Log Cabin am Webrahmen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Yllej » 10.09.2012, 20:23

Nachdem ich mein Standard-Anfänger-Projekt erfolgreich hinter mich gebracht habe und ich mich grundsätzlich nicht lange mit einfachen Sachen beschäftigen kann :)) stehe ich grade vor der Herausforderung meinen Ashford Rahmen für ein Log Cabin Muster zu bestücken.

Vernünftigerweise erstmal mit Probewolle.
Ich habe also abwechselnd je eine Farbschlinge geschärt. So weit so gut. Nur jetzt beim Umfädeln in die Ösen des Gatterkammes überkreuzen sich klarerweise am Ende des Blockes die Farbe A und die Farbe B. Ich fürchte, dass sich das negativ auswirken wird.
Unbegründet oder gibt es da einen Trick?

Hat jemand Erfahrung mit diesem hübschen Muster auf dem Webrahmen?

Voller Stolz lasse ich aber auch gleich ein Bild des ersten Webstückes meines nicht mehr so ganz taufrischen Lebens hier :))

Liebe Grüsse, Yllej

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Yllej » 10.09.2012, 20:31

irgendwie hat das mit dem Bild hochladen nicht funktioniert, war wohl zu groß

handgefärbte Sockenwolle aus dem Fundus

lg, Yllej
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Dornspinnchen » 10.09.2012, 20:36

Kann Dir zum obigen Problem leider nichts sagen, aber ich finde Deinen Schal wunderschön!
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Sabam » 11.09.2012, 08:31

Yllej hat geschrieben:...
Ich habe also abwechselnd je eine Farbschlinge geschärt. So weit so gut. Nur jetzt beim Umfädeln in die Ösen des Gatterkammes überkreuzen sich klarerweise am Ende des Blockes die Farbe A und die Farbe B. ...
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, was du meinst. Könntest du vielleicht ein Foto machen, damit ich dein Problem sehen kann?

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von frieda » 11.09.2012, 08:46

Du könntest die letzte Schlinge durchschneiden und separat an den Peitschenstock anknoten. Ist zwar doofe Extraarbeit aber macht die Kette wenigstens unverwurschtelt.

Grüßlis,

frieda

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Yllej » 11.09.2012, 09:13

Die Fäden kommen doch AABBAABBAABB vom Kettbaum

Beim Farbwechsel laufen sie ja dann ABBABAB usw, und hier kreuzt dann weiß über grün hinter dem Gatterkamm

ist ja vielleicht eh völlig bedeutungslos, aber als ekelige Perfektionistin macht mich das ganz wukki :))

lg, Yllej
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Yllej » 11.09.2012, 09:16

oh, Frieda, du bist mir zuvorgekommen

Ja, sowas hab ich mir auch schon überlegt, habe sogar überlegt, ob es sinnvoll ist, die Fäden überhaupt einzeln anzuknoten.
Zumindest am "Echtstück"

lg, Yllej

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Klara » 11.09.2012, 15:11

Ich weiss zwar nicht mehr, wie ich's damals gemacht habe (ich habe Betty Davenport's Sampler gewebt) - aber nach etlichen Chaos-Ketten auf Rahmen und Webstuhl kann ich dir versichern, dass ein bisschen überkreuzen nichts ausmacht. Solange ein Faden nicht plötzlich vom rechten Rand zum linken wandert...

Das scheint ja nun auch noch eine grundsätzlich unproblematische Kette zu sein - glatte Wolle, elastisch, gleichmässig und relativ dick - die kann das ab! Schlimmstenfalls musst du ab und zu hinterm Kamm ein bisschen entwirren.

Ciao, Klara

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Yllej » 11.09.2012, 16:10

Danke für eure Meinungen

das ist ja nur erstmal das Probestück, glatte feste Catania Baumwolle vom Granny Häkeln.
ich werde sie heute abend fertig einziehen und mal drauf los werkeln.

Für den Echtbetrieb mit schöner weicher Wolle werde ich vorsichtshalber gezielt einziehen, sicher ist sicher

lg, Yllej

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von nadelundfaden » 11.09.2012, 22:28

Hallo,

als ich auf dem Webrahmen LogCabin mit Sockenwolle gewebt habe, habe ich den Webrahmen am Tisch festgeklemmt. Der Pistolenstab am Kettbaum läßt sich bei mir (Kromski Harfe) nach und nach bestücken. Damit meine ich, ich bin mit ZWEI Wollknäueln immer im Wohnzimmer hinundhergelaufen, am einen Ende einen Stab im Raum und am anderen Ende den Kettbaum (also hinten). Das Geheimnis des LogCabin ist doch, dass in Kette wie in Schuss der Faden einer Farbe doppelt hintereinander kommt, wenn das Feld wechseln soll:

Bei mir rot:r, grün:g

Also r,g,r,g,r,G,G,r,g,r,g,r,g,R,R, ...

Da brauche ich doch immer das Pärchen, nur abundzu die Reinfolge gewechselt.

Hier ein Foto von meinem Schal in Leinwandbindung:

http://4.bp.blogspot.com/-6YM5NpGlmHw/T ... 013147.JPG

Ich hoffe, das war etwas verständlich. Die Kette wird aufgewickelt und dann erst durch den Gatterkamm gezogen.

LG Ate

Yllej
Flocke
Flocke
Beiträge: 136
Registriert: 31.01.2011, 05:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1130
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von Yllej » 12.09.2012, 07:10

@nadelundfaden

hmmmm, danke für den Tipp, ich habe zwar auch mit zwei Knäuel gleichzeitig geschärt, aber direkt durch die Schlitze des Gatterkammes. Das geht bei einer einfärbigen Kette ja ganz wunderbar. Man erspart sich einmal anbinden.

Dein Schal ist wunderschön geworden, genau deshalb gefällt mir dieses Muster ja so gut

lg, Yllej

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Log Cabin am Webrahmen

Beitrag von nadelundfaden » 12.09.2012, 11:23

@ Yllej

Mir ist noch etwas eingefallen:

Wenn Du wegen der besseren Übersicht und Verteilung den doppelten (rot plus grün) Faden lieber gleich durch den Gatterkamm ziehst, dann mit der Häkelnadel durch jeden zweiten Schlitz. Diese 4 Fäden hinterher wieder richtig verteilen auf 2 Schlitze und 2 Löcher.

LG Ate :)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“