Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von sibicat » 03.10.2012, 11:54

Ich möchte zukünftig sämtliche Puschen, die im Haus getragen werden mit Latexmilch rutschfest und vor Allem haltbarer machen.
In der Suche habe ich schon gesehen, dass man sie mit Lebensmittelfarbe selbst gut einfärben kann :gut:

Nun habe ich beim großen Auktionshaus Latexmilch in Hülle und Fülle gefunden.
Es gibt 2 Ausführungen: einmal die dünnflüssige und die dickflüssige.
Habt ihr schon Erfahrungen?

Mir gefällt die Konsistenz der Latexmilch in den "Sock Stop"-Fläschchen gut, und so was hätte ich gern zum Verarbeiten, da man damit Muster aufbringen kann. Das dürfte doch eher der dickflüssigen Latexmilch entsprechen?

So, dann gehe ich mal wieder an die Nadeln, Weihnachten naht in großen Schritten ;)
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von monika » 03.10.2012, 12:31

Hallo Sonja,
die dickflüssige Latexmilch finde ich viel einfacher zu verarbeiten - mir lief die dünne recht leicht davon und das gibt dann unschöne "Nasen" an den Seiten. Mach ruhig mehrere Schichten übereinander, dann wird es haltbarer. Ideal zum Auftragen finde ich Silikonpinsel, die sind hinterher perfekt zum Reinigen - einfach das getrocknete Latex abziehen. Normale Pinsel verkleben total, die sind nachher nicht mehr zu verwenden. Wenn das Latex sehr zähflüssig ist, kannst Du es auch gut mit einem Holzspatel o.ä. auftragen.
Und was die Farbe betrifft: ich hab bisher transparente verwendet, aber leider ist die nach kurzem Tragen eigentlich nur noch schwarz durch den Schmutz am Boden (obwohl ich schon putze ;) ) Ich fürchte, dass das auch bei den farbigen nur eine kurze Freude ist...
LG,
Monika

sibicat
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 889
Registriert: 18.04.2011, 12:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64653

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von sibicat » 03.10.2012, 13:22

Vielen Dank für die schnelle Antwort :) und den super Tipp mit dem Silkonpinsel :gut:
Dann werde ich auf jeden Fall die dickflüssige bestellen!

Das mit der Farbe und dem "Schwarzwerden" habe ich befürchtet, vielleicht sollt ich die Latexmilch generell "schmutzig-grau" färben :totlach:
Liebe Grüße

Sonja

Bild Neo, ergo sum Bild

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von Sabam » 03.10.2012, 13:27

Das ist eine gute Idee!
Bei uns ist auch die transparente nach kurzer Zeit schon schmutzig grau.

Ich finde die dickflüssige Latexmilch auch bedeutend einfacher zu verarbeiten. Und wenn du immer mehrere dünne Schichten aufträgst, hält die auch bei uns meist länger, als die Wolle!!!

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von monika » 03.10.2012, 14:43

Noch eine Ergänzung: Muster sehen zwar schön aus, ich würde dir aber trotzdem den vollflächigen Auftrag empfehlen. Die freien Stellen zwischen dem Latex nutzen sich einfach recht schnell ab - ich habe die Erfahrung leider bei meinen gefilzten Pantoffeln gemacht, dass sie wirklich recht schnell durchgelaufen waren. Und die stark beanspruchten Stellen (Ballen, Ferse, Zehen) dürfen wirklich mehrfach dick eingestrichen werden, damit das möglichst lange hält. Ist ja sonst schade um die viele Arbeit.

LG,
Monika

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von Sabam » 03.10.2012, 16:15

Ich mache mir immer eine Pappschablone für jeden Fuß. Die lege ich dann innen in die Puschen und streiche dann die gesamte Fläche ein. Dann trocknen lassen und wiederholen. Zum Schluss kommt dann die Pappe wieder raus. Dadurch bekommen die richtige leichte Sohlen!
Meine Bagage meckert immer erst, wenn ich am Füße malen bin, aber später freuen sie sich, das die so gut passen.

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 03.10.2012, 16:16

Aber bitte beim Auftrgen beachten:
Mundschutz, Schutzhandschuhe (Vinyl) und notfalls im Freien auftragen.
In unserer Gruppe hat sich jemand zusätzlich zu ihren Allergien noch eine Latexallergie eingehandelt und die ist nicht ohne :eek:
Seit ich das weiß stehe ich dem Ganzen etwas skeptisch gegenüber.
Ich habe übrigens noch eine unangebrochene Dose Latex zu Hause.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von Sabam » 03.10.2012, 16:24

Ich bin da auch immer super vorsichtig. Man sollte auch auf die anderen Inhaltstoffe achten.
Wir hatten im Laden erst noch welche mit Ammoniak, das ging gar nicht!

Liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Dick- oder dünnflüssige Latexmilch?

Beitrag von epsilontik » 03.10.2012, 17:59

Wenn überhaupt Latexmilch, dann nur die dicke. Meine Erfahrungen damit als Sohle sind allerdings eher schlecht. Zumindest bei meinen Kindern und bei meinem Mann (die ja mit den Puschen auch schon mal schnell in den Garten gehen und sie eben nicht gerade schonen) war die Latexsohle nach kurzer Zeit schon durch oder abgewetzt. Ich ziehe mittlerweile eine Ledersohle für Hüttenschuhe entschieden vor.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“