Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Moderator: Claudi
- thaqs
- Andenzwirn
- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Hi,
ich bestelle demnächst wieder Wolle - mit eigenen Blends.
Was ist die perfekte Mischung um hinterher stabile, aber trotzdem angenehm zu tragene Socken zu haben?
Sollte sich auch gut ausspinnen lassen, ich bin nicht so der extrem dünn Spinner. Und ich wollte wenigstens
2-fädig verstricken (lassen).
Ich tendiere im Augenblick zu einer Mischung mit Bambus und Wensleydale. Oder doch mit Tencel, oder lieber Falkland, Corriedale oder Finnische Wolle, oder eine Mischung verschiedener Schafwollen ???
Was habt ihr schon ausprobiert? Was würdet ihr empfehlen?
ich bestelle demnächst wieder Wolle - mit eigenen Blends.
Was ist die perfekte Mischung um hinterher stabile, aber trotzdem angenehm zu tragene Socken zu haben?
Sollte sich auch gut ausspinnen lassen, ich bin nicht so der extrem dünn Spinner. Und ich wollte wenigstens
2-fädig verstricken (lassen).
Ich tendiere im Augenblick zu einer Mischung mit Bambus und Wensleydale. Oder doch mit Tencel, oder lieber Falkland, Corriedale oder Finnische Wolle, oder eine Mischung verschiedener Schafwollen ???
Was habt ihr schon ausprobiert? Was würdet ihr empfehlen?
Grüsse von Tanja
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Ich hab's gerne weich an den Füßen, da wär mir Wendsleydale zu hart, Falkland mit Tencel oder Seide wäre nett. Falkland ist schön plüschig, die Seide/Tencel machen das Ganze langlebig und leicht dünn zu verspinnen.
Feine Merino mit Seide fühlt sich toll an, lebt nur leider nicht lange, das läuft sich schnell durch. Cheviot oder BFL war da besser, aber das hab ich auch tot bekommen. Falkland harrt noch der Dinge, die da kommen... ich strick zu lahm.
Feine Merino mit Seide fühlt sich toll an, lebt nur leider nicht lange, das läuft sich schnell durch. Cheviot oder BFL war da besser, aber das hab ich auch tot bekommen. Falkland harrt noch der Dinge, die da kommen... ich strick zu lahm.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Bambus macht Halt, Wensleydale oder (Kid)Mohair geben zwar Stabilität, nehmen dem ganzen aber den Kuschelfaktor.
Meine persönliche Lieblingsmischung ist BFL sw mit dem leicht glitzrigen (gibt es auch unglitzrig) SuperBrightNylon - die sind kuschelig, halten was aus und lassen sich schön spinnen und stricken und vor allem auch gut färben ohne auseinanderzufallen....
Falkland, Finnische usw. haben den Nachteil, daß die Fasern recht empfindlich sind und schnell filzig werden oder sich durchlaufen - grade in Verbindung mit härteren Fasern wie Bambus oder Wensleydale...
Aus diesem Grund ist auch Alpaka (trotz Nichtfilzend) keine gute Wahl für Sockenwollmischungen.
SG, Ester
Meine persönliche Lieblingsmischung ist BFL sw mit dem leicht glitzrigen (gibt es auch unglitzrig) SuperBrightNylon - die sind kuschelig, halten was aus und lassen sich schön spinnen und stricken und vor allem auch gut färben ohne auseinanderzufallen....
Falkland, Finnische usw. haben den Nachteil, daß die Fasern recht empfindlich sind und schnell filzig werden oder sich durchlaufen - grade in Verbindung mit härteren Fasern wie Bambus oder Wensleydale...
Aus diesem Grund ist auch Alpaka (trotz Nichtfilzend) keine gute Wahl für Sockenwollmischungen.
SG, Ester
Zuletzt geändert von Vivilein am 20.09.2012, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Auf Wensleydale wäre ich jetzt nicht gekommen. Zugegeben, sie ist ähnlich robust wie Mohair. Sie hat aber auch etwa 30 Mikron, ist also nicht gerade dünn, und filzt gerne. Da dürfte die Körpertemperatur schon den Filzprozess einleiten.
Ich habe Superwash-Kammzüge ausprobiert. Außerdem fine ich für Socken Milchschaf und Texel sehr schön.
Tinka hatte da mal einen ganz tollen filzfreien Kammzug, der war wohl ohne Superwash-Ausrüstung. Die Bremer Wollkämmerei gibt es allerdings nicht mehr. Aber vielleicht ist die hier http://www.bwk-bremen.de/filzfreie-kammzuege angegebene Telefonnummer hilfreich.
LG Brigitte
Ich habe Superwash-Kammzüge ausprobiert. Außerdem fine ich für Socken Milchschaf und Texel sehr schön.
Tinka hatte da mal einen ganz tollen filzfreien Kammzug, der war wohl ohne Superwash-Ausrüstung. Die Bremer Wollkämmerei gibt es allerdings nicht mehr. Aber vielleicht ist die hier http://www.bwk-bremen.de/filzfreie-kammzuege angegebene Telefonnummer hilfreich.
LG Brigitte
- fuzzimama
- Dochtgarn
- Beiträge: 701
- Registriert: 10.02.2011, 08:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51147
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Also, von Finnischer Wolle rate ich ab. Die filzt wie Hulle, das hab ich selber schön getestet
Wenleydale mag ich zwar sehr, weil die so schön glänzt, aber direkt am Körper tragen... Das ist wohl nicht so dolle.
Für Socken würde ich auch auf eine Superwashvariante setzen.BFL oder für die, die es etwas härter mögen Englische sw, die müssten sockentauglich sein.

Wenleydale mag ich zwar sehr, weil die so schön glänzt, aber direkt am Körper tragen... Das ist wohl nicht so dolle.
Für Socken würde ich auch auf eine Superwashvariante setzen.BFL oder für die, die es etwas härter mögen Englische sw, die müssten sockentauglich sein.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Liebe Tanja,
ich verstricke gerade Wensleydale/Seide 50/50, je ein Faden mit gut Drall gesponnen und körnig gezwirnt, das fühlt sich nicht kuschelig, aber am Fuß sehr angenehm glatt und trocken an, die Seide gibt auch sehr gute Haltbarkeit, meine ersten selbstgesponnenen Socken sind aus einem Merino- Seiden- Kammzug entstanden, unter der Sohle leicht angefilzt inzwischen, sonst perfekt seit ca. 2 Jahren,
LG Heike
ich verstricke gerade Wensleydale/Seide 50/50, je ein Faden mit gut Drall gesponnen und körnig gezwirnt, das fühlt sich nicht kuschelig, aber am Fuß sehr angenehm glatt und trocken an, die Seide gibt auch sehr gute Haltbarkeit, meine ersten selbstgesponnenen Socken sind aus einem Merino- Seiden- Kammzug entstanden, unter der Sohle leicht angefilzt inzwischen, sonst perfekt seit ca. 2 Jahren,
LG Heike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Ich glaub darauf gibts keine pauschale Antwort.
Stabil soll die Wolle schon sein, aber jeder ist ja untersch. Kratzempfindlich, mir würde Wensleydale an den Füßen nichts machen.
Aber ich denke Superwash mit dem Glitzer, wie oben schon erwähnt, ist für viele schon ne tolle Option, nicht nur für Socken.
Karin
Stabil soll die Wolle schon sein, aber jeder ist ja untersch. Kratzempfindlich, mir würde Wensleydale an den Füßen nichts machen.
Aber ich denke Superwash mit dem Glitzer, wie oben schon erwähnt, ist für viele schon ne tolle Option, nicht nur für Socken.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Happydaygirl69
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 55
- Registriert: 24.04.2012, 16:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65439
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Also ich hab schon Socken aus verschiedenen Wollen gestrickt. Merino superwash war ratzfatz durch....
Am haltbarsten sind bei mir die Socken aus Spacekammzug und aus Wensleydale...und ich find die gar nicht kratzig, obwohl ich auch empfindlich bin.
Ich denke, je langfaseriger die Wolle, desto besser. Ich hab auch aus der Holländischen von Wollknoll Socken gestrickt, mit einem Singlegarn. Die leben auch noch.

Am haltbarsten sind bei mir die Socken aus Spacekammzug und aus Wensleydale...und ich find die gar nicht kratzig, obwohl ich auch empfindlich bin.
Ich denke, je langfaseriger die Wolle, desto besser. Ich hab auch aus der Holländischen von Wollknoll Socken gestrickt, mit einem Singlegarn. Die leben auch noch.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 153
- Registriert: 24.04.2012, 15:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83064
- Kontaktdaten:
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Ich finde Bergschaf angenehm. Wenn die einmal gewaschen sind, sind sie schön kuschlig und kratzen gar nicht mehr. Ich bin aber nicht so empfindlich, mein Mann findet sie kratzig (der mag aber eh nur Baumwolle). Allerdings wasche ich die mit der Hand. Die halten auch einigermaßen was aus. Ich habe die zweifach verzwirnte Wolle mit 3er Nadeln gestrickt.
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Wegen der Maschinen-Waschtauglichkeit würde ich für Sockenwolle unbedingt eine Superwash-Wollsorte als Grundlage für die Mischung nehmen! Mein Mann schmeißt grundsätzlich sämtliche Socken in die WaMa, zwar bei 30 Grad, aber öfters im Programm "Buntwäsche" statt "Pflegeleicht". Die Socken müssen also allerhand über sich ergehen lassen, was erfahrungsgemäss nur Socken mit Superwash-Ausrüstung überleben. Das hat man eben von einem "hilfreichen" GöGa...
BFLsw mit hochglänzendem Nylon steht auch auf meinem WOW-Wunschzettel, es lässt sich nämlich seeehr gut färben! Bei Bambus als Zusatz muss man berücksichtigen, dass Bambus pflanzlichen Ursprungs ist, beim Färben also überwiegend weiß bleibt. Für "Edelsocken" wäre auch eine Beimischung von Seacell in Betracht zu ziehen, von wegen antibakterieller Wirkung...
Viele Grüße
Cornelia

BFLsw mit hochglänzendem Nylon steht auch auf meinem WOW-Wunschzettel, es lässt sich nämlich seeehr gut färben! Bei Bambus als Zusatz muss man berücksichtigen, dass Bambus pflanzlichen Ursprungs ist, beim Färben also überwiegend weiß bleibt. Für "Edelsocken" wäre auch eine Beimischung von Seacell in Betracht zu ziehen, von wegen antibakterieller Wirkung...
Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- Schwester_S64
- Locke
- Beiträge: 84
- Registriert: 06.07.2012, 17:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60487
- Wohnort: Mainhattan
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Ich spinne gerade ein Mischung von Traub-Wolle. 80% Merino 20% Polyamid. Das könnte doch was sein für Socken, oder?
I never go out, without my dragon 

- thayet
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 941
- Registriert: 25.05.2011, 20:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49088
- Wohnort: Osnabrück
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Ich schließe mich der Superwashfraktion an. Ich würde mich wohl für eine BFL sw mit einer Nylon-Beimischung entscheiden.
Liebe Grüße
Julia
Julia
- Lilith
- Faden
- Beiträge: 514
- Registriert: 28.09.2008, 04:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32457
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Nee, da kann ich mich nicht für begeistern Bei mir gilt: wenn schon handgesponnen dann bitte ohne Chemie und Kunststoff. (Will da aber keinen Grundsatzstreit anzetteln, ist nur meine ganz persönliche Einstellung, macht jede wie sie möchte.)
Für Socken liebe ich Milchschaf oder vor allem Coburger Fuchs. Die filzen nicht so doll beim Waschen und mir sind sie weich genug. Bisher habe ich SoWo 3fach verzwirnt, aber für den nächsten Versuch will ich mal sehen, ob ich nicht so dünn spinnen kann, dass es vierfach geht. Ich bilde mir ein, dass das stabiler sein müßte und zugleich evtl. auch weicher, weil die einzelnen Fäden nicht ganz so viel Drall brauchen. Muss ich mal ausprobieren.
Komischerweise ist allerdings mein bisher haltbarstes Sockenpaar aus einer Wolle/Seide-Mischung. Ist schon Jahre in Gebrauch und nur 1x gestopft. Handgesponnen-handgestrickte Socken stopfe ich nämlich, was ich mit gekauften nie machen würde.
Spannendes Thema, finde ich.
Spinnerte Grüße von
Lilith
Für Socken liebe ich Milchschaf oder vor allem Coburger Fuchs. Die filzen nicht so doll beim Waschen und mir sind sie weich genug. Bisher habe ich SoWo 3fach verzwirnt, aber für den nächsten Versuch will ich mal sehen, ob ich nicht so dünn spinnen kann, dass es vierfach geht. Ich bilde mir ein, dass das stabiler sein müßte und zugleich evtl. auch weicher, weil die einzelnen Fäden nicht ganz so viel Drall brauchen. Muss ich mal ausprobieren.
Komischerweise ist allerdings mein bisher haltbarstes Sockenpaar aus einer Wolle/Seide-Mischung. Ist schon Jahre in Gebrauch und nur 1x gestopft. Handgesponnen-handgestrickte Socken stopfe ich nämlich, was ich mit gekauften nie machen würde.
Spannendes Thema, finde ich.
Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Was ist der perfekte Kammzug für Socken?
Haltbar und auf nackter Haut tragbar sind auch meine Socken aus der Süddeutschen Wolle von Wollkn.... Die lässt sich auch toll färben und schön dünn spinnen...
Meine Milchschafsocken sind leider sofort gfiltzt - nun freut sich mein Patenkind darüber
Was ich auch mag ist meine eigene Mischung aus diversen unifilzigen Wollen, etwas KidMohair und für ein bisschen Luxus mit etwas Seide dabei
Wer es allerdings kuschelig mag, für den sind diese Alternativen wohl zu robust.....
SG, Ester
Meine Milchschafsocken sind leider sofort gfiltzt - nun freut sich mein Patenkind darüber

Was ich auch mag ist meine eigene Mischung aus diversen unifilzigen Wollen, etwas KidMohair und für ein bisschen Luxus mit etwas Seide dabei

Wer es allerdings kuschelig mag, für den sind diese Alternativen wohl zu robust.....
SG, Ester
- Hexe
- Kammzug
- Beiträge: 396
- Registriert: 16.09.2007, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21255
- Wohnort: Tostedt
- Kontaktdaten:
Sockenwolle
Hallo ,
was nehme ich am besten für Sockenwolle für Wolle zum spinnen?
Und wie verzwirne ich diese am besten gibt es da eine besondere Technik?
Vielen Dank für Eure Antworten.
was nehme ich am besten für Sockenwolle für Wolle zum spinnen?
Und wie verzwirne ich diese am besten gibt es da eine besondere Technik?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Liebe Grüße Hexe
www.witchclan.de
www.witchclan.de