loch des Knechtes zu viel Spiel ist, die Bohrung zu groß ist sind, wie oben geschrieben eventuell die Knechte vertauscht oder ein Loch zu groß.
Zurücktauschen oder Loch verkleinern = Buchse.
Dann muss eine Buchse hinein. Die kann man sich selber machen. Einfach ein Stück Kupferrohr (Heizung o.ä.) auf passende Länge abschneiden, der Durchmesser wird nicht passen, also Rohr längs aufscheiden, passend zusammenbiegen, Stück herausschneiden, in den Knecht einkleben, wobei der Stoß weder oben noch unten sein sollte. Dasss sind die Laststellen. eventuell etwas nachschleifen, Bohrung der Kurbel anpassen, Fetten und wieder aufschrauben --> Reparatur erfolgreich.
Das hat sich von den Syptomen auch so angehört. Langsames treten - leise, schnelleres Treten, vor allem unter Last - der äußere Knecht / Tritt machte "klack"
Gesucht - gehorcht - geschaut -
Die Kurbel des äußeren Knechtes war etwas verbogen. Es ist beim Kiwi ein Flacheisen, welches sich irgendwann zum Rad gebogen hatte.
Beim kräftigem Treten blieb es erst auf der inneren Seite und bei der Entlastung, unterer Totpunkt, sprang es auf die andere Seite des Lagersitzes - "klack"
Kurbel gerichtet - Flüsterleise, glückliches Gesicht der Spinnerin.
Wenn im oberen Loch des Knechtes zu viel Spiel ist, die Bohrung zu groß ist sind, wie oben geschrieben eventuell die Knechte vertauscht oder ein Loch zu groß.
Zurücktauschen oder Loch verkleinern = Buchse.
Dann muss eine Buchse hinein. Die kann man sich selber machen. Einfach ein Stück Kupferrohr (Heizung o.ä.) auf passende Länge abschneiden, der Durchmesser wird nicht passen, also Rohr längs aufscheiden, passend zusammenbiegen, Stück herausschneiden, in den Knecht einkleben, wobei der Stoß weder oben noch unten sein sollte. Dasss sind die Laststellen. eventuell etwas nachschleifen, Bohrung der Kurbel anpassen, Fetten und wieder aufschrauben --> Reparatur erfolgreich.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Erstmal vielen Dank für Euer Miträtseln und Eure Tipps.
Ich hab mir jetzt nochmal die Kromski-Bauanleitung angeschaut und wir haben alles so zusammengesetzt, wie es da beschrieben ist. Der äußere Knecht sitzt ganz fest auf der Buchse, aber es ist genau diese Buchse, die so locker sitzt und klappert, da liegt der Hase im Pfeffer, der andere "innere" Knecht macht keine Geräusche.
Die Unterlegscheiben, die an den Tritt von rechts und links von dem Stand-Kötzchen haben wir auch eingebaut, da quietscht und zwitschert es zwar auch, aber nicht immer, wir haben hier auch etwas unebenen Boden, da kommt es auf die richtige Stellung an, dann ist wieder Ruhe.
Es liegt also tatsächlich an dieser Buchse, die auf der Achsenkurbel etwas herumwandert und wohl zuviel Spiel hat. Wenn man Schmierfett (also kein Öl, sondern etwas festes fettigeres Fett
), dann ist eine kurze Zeit lang Ruhe, aber bald geht es dann wieder los.
Tja, beim nächsten Treffen schaue ich mir die Minstrel-Räder nochmal ganz genau an, vielleicht kommt dann noch der Geistesblitz, solange eben fetten, fetten, fetten.
Liebe Grüße und nochmal vielen Dank für Eure Mühe
Anke
Ich hab mir jetzt nochmal die Kromski-Bauanleitung angeschaut und wir haben alles so zusammengesetzt, wie es da beschrieben ist. Der äußere Knecht sitzt ganz fest auf der Buchse, aber es ist genau diese Buchse, die so locker sitzt und klappert, da liegt der Hase im Pfeffer, der andere "innere" Knecht macht keine Geräusche.
Die Unterlegscheiben, die an den Tritt von rechts und links von dem Stand-Kötzchen haben wir auch eingebaut, da quietscht und zwitschert es zwar auch, aber nicht immer, wir haben hier auch etwas unebenen Boden, da kommt es auf die richtige Stellung an, dann ist wieder Ruhe.
Es liegt also tatsächlich an dieser Buchse, die auf der Achsenkurbel etwas herumwandert und wohl zuviel Spiel hat. Wenn man Schmierfett (also kein Öl, sondern etwas festes fettigeres Fett

Tja, beim nächsten Treffen schaue ich mir die Minstrel-Räder nochmal ganz genau an, vielleicht kommt dann noch der Geistesblitz, solange eben fetten, fetten, fetten.
Liebe Grüße und nochmal vielen Dank für Eure Mühe
Anke
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Gerade habe ich mir auch die pdf angesehen.ankepu hat geschrieben:...
Es klackt bei jedem Tritt auf der Seite des rechten Knechtes (also der "äußere, der vom Rad wegzeigt") und zwar an der oberen Aufhängung, dort, wo es an der "Antriebskurbel" (weiß nicht, wie sich das nennt) für das Antriebsrad. Der mit links zu tretende Knecht (sozusagen der "innere, der zum Antriebsrad hin liegt) ist bei mir total fest, aber der rechte Knecht hat eine lockere Aufhängung.
...
2 Möglichkeiten gibt es:
1. Buchse zu groß: Das Minstrel hat einen Wiegetritt. Du kannst auf jedem Tritt mit ballen und Ferse das Rad antreiben. Dadurch wird der Knecht auf Zug (Ballen) und auf Druck (Ferse) belastet. Bei jedem Lastwechsel stößt der Knecht, da Spiel in den Lagern ist "lautstark" an.
Geht einmal so weit auf die Pedale, dass die Zehen fast bis an den Knecht reichen und tritt bewußt nur mit dem Ballen: Kein Wechsel Zug - Druck
Würde ich als Garantiefall betrachten.
Falls nicht mehr, würde ich die Buchse mit einer Metallsäge / Laubsäge aufscheiden. Der Schnitt muss nicht rechtwinklig geführt sein (geht auch nicht wegen der Scheibe) und dann den Schlitz zur Schraube drehen und vorsichtig anziehen. Die Buchse drückt sich zusammen und wird kleiner.
Gegenenfalls die Buchse ganz abnehmen und ein Leder- oder Filzlager, schön mit Fett geschmiert, einbauen.
2. Die Kurbel läuft nicht gerade. Dass ist ja wie bei allen Kurbeltrieben, ob im Motor beim Auto oder am Spinnrad. Die Mittellinien der Kurbel im Schwungrad und die Mittellinien in den Kurbelzapfen müssen parallel laufen. Wenn nicht gibt es Spanungen und der Knecht springt, wenn die Spannung zu groß wird, auf die andere Seite - Klack
Der Knecht stößt also links und rechts an die Kurbel.
Da wäre die Kurbel zu richten - ein Garantiefall oder viel Leder oder Filz an die Seiten gepackt, dass die geräusche gedämpft werden.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Ist das ein Neurad? ganz ehrlich, da würd ich nichts dran rumbasteln 
Sondern reklamieren , wenn sichs nicht einfach ( Mit Fett, Wachs und ähnlichem ) beheben lässt.
Karin

Sondern reklamieren , wenn sichs nicht einfach ( Mit Fett, Wachs und ähnlichem ) beheben lässt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Ich hab mir das Rad im Februar gekauft, Garantie ist noch drauf, das wäre nicht das Problem, auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen
Beim weiteren Nachdenken ist mir aufgefallen, dass dieses Klacken am Anfang nicht aufgetreten ist. Laut wurde das Rad glaube ich zumindest erst, als ich einige Male damit im Auto verreist bin, und da es kein Reiserad ist, kann man es nur auf die Knechtseite oder auf die Einzugseite legen und soweit ich mich erinnern kann, lag es auf der Knechtseite, allerdings immer mit Kissen schön abgepolstert. Vielleicht habe ich da etwas überstrapaziert und es hat sich etwas verzogen.
Mein Mann hat heute dick Fett an die Stelle geschmiert, jetzt ist es ruhig, aber meist nicht besonders lange, ich behalte das mal im Auge bzw. Ohr
Wenn es wieder laut wird, probiere ich auch mal die andere Fußhaltung aus.
Super, dass ich jetzt doch so viele unerwartete Möglichkeiten habe, das Klacken zu beheben, habt vielen Dank, allein wäre ich da nicht weitergekommen.
Liebe Grüße
Anke

Beim weiteren Nachdenken ist mir aufgefallen, dass dieses Klacken am Anfang nicht aufgetreten ist. Laut wurde das Rad glaube ich zumindest erst, als ich einige Male damit im Auto verreist bin, und da es kein Reiserad ist, kann man es nur auf die Knechtseite oder auf die Einzugseite legen und soweit ich mich erinnern kann, lag es auf der Knechtseite, allerdings immer mit Kissen schön abgepolstert. Vielleicht habe ich da etwas überstrapaziert und es hat sich etwas verzogen.
Mein Mann hat heute dick Fett an die Stelle geschmiert, jetzt ist es ruhig, aber meist nicht besonders lange, ich behalte das mal im Auge bzw. Ohr

Super, dass ich jetzt doch so viele unerwartete Möglichkeiten habe, das Klacken zu beheben, habt vielen Dank, allein wäre ich da nicht weitergekommen.
Liebe Grüße
Anke
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Mein Ex-Minstrel hat bei mir manchmal am Knecht geklappert, wenn sich die Tritte und all das verschoben hatten. Dann schlug das irgendwo hintendran an. Dann habe ich die Tritte bissel hin- und hergeschoben, dann ging es wieder... Bei mir passierte sowas recht schnell, weil ich keine Unterlegscheiben an den Tritten hatte (ah, da gehörten die überzähligen hin... *ggg*) und weil ich die Füße nicht festgeklebt hatte, sondern nur reingesteckt...
Aber wieder richtig geschoben, dann war gleich wieder Ruhe...
Aber wieder richtig geschoben, dann war gleich wieder Ruhe...
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Ich habe ja auch seit kurzem ein Minstrel und festgestellt, dass es ganz zu Anfang zwar etwas unrund läuft aber mit jedem Meter Garn und jedem Tropfen Öl ruhiger wird. Da klappert absolut nix.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Frau Wolles Ex-Minstrel ist jetzt meine Minni und hier klackert nix ... ich habe die Beine auch nicht geleimt, nur mit dem Hammer ein bissel reingeklopft. Bisher sitzen die fest
Grüßles
SaLü


Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
So, gestern abend hat mein Mann die Knecht-Stelle ja gefettet, aber nach ner halben Stunde spinnen war das Klackern wieder da.
Jetzt hab ich ein Stückchen Stoff (Mikrofaser-Brillentuch-Stückchen, hatte gerad nix anderes da
) zwischen die klackernde Stelle geklemmt und siehe da, jetzt herrscht Ruhe im Karton. Ich suche mich bei Gelegenheit noch mal ein Stückchen Leder, erscheint mir vielleicht etwas stabiler, aber es hat geklappt.
Übrigens: Am Tritt hab ich immer so kleine leise niedliche zwitschernde Geräusche, aber die stören mich und Anwesende beim Spinnen nicht
, das kann ich ruhig so lassen.
Liebe Grüße und vielen Dank für die Problemlösungsfindung
Anke
Jetzt hab ich ein Stückchen Stoff (Mikrofaser-Brillentuch-Stückchen, hatte gerad nix anderes da

Übrigens: Am Tritt hab ich immer so kleine leise niedliche zwitschernde Geräusche, aber die stören mich und Anwesende beim Spinnen nicht

Liebe Grüße und vielen Dank für die Problemlösungsfindung
Anke
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Ich setze da gern eine Filz- Scheibe dazwischen,
LG Heike
LG Heike
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Schön das das Problem behoben ist! Eigentlich dürfte beim Transport nichts passiert sein, das Rad ist doch sehr stabil. Wahrscheinlich ein Garantie Fall ! Mein Minstrel selbst macht keine Geräusche dafür aber eine der Spulen, damit kann ich aber leben. Ich hoffe Du hast wieder Spaß an Deinem Rädchen ! Winke, winke Rashida
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Beim Minstrel klappert der Knecht
Bei meinem alten Kircher zuppel ich um Teile, die etwas Spiel haben und dadurch zum Klappern neigen, einfach etwas ungesponnene Wolle und fette dann ordentlich. Dadurch ist es flüsterleise.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese