shorty hat geschrieben:....
Auch im Trachtenbereich ist ganz vieles komplett handgenäht.
Da irrt Hansen dann doch ein wenig

Für mich klingts eher wie ne Rechtfertigung, was gar nicht sein müsste.
....
Herr Hansen behauptet ja nicht, dass es niemanden gibt, der mit der Hand näht, sondern dass er niemanden kennt. Ich übrigens auch nicht, (ich hab'
eine Borte mit absolut unsichtbaren Stichen unten am Dirndlrock angenäht - als ich fertig war, ist mir gekommen, dass sich niemand vor mir auf den Boden werfen wird um die Sichtbarkeit der Stiche zu überprüfen), aber ich weiss, dass es Leute gibt, die ausschliesslich mit der Hand nähen. Als ich es der Leiterin meines Näh-Workshops, einer gelernten Schneiderin, erzählt habe, war die fassungslos. Für sie war das undenkbar...
Genauso gibt's garantiert viele Hobby-Schreiner, die viel oder vorwiegend mit der Hand arbeiten. Profis erkennt man daran, dass sie 1A-Werkzeug haben und wissen, wie man Kreuzschlitzschrauben (können auch Torxx gewesen sein) gut versteckt

Übrigens - hat hier jemand eine mit Seil und Fuss betriebene Drehbank? Würde zu dem alten Handwerk des Drechselns doch viel besser passen
Und ganz offensichtlich muss die Rechtfertigung schon sein, wenn so seltsame Meinungen in Umlauf sind. Ich bin sicher, Kevin liest die seit Jahren mehrmals wöchentlich - und der Himmel weiss, wie viele blöde Bemerkungen er auf Fibre Festivals zu hören kriegt.
Beim Weben ist es übrigens das Gleiche - da gibt's auch Leute, die finden, dass Weben am computergesteuerten Dobby-Loom mit automatischem Stoffvorschub (oder wie das heisst) kein Handweben mehr ist...
Ciao, Klara