Kaufberatung für einen Neuling
Moderator: Claudi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.06.2012, 21:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31547
Kaufberatung für einen Neuling
Ich habe da eine Frage an Euch Experten: Ich möchte nun selber ein Spinnrad mir zulegen, nachdem ich einige Probestunden bei der Mutter meiner Schwiegertochter auf dem Spinnrad hatte. Die hat aber eins, was glaube ich noch sogar von deren Mutter stammt. Also ein ganz ganz altes. Aber ich wollte das Gefühl fürs Spinnen bekommen, weil ich vorher mit einer Handspindel angefangen hatte.
Nun habe ich viel gelesen und mich informiert, aber stehe wie ein Ochs vor dem Berge... Was rät man nun einem Anfänger.. Ein Ashford und wenn ja welches ? Ein Moswolt,ein kromski , ein Louet ? Was meint ihr ?
Bei Ebay habe ich auch dieses gefunden http://www.ebay.de/itm/SPINNRAD-Delft-o ... WOLLHASPEL
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt
Nun habe ich viel gelesen und mich informiert, aber stehe wie ein Ochs vor dem Berge... Was rät man nun einem Anfänger.. Ein Ashford und wenn ja welches ? Ein Moswolt,ein kromski , ein Louet ? Was meint ihr ?
Bei Ebay habe ich auch dieses gefunden http://www.ebay.de/itm/SPINNRAD-Delft-o ... WOLLHASPEL
Bin mal auf Eure Meinungen gespannt
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Dein Link klappt nicht, meinst du das obere?
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=spin ... &_from=R40
LG Brigitte
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=spin ... &_from=R40
LG Brigitte
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.06.2012, 21:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31547
Re: Kaufberatung für einen Neuling
oh dann hab ich wohl was verkehrt gemacht,,sorry... nein ich hatte das untere gefunden und gemeint
-
- Kammzug
- Beiträge: 366
- Registriert: 11.02.2012, 08:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach/Saarland
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Hallo Wilma,
so richtig raten kann man da eigentlich schlecht.
Du solltest Dir einige Dinge überlegen:
- wieviel Geld möchtest Du ausgeben?
- möchtest Du eher dickere Garne oder dünnere Garne spinnen?
- trittst Du eher schnell oder eher langsam? (dies dann in Bezug auf dickes oder dünnes Garn ergibt, welche Übersetzungen sinnvoll für Dich wären)
- möchtest Du gerne ein ausbaufähiges Rad? (größerer/kleiner Flügel erhältlich? andere Wirteln dafür erhältlich?
- darf es größer sein oder eher wenig Platz benötigen?
- Reiserad oder "festes"?
- einfädig oder zweifädig betreibbar?
Da fehlen sicher noch einige Überlegungspunkte....
Am besten machst Du Dir halt ne Liste, was Du für Deine Spinnzukunft so anstrebst, was Dir besonders wichtig wäre, was Du vielleicht auch mal ausprobieren möchtest und was Dich dann doch so gar nicht reizt....
Ich persönlich hatte mich für das erste Spinnrad für das Kromski Minstrel entschieden. Es ist erschwinglich, ausbaufähig, einfädig sowie zweifädig zu betreiben und hat alle meine Punkte perfekt erfüllt. Ich hatte zuvor noch nie an nem Spinnrad gesessen, es kam hier an, ich trat los und wir harmonierten direkt super gut. Inzwischen ist es bei SaLü in guten Händen und bei mir steht nun ein Schacht Ladybug. Auch hier klappte gleich von Anfang an alles super. Letztens durfte ich das Ashford Joy probespinnen, auch dort hatte ich keinerlei Umgewöhnungsprobleme.
Für mich persönlich sind diese 3 Spinnräder vom Spinnverhalten (wie ich es handhabe) sehr ähnlich. Von der Konstruktion, dem Aussehen und manch anderen Anforderungen aber sehr unterschiedlich. Das Ladybug ist recht schwer, dabei aber sehr stabil, einfädigen Betrieb daran mag ich sehr, zweifädigen (noch??) nicht so. Beim Minstrel habe ich nur zweifädig dran gesponnen, das Rad war leichter, aber stand bei Anrempeln nicht so super wie das Ladybug. Das Joy ist ein Reiserad, klein, leicht, nur einfädig zu bedienen.
Ich persönlich denke, daß diese 3 Räder durchaus für "Anfänger" geeignet sind. Besonders schwierig in der Bedienung oder dem Einzug fand ich keines. Ich habe aber auch wenig Vergleichsmöglichkeiten und das sind nur meine ganz persönlichen Erfahrungen. Jeder Spinner hat so seine Lieblinge. Auch ändert sich das Spinnverhalten unter Umständen mit der Zeit. Dann kommt noch das "HabenwillGen" und naja....
so richtig raten kann man da eigentlich schlecht.
Du solltest Dir einige Dinge überlegen:
- wieviel Geld möchtest Du ausgeben?
- möchtest Du eher dickere Garne oder dünnere Garne spinnen?
- trittst Du eher schnell oder eher langsam? (dies dann in Bezug auf dickes oder dünnes Garn ergibt, welche Übersetzungen sinnvoll für Dich wären)
- möchtest Du gerne ein ausbaufähiges Rad? (größerer/kleiner Flügel erhältlich? andere Wirteln dafür erhältlich?
- darf es größer sein oder eher wenig Platz benötigen?
- Reiserad oder "festes"?
- einfädig oder zweifädig betreibbar?
Da fehlen sicher noch einige Überlegungspunkte....
Am besten machst Du Dir halt ne Liste, was Du für Deine Spinnzukunft so anstrebst, was Dir besonders wichtig wäre, was Du vielleicht auch mal ausprobieren möchtest und was Dich dann doch so gar nicht reizt....
Ich persönlich hatte mich für das erste Spinnrad für das Kromski Minstrel entschieden. Es ist erschwinglich, ausbaufähig, einfädig sowie zweifädig zu betreiben und hat alle meine Punkte perfekt erfüllt. Ich hatte zuvor noch nie an nem Spinnrad gesessen, es kam hier an, ich trat los und wir harmonierten direkt super gut. Inzwischen ist es bei SaLü in guten Händen und bei mir steht nun ein Schacht Ladybug. Auch hier klappte gleich von Anfang an alles super. Letztens durfte ich das Ashford Joy probespinnen, auch dort hatte ich keinerlei Umgewöhnungsprobleme.
Für mich persönlich sind diese 3 Spinnräder vom Spinnverhalten (wie ich es handhabe) sehr ähnlich. Von der Konstruktion, dem Aussehen und manch anderen Anforderungen aber sehr unterschiedlich. Das Ladybug ist recht schwer, dabei aber sehr stabil, einfädigen Betrieb daran mag ich sehr, zweifädigen (noch??) nicht so. Beim Minstrel habe ich nur zweifädig dran gesponnen, das Rad war leichter, aber stand bei Anrempeln nicht so super wie das Ladybug. Das Joy ist ein Reiserad, klein, leicht, nur einfädig zu bedienen.
Ich persönlich denke, daß diese 3 Räder durchaus für "Anfänger" geeignet sind. Besonders schwierig in der Bedienung oder dem Einzug fand ich keines. Ich habe aber auch wenig Vergleichsmöglichkeiten und das sind nur meine ganz persönlichen Erfahrungen. Jeder Spinner hat so seine Lieblinge. Auch ändert sich das Spinnverhalten unter Umständen mit der Zeit. Dann kommt noch das "HabenwillGen" und naja....

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Hallo Wilma!
Ich habe eben deine Suchmeldung bei Ravelry gefunden. Da bin ich gerade abgemeldet und es ist recht nervig, von hier aus wieder alles zu starten, deshalb kann ich dass jetzt nicht verlinken.
Viele von uns sind auch bei Ravelry, vielleicht können die dort noch mal nachlesen. Du hast doch schon etwas bestimmtes im Auge, oder?
Ansonsten kann ich mich nur anschließen. Etwas passendes zu finden ist von vielen Sachen abhängig und sehr individuell. Hast du vielleicht die Möglichkeit, mit Spinnern in deiner Umgebung zusammen zu kommen? Dann kannst du vielleicht mal verschiedene Räder ausprobieren?
Viel Glück
anjulele
Ich habe eben deine Suchmeldung bei Ravelry gefunden. Da bin ich gerade abgemeldet und es ist recht nervig, von hier aus wieder alles zu starten, deshalb kann ich dass jetzt nicht verlinken.
Viele von uns sind auch bei Ravelry, vielleicht können die dort noch mal nachlesen. Du hast doch schon etwas bestimmtes im Auge, oder?
Ansonsten kann ich mich nur anschließen. Etwas passendes zu finden ist von vielen Sachen abhängig und sehr individuell. Hast du vielleicht die Möglichkeit, mit Spinnern in deiner Umgebung zusammen zu kommen? Dann kannst du vielleicht mal verschiedene Räder ausprobieren?
Viel Glück
anjulele
-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.06.2012, 21:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31547
Re: Kaufberatung für einen Neuling
also zuerstmal lieben dankfür eure antworten...also ich hatte mal bei einer freundin ein ashford traditionale ausprobiert und sie meinte das wäre nicht schlecht für den anfang.. ich kann jetzt aber selber nicht sagen, ob es gut war oder nicht.... meine versuche sahen wahrscheinlich wie von allen neulingen aus. mal ein dicker faden mal ein dünner
sie sprach dann von einem moswolt, hatte aber keines zur verfügung..... bei einem weiteren gespräch kamen dann andere namen im spiel und ich suchte im i-net und bin dann erschlagen worden
Leute die spinnen kenn ich hier keine, ausser die ganz alten Damen, aber denen braucht man mit neueren Spinnräder nicht zu kommen.
Also Preis will ich für ein gebrauchtes nicht mehr als Euro 200 ausgeben. Ist das realistisch ?
Garnstärke denke ich wäre ich froh, wenn ich mit viel üben ein mittelmässiges Garn hinbekomme,, bis es zur Sockenwolle reicht, denke ich vergehen viele viele Übungsabende.
Platz habe ich jede Menge
Ausbaufähig, sagt mir jetzt nicht
1 oder 2fähig wäre schön, wenn ihr mir da den Vor oder Nachteil erklärt. Das was ich ich ausprobiert hatte,hatte einen Faden
Treten- bin ich flexibel
Habt ihr schon mal an einer uralten Nähmaschine genäht ? Das waren meine Anfänge als junge Frau auf einer Ururaltnähmaschine aus dem vorvorherigen Jahrhundert. Schon sehr vergleichbar finde ich
Also ich glaube ich werde meine vielen Bücher und Infos nochmal zur Gemüte führen und mich dann fragen : Anke spinnste jetzt oder nicht
Aber ich denke ja, denn wenn ich es mir in den Kopf gesetzt habe will ich das auch durchführen... Und wenn ich Euch nicht nerve mit meinen Anfängerfragen und ihr vor Lachen schon in der Ecke liegt und meint:Noch ne bekloppte die es nicht schnallt,,,,, dann versuche ich es trotzdem weiter 


Leute die spinnen kenn ich hier keine, ausser die ganz alten Damen, aber denen braucht man mit neueren Spinnräder nicht zu kommen.

Also Preis will ich für ein gebrauchtes nicht mehr als Euro 200 ausgeben. Ist das realistisch ?
Garnstärke denke ich wäre ich froh, wenn ich mit viel üben ein mittelmässiges Garn hinbekomme,, bis es zur Sockenwolle reicht, denke ich vergehen viele viele Übungsabende.
Platz habe ich jede Menge
Ausbaufähig, sagt mir jetzt nicht
1 oder 2fähig wäre schön, wenn ihr mir da den Vor oder Nachteil erklärt. Das was ich ich ausprobiert hatte,hatte einen Faden
Treten- bin ich flexibel

Also ich glaube ich werde meine vielen Bücher und Infos nochmal zur Gemüte führen und mich dann fragen : Anke spinnste jetzt oder nicht


- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Hey,
ein paar von _Deinen_ Anfängerfragen erübrigen sich ja vielleicht, wenn Du Dir hier im Forum die Anfängerfragen von anderen durchliest.
Ansonsten würde ich noch vorschlagen: Versuch doch, Dir ersteinmal irgendwo ein Spinnrad zu leihen. Dann übt sich schon so manches und man kann man viel besser einschätzen, was man am eigen Rad alles dran haben möchte und was es können soll.
Ausbaufähig meint, daß man das Spinnrad noch umrüsten und mit mehr Zubehör ausrüsten kann, wenn man anderes Garn - besonders dick, besonders dünn, besonders knubbelig etc.pp - spinnen will.
ein paar von _Deinen_ Anfängerfragen erübrigen sich ja vielleicht, wenn Du Dir hier im Forum die Anfängerfragen von anderen durchliest.

Ansonsten würde ich noch vorschlagen: Versuch doch, Dir ersteinmal irgendwo ein Spinnrad zu leihen. Dann übt sich schon so manches und man kann man viel besser einschätzen, was man am eigen Rad alles dran haben möchte und was es können soll.
Ausbaufähig meint, daß man das Spinnrad noch umrüsten und mit mehr Zubehör ausrüsten kann, wenn man anderes Garn - besonders dick, besonders dünn, besonders knubbelig etc.pp - spinnen will.
Zuletzt geändert von Vlasta am 22.09.2012, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
- thaqs
- Andenzwirn
- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Am besten mal eine Spinngruppe in der Nähe besuchen.
Wenn du magst kannst du am 03. Oktober nach Kirchlengern kommen. Da haben wir ein Spinntreffen und es sind einige ganz verschiedene Räder dabei.
Wenn du magst kannst du am 03. Oktober nach Kirchlengern kommen. Da haben wir ein Spinntreffen und es sind einige ganz verschiedene Räder dabei.
Grüsse von Tanja
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Kaufberatung für einen Neuling
muss es denn gebraucht sein?
falls nein: Das Wollschaf/Herr Lauer vermietet die Räder auch. Da könntest du erstmal eins ausleihen und dann entscheiden, ob du mit dem Rad klarkommst!
Meine ersten Spinnversuche habe ich auf einem Louet-ähnlichen Rad gemacht (Leihgabe meiner Schwester), danach habe ich mir beim Wollschaf ein Ashford Traveller geliehen und nach kurzer Zeit war klar, dass es bleiben darf!
Vielleicht wäre das ja auch eine Alternative für dich?
falls nein: Das Wollschaf/Herr Lauer vermietet die Räder auch. Da könntest du erstmal eins ausleihen und dann entscheiden, ob du mit dem Rad klarkommst!
Meine ersten Spinnversuche habe ich auf einem Louet-ähnlichen Rad gemacht (Leihgabe meiner Schwester), danach habe ich mir beim Wollschaf ein Ashford Traveller geliehen und nach kurzer Zeit war klar, dass es bleiben darf!
Vielleicht wäre das ja auch eine Alternative für dich?
Grüße von kalala
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Ich finde den Vorschlag ein Spinnrad beim Wollschaf auszuleihen nicht schlecht.
lg simone
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 21.09.2012, 10:37
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6123
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Hallo,
wie schon von vielen vorgeschlagen, finde ich es gut, wenn du dir überlegst, was ein Spinnrad für dich alles können muss und was du ausgeben willst. Wenn du die Möglichkeit hast, Räder auszuprobieren, hilft dir das sicher
Ich spinne seit ca. einem halben Jahr und habe ein Kromski Sonata mit dem ich zufrieden bin, obwohl es sicher bessere Spinnräder gibt. Es spinnt mir dicke und dünne Fäden gleichermaßen, es gibt Spulen in zwei Größen, auf denen schon einiges Platz hat und es war vom Preis her erschwinglich. Wenn man will, kann man sich einen Jumboflyer und einen Schnellspinnflügel kaufen, je nach Bedarf. Am Anfang hat es gequitscht, aber mit etwas Öl läuft es ziemlich geräuschlos.
Viel Spaß noch beim Aussuchen.
wie schon von vielen vorgeschlagen, finde ich es gut, wenn du dir überlegst, was ein Spinnrad für dich alles können muss und was du ausgeben willst. Wenn du die Möglichkeit hast, Räder auszuprobieren, hilft dir das sicher

Ich spinne seit ca. einem halben Jahr und habe ein Kromski Sonata mit dem ich zufrieden bin, obwohl es sicher bessere Spinnräder gibt. Es spinnt mir dicke und dünne Fäden gleichermaßen, es gibt Spulen in zwei Größen, auf denen schon einiges Platz hat und es war vom Preis her erschwinglich. Wenn man will, kann man sich einen Jumboflyer und einen Schnellspinnflügel kaufen, je nach Bedarf. Am Anfang hat es gequitscht, aber mit etwas Öl läuft es ziemlich geräuschlos.
Viel Spaß noch beim Aussuchen.

-
- Rohwolle
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.06.2012, 21:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31547
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Lieben Dank für Eure Antworten. Also gar nicht so einfach das Ganze. Da man selbst nicht gerade preiswert gebrauchte Spinnräder bekommt, will die Sache auch gut überlegt sein. Ich habe schon soviele Infos,Bücher, Austausch mit anderen, das ein oder andere mal probiert, aber viel schlauer ist man dann auch irgendwie nie. Klar probieren geht über studieren,aber man kauft sich ja nicht jeden Monat ein neues spinnrad wenn das andere nicht gefällt
Kennt jemand das Ashford Kiwi? Irgendwie komm ich wohl immer auf das Ashford,keine Ahnung waruum..Wahrscheinlich weil ich mit den Farben zum Wolle färben damit so zufrieden bin

Kennt jemand das Ashford Kiwi? Irgendwie komm ich wohl immer auf das Ashford,keine Ahnung waruum..Wahrscheinlich weil ich mit den Farben zum Wolle färben damit so zufrieden bin

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Wir haben zu fast allen gängigen Räder bei den Spinnradvorstellungen ganz gute Beschreibungen.
Dass Spinnrad für jeden gibts schlicht nicht.
Markenräder lassen sich ohne weiteres wieder an den Mann bringen , wenn sie einem nicht liegen, so ist´s nicht
Prima ist es natürlich wenn man gleich passendes findet.
Im Grunde muss da einfach jeder selber wählen, es macht relativ wenig Sinn, ein Modell rauszupicken und dazu Einzelmeinungen abzufragen
.
Ich glaube hier gibts Meinungen zu allen Rädern
die so auf dem Markt sind
Ist nicht böse gemeint, aber was dem einen liegt, damit kann jemand anderer unter Umständen wenig anfangen.
Die Entscheidung kannst nur Du selber treffen
Mach ne Liste nach Deinen eigenen Vorstellungen und grenze ein
Karin
Dass Spinnrad für jeden gibts schlicht nicht.
Markenräder lassen sich ohne weiteres wieder an den Mann bringen , wenn sie einem nicht liegen, so ist´s nicht

Prima ist es natürlich wenn man gleich passendes findet.
Im Grunde muss da einfach jeder selber wählen, es macht relativ wenig Sinn, ein Modell rauszupicken und dazu Einzelmeinungen abzufragen

Ich glaube hier gibts Meinungen zu allen Rädern

Ist nicht böse gemeint, aber was dem einen liegt, damit kann jemand anderer unter Umständen wenig anfangen.
Die Entscheidung kannst nur Du selber treffen

Mach ne Liste nach Deinen eigenen Vorstellungen und grenze ein

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- LuckyTino
- Kammzug
- Beiträge: 336
- Registriert: 22.01.2012, 15:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54293
- Wohnort: Trier
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Ich habe das Ashford Kiwi schon mal ganz kurz probespinnen dürfen und fand es nicht schlecht.
Ursprünglich habe ich mir bei ebay ein Damman Hammerrad erstanden, Einfachtritt, einfädig, spulengebremst, ein gutmütiger Tracktor, recht langsam man kann gut mitteldickes bis dickes Garn spinnen.
Nach einem halben Jahr wurde es mir zu langsam und der Einzug war mir zu ruppig, für das dünne Garn das ich spinnen möchte, also habe ich mir jetzt ein "fast neues" gebrauchtes Kromski Sonata angeschafft, mit dem ich schon sehr zufrieden bin.
Bestellt habe ich mir bei Tom Walther eine Crazy Ella, für mich (nach allem was ich gelesen habe) die "eierlegende Wollmilchsau" aber bestimmt auch eine große Herausforderung. Ich freue mich schon sehr darauf....
Ursprünglich habe ich mir bei ebay ein Damman Hammerrad erstanden, Einfachtritt, einfädig, spulengebremst, ein gutmütiger Tracktor, recht langsam man kann gut mitteldickes bis dickes Garn spinnen.
Nach einem halben Jahr wurde es mir zu langsam und der Einzug war mir zu ruppig, für das dünne Garn das ich spinnen möchte, also habe ich mir jetzt ein "fast neues" gebrauchtes Kromski Sonata angeschafft, mit dem ich schon sehr zufrieden bin.
Bestellt habe ich mir bei Tom Walther eine Crazy Ella, für mich (nach allem was ich gelesen habe) die "eierlegende Wollmilchsau" aber bestimmt auch eine große Herausforderung. Ich freue mich schon sehr darauf....
Viele Grüße
Lucky Tino
Lucky Tino
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Kaufberatung für einen Neuling
Ist das Hammerrad denn nicht ein Flügelgebremstes Rad? Das würde auch zu deiner Aussge mit dem ruppigen Einzug passen.Ursprünglich habe ich mir bei ebay ein Damman Hammerrad erstanden, Einfachtritt, einfädig, spulengebremst, ein gutmütiger Tracktor, recht langsam man kann gut mitteldickes bis dickes Garn spinnen.
Nach einem halben Jahr wurde es mir zu langsam und der Einzug war mir zu ruppig, für das dünne Garn das ich spinnen möchte, also habe ich mir jetzt ein "fast neues" gebrauchtes Kromski Sonata angeschafft, mit dem ich schon sehr zufrieden bin
Das Sonata ist ein gutes, spulengebremstes Rad und gut für Anfänger geeignet.
Aber auch das Kiwi ist ok. Es ist ebenfalls ein spulengebrestes Rad und mit großen Spulen, auf denen einiges draufpasst.
Habe es selber vor kurzem probespinnen können und für gut befunden.

Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.