Nadelbinden - Techniken

Alles zum Thema Nadelbinden

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Siebenstern
Vlies
Vlies
Beiträge: 240
Registriert: 12.06.2012, 16:59
Wohnort: Värmland

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Siebenstern » 09.09.2012, 18:26

Schickes Teil!
Was ich zum Oslo Stich sagen kann ist das der sich recht gut an Kurven anpasst, da er zu den lockereren und nicht ganz so dichten Stichen gehört. (Nehm ich gern für Mützen wenn ich den Kopfumfang nicht kenne.) Gute Wahl für ein Top find ich :gut:
Von unten nach oben nadeln hört sich auch nach einer guten Entscheidung an, machen die meisten so.
Träger könntest du häkeln, weben oder knüpfen und entweder "annadeln" oder mit Holzknöpfen fest machen.
Generell zu Oberteilen kann man sagen das sie (je nach filzneigung der Wolle) ein paar Grössen schrumpfen im laufe der Zeit. Wenn man also nicht vor hat ab zu nehmen ist es gut wenn man ein paar Nummern grösser nadelt. Notfalls kann man wohl auch nachträglich Schnürungen einsetzen je nachdem wo es zu eng wird, also z.B. seitlich über den Hüften oder vorn den Ausschnitt ändern etc.

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Harden » 10.09.2012, 10:32

@ noora

Ja ich war in Walsbüll Warum ?
Hast du mich ertwa nicht gesehen ?

Übrigens Das teil : Ich nadele gerade eine Tunika im Omani stich.

Also wer hier aus Nordeutschland kommt ich bin neben den Herrn Dankbar glaube ich auch eine rcht gute adress um infos zu bekommen.
Gut: ich bin bei weitem nicht so gut wie Herr Dankbar ( liegt vielleicht daran das ich meine Infos auch von Ihm bekomme)
Aber wer es lernen will: ich hab bereits einige Stiche die ich so kann und ich entwickle mich weiter.

Nächster Markt :
Beckdorf 15+16.09
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Schlompfine » 10.09.2012, 10:45

Das Beckdorf hier bei Buxtehude? Wär ja um die Ecke zum mal gucken kommen... Oder zeig doch hier mal ein paar Sachen!





Wer auch ganz tolle Sachen macht, ist die gute Frau: http://hibernaatio.blogspot.fi/search/l ... ulakintaat Ok, etwas englisch sollte man können, finnisch wäre noch besser. Die hat schon tolle Sachen produziert.

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Harden » 10.09.2012, 14:51

ja, das Beckdorf bei Buxtehude, ichbin sogar mit Nadelbinden da.

Ein wenig Wolle, ein wenig Nadeln usw
auch ein wenig genadeltes

Viele Schöne Sachen gibt es auch in der nadelbindeliste!

die Nadelbinder Deutschlands "treffen" sich dort.
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Schlompfine » 10.09.2012, 22:08

Oh super, dann komme ich mal rum! Der Trend geht eh zur Elftnadel :D

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Harden » 11.09.2012, 08:01

ist kein offizieeller Markt.

Der Orden von Notre Billstedt feiert zehn jahre Gruppe aber Besucher sind wilkommen
Aber vorsicht , am Sontag ist freier abbau also schon etwas früher da sein

und samstag abend werden wir zum Bankett geladen.
es ist also kein offizielles Besucherprogramm vorgesehen.
Nicht das du enttäuscht bist.

Grüße Harden
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Schlompfine » 11.09.2012, 08:42

Also wenn ich nachmittags mal ne Stunde schnüffeln kommen darf und nicht störe, reicht mir das vollkommen.

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Tulipan » 11.09.2012, 12:59

Ich würde die Träger direkt drannadeln:
Vorne und hinten die Stellen markieren, wo der Träger ansetzen soll
Beim rechten hinteren Ansatz nicht mehr in die Vorreihe einstechen, sondern eine freie Schlaufenkette in der gewünschten Trägerlänge nadeln, vorne wieder an die untere Reihe ansetzen, über die Brust nadeln, dann wieder Schlaufenkette, hinten links ansetzen und über den Rücken nadeln. Einige Runden bis zur gewünschten Trägerbreite nadeln, dabei in den Ecken jeweils etwa 3 Maschen (wieviel genau muß man ausprobieren) abnehmen.

Bin gespannt auf das Ergebnis :)
lg
Tulipan

Benutzeravatar
Kleine Biene
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 361
Registriert: 14.09.2010, 13:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Kleine Biene » 11.09.2012, 19:01

Tulipan hat geschrieben:Ich würde die Träger direkt drannadeln:
Vorne und hinten die Stellen markieren, wo der Träger ansetzen soll
Beim rechten hinteren Ansatz nicht mehr in die Vorreihe einstechen, sondern eine freie Schlaufenkette in der gewünschten Trägerlänge nadeln, vorne wieder an die untere Reihe ansetzen, über die Brust nadeln, dann wieder Schlaufenkette, hinten links ansetzen und über den Rücken nadeln. Einige Runden bis zur gewünschten Trägerbreite nadeln, dabei in den Ecken jeweils etwa 3 Maschen (wieviel genau muß man ausprobieren) abnehmen.

Bin gespannt auf das Ergebnis :)
lg
Tulipan
Vielen Dank für die gute Anleitung .So in etwa habe ich mir das auch gedacht. Mal schaun wie es wird und vielen Dank nochmal an euch Alle.
lg,
Kleine Biene *summ*


(\ /)
(' . ')
(" " _)*

P.s.: Ich bin nicht wie die Anderen. Ich bin viel SCHLIMMER !!! :D

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von noora » 12.09.2012, 22:56

@Harden
Wir haben auch in Wallsbüll gelagert. Aber gesehen habe ich Dich nicht. Zumindest erinnere ich mich nicht daran...
Wo hattet ihr denn aufgebaut? Händler oder Lager?

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Schlompfine » 13.09.2012, 07:18

Für die Träger würde ich evtl. einen stabileren Stich nehmen. Den finnischen z.B., der zieht nicht auseinander.

Benutzeravatar
Harden
Locke
Locke
Beiträge: 83
Registriert: 18.06.2012, 19:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25421
Wohnort: Pinneberg

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Harden » 13.09.2012, 08:23

@noora
Ich bin Lager.
Wir hatten gegenüber der Regenbogenfärber und Bone Art aufgebaut.

sozusagen dritte straße das zweite lager auf der recheten seite
von der auffahrt aus gesehen....
Was du nicht willst was man Dir tue das füg' auch keinem anderen zu

Benutzeravatar
Kleine Biene
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 361
Registriert: 14.09.2010, 13:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Kleine Biene » 15.09.2012, 20:08

Hallo Ihr Nadelbinder/innen!
Hier ein paar weitere Bilder von meinem Top!
Wie findet ihr das bis jetzt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lg,
Kleine Biene *summ*


(\ /)
(' . ')
(" " _)*

P.s.: Ich bin nicht wie die Anderen. Ich bin viel SCHLIMMER !!! :D

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Tulipan » 15.09.2012, 20:28

Du bist aber flott :eek:
Sieht sehr gut aus! Was heißt bis jetzt, kommen noch Ärmel dran?

lG
Tulipan

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Nadelbinden - Techniken

Beitrag von Schlompfine » 15.09.2012, 20:48

Super! Nur die Ecken wo die Träger hochgehen, würde ich noch verstärken.

Antworten

Zurück zu „Nadelbinden“