Milchschaf filzt doch

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Milchschaf filzt doch

Beitrag von UTEnsilien » 01.07.2012, 15:12

Hat jemand behauptet Milchschaf filzt nie und nimmer?

Stimmt nicht, hier ist der Beweis ---es filzt doch. :(
Meint ihr, ich kann das nochmal auseinanderzupfen? sonst wandert es in die Tonne.
verfilztes Milchschafsvlies.jpg
Hier mein schon versponnener Strang nachträglich gefärbt und auch verfilzt.

Da man ja immer geschrieben Milchschafsfaser filzt nie und nimmer, auch wenn man sie noch so malträtiert habe ich sie im Trockner im Wollprogramm getrocknet und siehe da sie filzt doch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von stuart63 » 01.07.2012, 15:25

Meine filzt nicht, aber Ausnahmen bestätigen wahrscheinlich die Regel ;)

Du könntest versuchen die Vliese etwas zu zupfen (sollte das noch möglich sein) und dann karideren. Das hat schon einge Filzis wieder zu Spinnwolle gemacht.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

conni
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 15.09.2011, 18:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57518
Wohnort: Betzdorf

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von conni » 01.07.2012, 15:25

Siehste!

Versuchs mit dem zupfen. Hab grad mein sorgfältig gewaschenes Alpaka in der Wama geschleudert und... rauskam ein dicker Filzknubbel.
Habs den ganzen Tag über auseinandergerupft. Ich denke das Kardiertier wird den Rest spinnbar machen.
Ich hab nur eine gute Handvoll Müll übrig behalten.

Ansonsten würd ich die Filzstücke zu einer kreativen Taschen o.ä. verarbeiten. Sieht doch eigentlich schön aus.

Mein Milchschaf ist in der Wama bei 90 Grad nicht so richtig verfilzt.

Schönen Sonntag von conni und dem Pü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü

possum sed nolo

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von Gabypsilon » 01.07.2012, 17:47

Vielleicht war Dein Milchschaf nicht ganz reinrassig :) :) :?: Eine Filzprobe ist immer angebracht, wenn man so was machen will 8)
Liebe Grüße
Gabi

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von marie-claire » 01.07.2012, 17:58

Natürlich kann Milchschafwolle verfilzen, jedenfalls bei französischer. Lacaune zum Beispiel filzt ganz gut, mit deren Milch wird der Roquefortkäse hergerichtet.

Wenn bei mir Woller verfilzt zupf ich nicht, sondern reisse auseinander. Wenn ein Flies mehrere Schichten hat, reiss ich sie auseinander, sonst reiss ich auseinander von der Länge her. Ich habe entdekt dass es viel schneller geht, und die Wolle hat dann wieder einen schönen Aspekt

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von UTEnsilien » 01.07.2012, 18:20

Ich habe die Faserlieferrantin ( natürlich nicht das Schaf :totlach: )befragt und deren eigene Wolle hat noch nie gefilzt, ich muss noch beichten, dass ich die Teile im Wäschetrockner hatte. Mein Wäschtrockner trocknet hochempfindliche Wollsachen mit einem tollen programm ohne zu filzen.
Ach noch etwas zum Milchschaf, es sind reinrassige ostfriesische Milchschafe

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von shorty » 01.07.2012, 19:44

Jede Rasse hat eine gewisse Bandbreite.
Es gibt immer Ausnahmen.
Und der Oberbegriff Milchschaf ist da eh etwas irreführend, melken kann man ja mehrere Rassen.( Lacaune z.B. hat ja ganz andere Wolle als ostf. Milchschaf)

Trotzdem ist dass eher selten, dass ostf. Milchschaf filzt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von Stoffkatze » 01.07.2012, 20:50

Hallo,

also ich habe ja die Milchschafwolle von desch bekommen und teilweise versponnen und verzwirnt. Die Reste, die von Rudi runtergekommen sind, habe ich nun zurecht gezupft und als Zwischenlage für eine Sitzauflage benutzt. Es hat toll gefilzt und superschnell.

Obendrauf und untendrunter habe ich blau-pink Merinowolle draufgemacht und alles miteinander verbunden (Milchschafwolle vorher angefilzt, hat geklappt). Die Sitzauflage ist richtig schön stabil und doch weich geworden.
Neue Handarbeiten Juni 2012 002 (450x600).jpg
Das ist eine der Sitzauflagen, die ich in den letzten Tagen gefilzt habe.

Bin schon gespannt, wie sich das Garn verhält, wenn es gestrickt und gewaschen wird, oder auch gefärbt wird.

Euch noch einen schönen Abend
Karin :))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Beitrag von Morticia » 04.09.2012, 23:09

Ach, du auch? Also, ich hatte gerade eine Portion ostfriesisches Milchschaf - und war auch überrascht, dass es filzt. Ich hatte mich drauf verlassen, dass es nicht filzt und deshalb mit etwas heißerem Wasser und etwas mehr Bewegung gewaschen (Handwäsche!) - und es hat schön gefilzt ?(

Vielleicht filzt es nur, wenn es nicht soll? :rolleyes:

Btw, ich bin sehr froh, dass ich damit durch bin, es war zum Schluss eine echte Quälerei. Bah, war das Milchschaf dreckig! Ich hab ihm während der Waschaktion ein paar wenig schmeichelhafte neue Namen gegeben ... Und ich nehme alles zurück, was ich über das sächsisches Schmuddelschaf gesagt habe. Das war sauber, im Vergleich zu diesem Milchschaf.
Mischief managed...

Benutzeravatar
Stoffkatze
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 480
Registriert: 11.05.2010, 11:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52072
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von Stoffkatze » 05.09.2012, 08:10

Guten Morgen,

habe das ostfriesische Milchschaf damals ausgepackt und war überrascht, daß es so schön war, gezupft kam ganz viel Dreck heraus und dann nochmal geschüttelt und ins Regenwasser gestopft und ziemlich geknetet, da ist ja noch nix verfilzt.

Die Stuhlauflage war ein Versuch. Ein weiterer Versuch war, die Wolle zu spinnen und zwirnen, das hat superschön geklappt und dann gebadet (und auch noch mal geknetet, weil noch einzelne Schmutzpartien drin waren) und auch nix verfilzt.

Als nächstes werde ich verstricken und bin dann gespannt, ob sich noch was tut.

Fazit:

Die Wolle filzt, wenn man will. So habe ich es erlebt.

Freue mich schon auf nächstes Jahr und wieder OFM.

Liebe Grüße
Karin

Benutzeravatar
Friedel
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 15.04.2012, 19:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53940
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von Friedel » 05.09.2012, 09:11

Das Thema Milchschaf und filzen hatten wir letztens auch in der Spinngruppe.
Ich habe selbst Milchschafe und muss sagen, dass "waschen" und "waschen" nicht nur "zweierlei", sondern in diesem Fall "tausenderlei" sind :
... Wolle verträgt keinen Temperaturschock, Achtung bei Waschmaschinen ! ( Trockner hab ich keinen )
... jedes Waschmittel, Shampoo.....wirkt anders
... Bewegung ohne Zusätzstoffe ist kein Problem, aber mit !
... Unterschied, ob Rohwolle, Vlies oder fertiges Garn
... und und und...die verschiedenen Kombinationen aus oben genanntem...

Also mit "die kannst du waschen, die filzt nicht" ist es nicht getan :-)


Liebe Grüße
Friedel

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von XScars » 05.09.2012, 10:22

Meine Socken aus Milchschaf sind auch angefilzt... allerdings nur so, dass sie gerade noch passen...

Benutzeravatar
Lilith
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.09.2008, 04:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32457
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von Lilith » 05.09.2012, 22:50

Ich hab mehrere Paare Socken aus handgesponnener ostfriesischer Milchschafwolle, die kommen in die normale 40° Wäsche. Ein ganz klein wenig angefilzt sind sie inzwischen, nach x Wäschen, aber sie passen noch genauso wie vorher. Mit Coburger Fuchswolle geht das bei mir auch. Mehr als 40° wird bei mir aber nicht gewaschen und Trockner hab ich eh nicht.
Aber irgendwie sind solche Aussagen oft nur Richtwerte, die Eigenschaften der Wolle unterscheiden sich von Schaf zu Schaf. Ist halt immer schade, wenn was filzt, was nicht filzen sollte. Hoffentlich läßt es sich retten.

Spinnerte Grüße von
Lilith
God is too big to fit into one religion.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Milchschaf filzt doch

Beitrag von XScars » 06.09.2012, 10:28

Naja, es hat ja auch damit zu tun wie locker es gesponnen/gestrickt ist.... wenn man mit sehr viel Drall spinnt und zwirnt und dann fest verstrickt ist die Chance dass es filzt geringer, als wenn ich einen lockeren fluffigen Faden eher locker verstricke....

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“