Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Moderator: Claudi
- Fusselchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 875
- Registriert: 02.04.2012, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 09123
- Wohnort: Chemnitz
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Grüße von einem Lieschen-Haber zum anderen. Viel Freude mit dem edlen Rädchen wünsch ich Dir.
LG vom Fusselchen
LG vom Fusselchen
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.
aber ein Apfel kann das auch nicht.
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Wenn es darum ginge, dürfte ich es schon gar nicht habenein wunderschönes Rad. Wenn ich doch nur wüßte wohin damit hät ich auch eins![]()

Inzwischen habe ich es mal an den verschiedensten Stellen gefettet und nun läuft es echt genial

Ich weiß nur noch nicht, mit was ich am besten das pupstrockene Holz ölen oder wachsen könnte !?!
Ich mag in jedem Fall etwas nehmen, was weder Jonis noch meine Bronchien angreift!
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- Schwester_S64
- Locke
- Beiträge: 84
- Registriert: 06.07.2012, 17:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 60487
- Wohnort: Mainhattan
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Glückwunsch quilty und viel Spaß damit
Für mich ist auch eine reserviert. Da ich aber noch im Urlaub bin, kann ich sie erst nächste Woche abholen. Bin auch schon ganz hibbelig. Das hier ist sie:
http://socksnmore.wordpress.com/2012/08 ... verkaufen/

Für mich ist auch eine reserviert. Da ich aber noch im Urlaub bin, kann ich sie erst nächste Woche abholen. Bin auch schon ganz hibbelig. Das hier ist sie:
http://socksnmore.wordpress.com/2012/08 ... verkaufen/
I never go out, without my dragon 

- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
@Schwester_S64:
Toll, und für Dich ja auch vom Abholen her noch in relativer Nähe
Da bin ich ja schon mit Dir gespannt drauf
Toll, und für Dich ja auch vom Abholen her noch in relativer Nähe

Da bin ich ja schon mit Dir gespannt drauf

Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- knittingaries
- Rohwolle
- Beiträge: 27
- Registriert: 05.10.2011, 15:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64291
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Herzlichen Glückwunsch, sie ist wunderschön!!!
Das mit dem "Männer-Gejammer" kenne ich....und dabei habe ich erst vier Räder.....und immerhin (noch) keine Ziege
Ich habe mein knochentrockenes Moswolt mit Holzöl vom Dänischen Bettenlager geölt und es ist toll geworden. Wenn deins gewachst war, ist es allerdings besser auch wieder Wachs zu nehmen - verkaufen die, glaub ich, auch -.
Gruß Martina
Das mit dem "Männer-Gejammer" kenne ich....und dabei habe ich erst vier Räder.....und immerhin (noch) keine Ziege

Ich habe mein knochentrockenes Moswolt mit Holzöl vom Dänischen Bettenlager geölt und es ist toll geworden. Wenn deins gewachst war, ist es allerdings besser auch wieder Wachs zu nehmen - verkaufen die, glaub ich, auch -.
Gruß Martina
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 10.03.2012, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95237
- Wohnort: Weißdorf
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Hallo
Ich habe seit kurzem auch ein Elisabeth und bin richtig glücklich damit !
Um das Rad etwas zu schützen habe ich es mit Bienenwachsbalsam eingerieben. Das geht Super einfach und schnell es verändert auch das Holz nicht sichtbar ! Ich denke das könnte auch etwas für dich sein weil es keinen schädlichen Ausdünstungen hat !
Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dir weiter !
Liebe Grüße
Clara
Ich habe seit kurzem auch ein Elisabeth und bin richtig glücklich damit !
Um das Rad etwas zu schützen habe ich es mit Bienenwachsbalsam eingerieben. Das geht Super einfach und schnell es verändert auch das Holz nicht sichtbar ! Ich denke das könnte auch etwas für dich sein weil es keinen schädlichen Ausdünstungen hat !
Ich hoffe meine Erfahrungen helfen dir weiter !
Liebe Grüße
Clara
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
@clara:
Ich habe nun auch Bienenwachsbalsam gekauft
Ich bin jetzt nur am Überlegen, ob ich das draufstreiche oder wie Gaby einfach einöle .... mal Überlegen...
@alle:
Gestern habe ich eine grünen Kammzug auf der Lizzy angesponnen und inzwischen kommen wir beide klar, wie wenn wir uns schon immer hätten
Das Einzige, was ich noch nicht so ganz raffe, ist die ganz genaue Funktion der beiden Schrauben (die seitliche aus Holz und die aus grauem Plastik, was ich echt doof finde, dass die nicht auch aus Holz ist bei dem Rad in diesem Stil!). Also ich begreife schon, dass da der Treibriemen gelockert wird und so - ich muss nur nochmal in der Anleitung schauen, dass ich das Prinzip verstehe! Der große Spinnrad-Technik-Versteher bin ich ja leider noch nicht so ganz
Ich habe nun auch Bienenwachsbalsam gekauft

@alle:
Gestern habe ich eine grünen Kammzug auf der Lizzy angesponnen und inzwischen kommen wir beide klar, wie wenn wir uns schon immer hätten

Das Einzige, was ich noch nicht so ganz raffe, ist die ganz genaue Funktion der beiden Schrauben (die seitliche aus Holz und die aus grauem Plastik, was ich echt doof finde, dass die nicht auch aus Holz ist bei dem Rad in diesem Stil!). Also ich begreife schon, dass da der Treibriemen gelockert wird und so - ich muss nur nochmal in der Anleitung schauen, dass ich das Prinzip verstehe! Der große Spinnrad-Technik-Versteher bin ich ja leider noch nicht so ganz

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 10.03.2012, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 95237
- Wohnort: Weißdorf
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Hallo
Also ich habe das Wachs, nachdem ich einige raue stellen nachgeschliffen habe, einfach mit einem Stück alten Baumwollstoff aufgetragen ganz dünn. Wenn nötig kann man ja immer wieder nachwachsen
Die Spule gefällt mir sehr, ich liebe spulenbilder
Die eine Schraube ist um den Einzug zu regulieren, also die Spannung des Antriebsriemens, die andere um die ganze spinneinheit nach vorne oder hinten zu schieben damit die antiebsschnur gerade über Wirbel und Spule läuft !
Ich hoffe das war verständlich
Liebe Grüße
Clara
Also ich habe das Wachs, nachdem ich einige raue stellen nachgeschliffen habe, einfach mit einem Stück alten Baumwollstoff aufgetragen ganz dünn. Wenn nötig kann man ja immer wieder nachwachsen

Die Spule gefällt mir sehr, ich liebe spulenbilder
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Die eine Schraube ist um den Einzug zu regulieren, also die Spannung des Antriebsriemens, die andere um die ganze spinneinheit nach vorne oder hinten zu schieben damit die antiebsschnur gerade über Wirbel und Spule läuft !
Ich hoffe das war verständlich

Liebe Grüße
Clara
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Du solltest vier Schrauben bzw. Einstellmöglichkeiten haben.
- Die mit dem Kunststoffgriff unter der Spule auf der Oberseite der Grundplatte: Wenn du die lockerst, kannst du den gesamten Spinnkopf nach rechts und links schieben (und etwas drehen?), damit die Wirtel und das Schwungrad in einer Flucht stehen und die Antriebsschnur nirgends reibt oder abspringt.
- Die mit dem Kunststoffgriff unter der Grundplatte: Mit der stellst du wahrscheinlich(?) ein, wieviel Spiel der Schlitten hat, auf dem der Spinnkopf vor und zurück fährt, wenn du an der nächsten Schraube drehst:
- die mit dem langen Holzgriff, die am Ende aus der Grundplatte ragt. Damit stellst du die Spannung des Antriebsfadens ein, das reguliert die Einzugskraft beim zweifädigen Betrieb.
- die kleine mit dem Holzgriff, die seitlich unten nach rechts aus der Querstange des Spinnkopfs ragt, ist keine Schraube, sondern der Knebel, mit dem die Spulenbremse reguliert wird; beim einfädigen spulengebremsten Betrieb.
Was die Ästhetik der Kunststoffgriffe angeht, stimme ich dir zu, aber da Ashford mit zölligen Gewinden arbeitet, wirst du hierzulande wohl kaum vernünftigen Ersatz finden. Ein hübsches, rundes Stück Stoff mit einem umlaufenden Tunnel und Schnur drin tut denselben Dienst wie die karierten Stoffstücke, die bei rustikalen Marmeladen den Twist-Off-Deckel tarnen sollen
Viel Spaß mit der (ansonsten) Schönheit -- Thomas
- Die mit dem Kunststoffgriff unter der Spule auf der Oberseite der Grundplatte: Wenn du die lockerst, kannst du den gesamten Spinnkopf nach rechts und links schieben (und etwas drehen?), damit die Wirtel und das Schwungrad in einer Flucht stehen und die Antriebsschnur nirgends reibt oder abspringt.
- Die mit dem Kunststoffgriff unter der Grundplatte: Mit der stellst du wahrscheinlich(?) ein, wieviel Spiel der Schlitten hat, auf dem der Spinnkopf vor und zurück fährt, wenn du an der nächsten Schraube drehst:
- die mit dem langen Holzgriff, die am Ende aus der Grundplatte ragt. Damit stellst du die Spannung des Antriebsfadens ein, das reguliert die Einzugskraft beim zweifädigen Betrieb.
- die kleine mit dem Holzgriff, die seitlich unten nach rechts aus der Querstange des Spinnkopfs ragt, ist keine Schraube, sondern der Knebel, mit dem die Spulenbremse reguliert wird; beim einfädigen spulengebremsten Betrieb.
Was die Ästhetik der Kunststoffgriffe angeht, stimme ich dir zu, aber da Ashford mit zölligen Gewinden arbeitet, wirst du hierzulande wohl kaum vernünftigen Ersatz finden. Ein hübsches, rundes Stück Stoff mit einem umlaufenden Tunnel und Schnur drin tut denselben Dienst wie die karierten Stoffstücke, die bei rustikalen Marmeladen den Twist-Off-Deckel tarnen sollen


Viel Spaß mit der (ansonsten) Schönheit -- Thomas
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Ihr Lieben,
danke für Eure Antworten
@thomas:
Du bist ja h´ganz schön findig
die Idee, den ollen Plastikschraubknopf zu verkleiden
...und wenn mein Göga mal die Muse hat, kann er ja evtl. was drechseln und ein passendes Gewinde schneiden
ABER ERST MUSS ER ENDLICH MEINE HASPEL MACHEN
, sonst bestelle ich bei T.W. eine
Die Nylonschnur der Sulenbremse habe ich übrigens auch gegen naturfarbene Kordel getauscht
Es ist einfach klasse, wie das Rad echt so gut wie geräuschlos läuft - man hört nur ein ganz klein wenig die Spulenbremse und vielleicht ein minimales Laufgeräusch der Spule - ICH FREU MICH SO
danke für Eure Antworten

@thomas:
Du bist ja h´ganz schön findig




...und wenn mein Göga mal die Muse hat, kann er ja evtl. was drechseln und ein passendes Gewinde schneiden



Die Nylonschnur der Sulenbremse habe ich übrigens auch gegen naturfarbene Kordel getauscht

Es ist einfach klasse, wie das Rad echt so gut wie geräuschlos läuft - man hört nur ein ganz klein wenig die Spulenbremse und vielleicht ein minimales Laufgeräusch der Spule - ICH FREU MICH SO

Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Naja eben: hat er denn Schneidwerkzeuge in zölligen Maßen? Sonst drechselt er nur eine hölzerne Haube, die du auf die bestehende Rändelmutter klebst. Aber das fände ich persönlich schon irgendwie übertrieben.kann er ja evtl. was drechseln und ein passendes Gewinde schneiden

Beste Grüße -- Thomas
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Meine erste Ziege - Ashford Elizabeth 2
Das schon, auch wenn schöne Optik natürlich doppelt Spaß macht und mir bei diesem Rad mit den Kaufefinger steuerte, denn gute Räder hatte ich ja bereits zwei da stehenHauptsache, das Rad ist ein gutes Werkzeug und es macht Freude, damit zu arbeiten, oder?


...und Gott sei Dank ist die Plasteschraube ja grau und nicht rot

Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com