Radfrage, Radfindung

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Klara » 13.10.2012, 19:30

Machst du aber nicht zum Geldverdienen, oder?

Ich weiss von niemandem, der mit Handnähen Gewinn macht - auch nicht die Haute-Couture-Häuser! Chanel und Co. produzieren die Haute Couture Kollektionen (mit sehr viel Handarbeit) fürs Prestige - der Gewinn wird mit Prêt-à-Porter, Accessoires und Kosmetik gemacht. Und gleicht die roten Zahlen der Haute Couture (hoffentlich) wieder aus...

Ciao, Klara

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Schlompfine » 13.10.2012, 19:38

Nein, nicht zum Geldverdienen. Es gibt halt Leute, die nähen für andere historische Kleidung von Hand nach Maß, aber ich denke das werden auch Einzelstücke sein. Ich wüsste ad hoc niemanden, der das hauptberuflich macht.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von anjulele » 13.10.2012, 19:42

Klara hat geschrieben:Übrigens - hat hier jemand eine mit Seil und Fuss betriebene Drehbank? Würde zu dem alten Handwerk des Drechselns doch viel besser passen ;)
Ich meine, Harden hat eine. Zumindest hatte er früher mal überlegt, eine für die Mittelaltermärkte zu bauen. Da ich ihn auf Märkten schon länger nicht mehr gesehen habe (ich war nicht mehr dort), weiß ich nicht, ob er inzwischen eine hat. Von diesen Märkten her kenne ich schon ein paar wenige Drechsler, die erstaunlich gut damit arbeiten konnten.

Meine Gewandung habe ich auch immer mit der Maschine genäht. Ein Feund von mir näht alles und nur mit der Hand. Da muss ich mich schon mit der Maschine anstrengen. Du hast Recht, kaum jemand sieht sich die Nähte an. - Ausser auf Mittelaltermärkten. Da gibt es regelmäßig Diskussionen... Aber das ist ein anderes Thema... :lol:

LG
anjulele

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von versponnen » 13.10.2012, 21:07

ich mag den krach von motoren nicht....daher würde ich nie mit maschine spinnen...

weil spinnen ist für mich eine meditation....und bringt mir eine wunderbare weise von innere einkehr...

sicher gibt es menschen mit handicaps...aber solange ich das nicht bin..ziehe ich meinen eigenen motoer vor..meine beine danken es..durchblutungsstörungen kennen sie nicht..

gruß wiebke

und ich spinne alles zum weben so..auch die langen kettfäden...und zwirne sie....und webe auch ohne pc...und ohne pneumatik..

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Richi » 14.10.2012, 02:56

Für mich ist es ganz einfach: ich machs als Hobby und wenn ich per Hand stricke kann ich auch mein Spinnrad per Fuß betreiben. Mich entspannt es und es ist gut so.
Andere haben andere Motivationen und für die sind dann andere Geräte richtiger.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Klara » 14.10.2012, 15:05

Ich kenn' die seilbetriebene Drehbank vom Landwirtschaftsfest in Angrie und finde das System genial (und die Drechsler da können natürlich auch damit arbeiten). Aber ich habe eben Zweifel ob viele Hobbydrechsler zu Hause eine rumstehen haben... Und ich habe z. B. noch einen Handbohrer (so ein Teil mit Kurbel - vom Opa geerbt), würde aber nicht auf die Idee kommen, Löcher damit bohren zu wollen. Sein Daseinszweck ist, mich auf die Idee mit dem Akkuschrauber zum Spulen-wickeln gebracht zu haben...

Der Hansen miniSpinner soll sehr leise sein, und da neuerdings sogar mein Henkys Geräusche macht... Und dem Polonaise kann ich das Klappern auch nicht abgewöhnen. Da kann's eigentlich mit Motor nur besser werden.

An 'ne Strickmaschine habe ich ja auch schon gedacht, aber für das, was ich mache, bringt sie mir nicht viel. Aber 'ne elektrische Kardiermaschine wäre noch schön!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von shorty » 14.10.2012, 17:00

Zum Hansen, zumindest der neben dem ich die 4 Tage saß war so gut wie geräuschlos.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von schafgarbe » 14.10.2012, 17:42

Wenn es Nähmaschinen mit Fussbetrieb gäbe, die aber auch Zickzack, Knopflöcher u.ä.können und modernes Zubehör haben, dann würde ich das schon in Erwägung ziehen. Bei der Schlagbohrmaschine bleibe ich aber gern bei der elektrischen Variante.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Klara » 14.10.2012, 19:44

OT: So eine Nähmaschine müsste es geben (beinahe zumindest) - in der Gebrauchsanweisung von der, die ich von meiner Mutter geerbt habe, ist auch eine Version zum Treten abgebildet. (Ist übrigens von Quelle, Baujahr 50er oder 60er.) Meine ist allerdings elektrisch. Zickzack kann sie - Knopflöcher nicht. Was ich aber nicht als Problem sehe - die von Hand gezickzackten Knopflöcher werden bei mir auch nicht hässlicher als die "vollautomatischen" auf den Maschinen im Näh-Workshop. Und ich würde Mamas Uraltmaschine nie gegen ein modernes Modell mit zig Zierstichen und weiss der Himmal was für Zubehör eintauschen, weil das, wenn's bezahlbar ist, bestimmt mechanisch nicht so solide und präzise gebaut ist.

Vom miniSpinner hört man eigentlich seit Jahren nur Gutes, weshalb ich auch damit liebäugle. Denn einen lauten, vibrierenden oder plötzlich zu rauchen anfangenden E-Spinner stelle ich mir unerträglich vor... Übrigens, Shorty, hast du drauf gesponnen? Wie war er von der Geschwindigkeit her?

Ciao, Klara

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Regina » 14.10.2012, 19:50

schafgarbe hat geschrieben:Wenn es Nähmaschinen mit Fussbetrieb gäbe, die aber auch Zickzack, Knopflöcher u.ä.können und modernes Zubehör haben, dann würde ich das schon in Erwägung ziehen. Bei der Schlagbohrmaschine bleibe ich aber gern bei der elektrischen Variante.
Ich habe so eine :)
Eine Pfaff 230 im Kirschholzschrank, mit Glasschiebetürchen und 3 Schubladen, ein echtes Möbel-/Schmuckstück. Sie näht Zickzack in 4 Breiten, Knopflöcher, vor und zurück, ich kann den Stich nach links oder rechts versetzen, ein bisschen sticken kann sie auch und sie hat sogar ein Uraltkabel, damit bringt man ein Lämpchen zum leuchten.

Leder, dicke Stoffe, alles kein Problem. Ich bin sie so gewöhnt, dass ich nie dem Umstieg auf ein neueres Modell geschafft habe. Ich habe mir mal eine Brother gekauft, wir sind nie zusammen gekommen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von shorty » 14.10.2012, 19:50

Nein, gesponnen hab ich nicht drauf( hätte mich schon gereizt, wenn ich ehrlich bin), ist bei der Besitzerin etwas schwierig ;-) diplomatisch ausgedrückt ;-)
Ich weiss nicht, wieviel "Luft" da geschwindigkeitstechnisch noch war, ich fand ihn im direkten Vergleich eher langsam.
Weiss nicht, was eingestellt war.
Er ist halt durch das stetige relativ effizient, meines Erachtens.


Er ist aber wirklich sehr schön gearbeitet, und hören tut man nichts.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Klara » 15.10.2012, 11:34

Nicht tragisch, ich habe zwei in meiner Ecke Frankreichs gefunden (wenn man "meine Ecke" grosszügig definiert). Die Dinger vermehren sich wie die Kaninchen ;) .

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von Fiall » 15.10.2012, 14:39

Und jetzt warte ich neugierig, ob du das Ding akzeptabel schnell findest, Klara. :)
GLG,

Veronika

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Radfrage, Radfindung

Beitrag von anne » 15.10.2012, 14:47

Ich warte mal neugierig mit :)

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“