Entscheidungshilfe Kardiermaschine

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
splasch
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 23.01.2012, 14:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59399
Wohnort: Münsterland

Entscheidungshilfe Kardiermaschine

Beitrag von splasch » 31.08.2012, 18:11

Hallo an alle

Nachdem jetzt abzusehen ist, dass ich bis Weihnachten eine Maschiene zusammengespart bekomme :) ,habe ich versucht zu entscheiden, welche es denn sein soll. Ich habe alle Beiträge gelesen (hoff ich zumindest), mir die Maschienen in Internetshops angesehen...und weiß immer noch nicht, welche für mich die richtige ist :O , welche Benadelung ich brauche etc.

Vielleicht könnt ihr mir helfen:
ich möchte damit hauptsächlich verschiedene Fasern ( gekaufte Kammzüge ) und/oder verschiedene Farben mischen, hin und wieder gekaufte Locken kardieren.
Mir ist klar, das kann man natürlich mit allen Maschienen, aber vielleicht ist eine ja besonders geeignet, eure Erfahrungen würden mir sehr helfen.
Vielen Dank
Liebe Grüße
Dagmar

ich bin auch bei:Ravelry

Ní bheidh mé a thabhairt suas!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Fiall » 31.08.2012, 18:38

Ich kann dir zwar keine Maschine empfehlen, werfe aber mal ne andere Frage in den Raum, über die ich mir bei meinem Kauf noch nicht im Klaren war:

Spinnst du lieber Kardenband oder Kammzug. Magst du lieber fluffiges, haariges Garn oder Kammgarn, also schön glatt und strapazierfähig?

Ich bin der Kammzug und Kammgarntyp und würde mir von daher keine Kardiermaschine mehr kaufen. Hätte nie gedacht, dass ich mich mal für Wollkämme begeistern würde, aber davon könnte ich mir jetzt ein Sortiment zulegen. ;-)

Von der reinen Funktion kann ich über mein Kardiertier nicht klagen, hab das alte Modell von Tom Walther, aber ich hätte lieber ne Kämmmaschine. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Claudi » 31.08.2012, 18:59

Tja, eigentlich können alle Maschinchen grundsätzlich das Gleiche...vielleicht mußt du andere Aspekte zur Findung höher werten.
Ich habe Erfahrung mit einer uralten Louet mit dem ganz groben Belag (noch in Leder), sowie aktuell mit der Wild Carder von Ashford. Obwohl die Louet bestimmt zu ihrer Zeit nicht dazu hergestellt wurde, um fertige Kammzüge zu Batts zu kardieren, so klappt das prima. Und auch, wenn die Wild Carder mit ihren feineren Nädelchen in erster Linie zum "wilden" zusammenkardieren von allen möglichen Materialien gebaut wird, so kardiert sie mir anstandslos auch selbsgewaschene Landschafwolle von robuster Natur.
Und solche Features, wie verstellbarer Walzenabstand oder Packer Brush bringen inzwischen die meisten Trommelkarden mit, nur bei Louet bin ich nicht sicher.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
splasch
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 23.01.2012, 14:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59399
Wohnort: Münsterland

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von splasch » 31.08.2012, 19:08

ich mag beides gerne.
Schöne Kammzüge kann man gut kaufen , aber Batts finde ich oft keine schönen oder zu wenig gr., und/oder zu teuer.
Ich würde auch gerne selber färben und dann mischen.....und last but not least könnte ich mir sehr gut vorstellen, dass selber kardieren richtig Spaß macht :))

@ Claudi: Danke, dass ist doch schon mal eine Aussage...von der Wild Carder dachte ich das gröbere Wolle Probleme macht
Liebe Grüße
Dagmar

ich bin auch bei:Ravelry

Ní bheidh mé a thabhairt suas!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Fiall » 31.08.2012, 19:16

Ich glaub die ultimative Maschine für alles findest du eher nicht... und dann spielt natürlich auch noch der Preis ne Rolle. Die Strauch Kardiertiere oder auch die von Pat Green werden überall hoch gelobt, sind aber auch nicht ganz billig. Ich hab leider keine Vergleichswerte, hab bisher nur an meiner Tom Walther gekurbelt.
GLG,

Veronika

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von sockolade » 31.08.2012, 19:20

Hallo Dagmar,
das Mischen von Kammzügen geht tatsächlich mit einem sogenannten Blend Hackle- einem langen Kamm - besser. Gerade sehr unterschiedliche Fasern muss man auf der Kardiermaschine einwickeln. Eine Kardiermaschine braucht man unbedingt zur Faseraufbereitung in großen Mengen aus dem selbstgewaschen Vlies, wenn man es mit den Handkarden nicht schafft. Einen fertigen Kammzug habe ich noch nie hineingefüttert. Ich glaube, je häufiger Wolle bearbeitet, spich gewolft, kardiert, gekämmt wird, desto schlechter wird sie. Das gilt natürlich nicht, wenn Grannenhaar oder kurze Unterwolle ausgekämmt werden muss.
Viel Erfolg!

Benutzeravatar
Mamutsch
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 301
Registriert: 25.09.2008, 21:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96479

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Mamutsch » 31.08.2012, 19:38

Ich habe eine Strauch Kardiermaschine und bin sehr glücklich damit. Unterschiedliche Fasern habe ich auch noch nie eingewickelt um zu kardieren. Es hat trotzdem funktioniert. Auch Kammzüge habe ich schon gemischt und das hat ebenso gut geklappt. Sehr praktisch auch so eine Kardiermaschine, wenn man gefärbt hat und der Kammzug etwas angefilzt ist. Heraus kommt wieder ganz fluffige Wolle.
Der Unterschied von der Strauch Kardiermaschine zu anderen liegt im Walzenbelag der kleineren Walze. Das sind keine Häkchen wie auf der großen Trommel, sondern eher kleine Messerchen.
Gruß Mamutsch

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Claudi » 31.08.2012, 19:42

...von der Wild Carder dachte ich das gröbere Wolle Probleme macht.
Definitiv nein. Klaro habe ich noch keine Heidschnucke oder so damit bearbeitet, aber das liegt weniger daran, dass ich es der Maschine nicht zutraue, als daran, dass das wegen der unterschiedlichen Haarsorten eher ein Material zum kämmen wäre, um sie zu trennen. Und um sehr grobe Teppichwolle selber zu kardieren, ist mir zudem meine Zeit zu schade. Aber schöne Landschafwolle wie Texel, Schwarzkopf, Milchschaf, und der meisten Mixschafe ist kein Problem für die kleine Wilde. ;)

Allerdings wäre zu bedenken, dass die Batts auf einer Wild Carder natürlich viel kleiner sind, als die von einer normalbreiten Trommelkarde...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
splasch
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 23.01.2012, 14:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59399
Wohnort: Münsterland

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von splasch » 31.08.2012, 20:02

@ Mamutsch: Das klingt toll, aber das ist dann doch außerhalb meiner Finanzen :( leider

@ sockolade: das stimmt bestimmt, aber das hab ich schon mal probeweise versucht und das ist irgendwie so gar nicht meins :O

@ claudi: das wäre nicht unbedingt ein Problem, ich teile die Batts ja eh in Bänder, müsste ich wohl nur mehrere Durchgänge machen. Wie sieht denn der Unterschied zwischen dem Wild Carder und der Ashford Kardiermaschine ADCF ADCC (aktuell bei Wollschaf) aus...abgesehen von der Breite?

@ Fiall: ja die eierlegendeWollmilchsau....wie schön wäre das :lol:
Liebe Grüße
Dagmar

ich bin auch bei:Ravelry

Ní bheidh mé a thabhairt suas!

Benutzeravatar
fernweh
Vlies
Vlies
Beiträge: 226
Registriert: 05.12.2011, 15:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21259

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von fernweh » 31.08.2012, 22:11

Ich habe ganz neu die neue von Tom Walther und bin sehr zufrieden.

Mein Entscheidung war letzten Endes ganz einfach und simpel: Da ich keinen grossen Unterschied zwischen den einzelnen Kardiertierchen feststellen konnte, habe ich mich für ein deutsches Fabrikat entschieden. Auch wenn die Lieferung 6 Wochen dauert. Das sichert hier einer Familie das Einkommen und ausserdem kann ich einfach anrufen, wenn ich mal ein Ersatzteil brauche :o)

Benutzeravatar
splasch
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 23.01.2012, 14:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59399
Wohnort: Münsterland

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von splasch » 01.09.2012, 09:44

Hallo Fernweh

ja, das ist natürlich auch eine Entscheidungsvariante und keine schlechte :) Die Lieferfrist wäre ja auch kein Problem, spare ja eh noch.
Liebe Grüße
Dagmar

ich bin auch bei:Ravelry

Ní bheidh mé a thabhairt suas!

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Claudi » 01.09.2012, 10:03

splash hat geschrieben:Wie sieht denn der Unterschied zwischen dem Wild Carder und der Ashford Kardiermaschine ADCF ADCC (aktuell bei Wollschaf) aus...abgesehen von der Breite?
Ich habe zwar vor ein paar Monaten die "normale" Kardiermaschine gesehen und auch mal gekurbelt, aber ich habe nicht wirklich im Kopf, durch was sie sich genau unterscheiden... außer dem Belag. Das weiß ich, der ist bei der Wilden auf jeden Fall länger und feiner. Ob das viel Unterschied beim Ergebnis macht, kann ich allerdings auch nicht einschätzen, da man das wohl nur bei identischem Ausgangsmaterial wirklich vergleichen kann. Am besten wohl auch direkt nebeneinander... ;)

Ich hätte sie mir vielleicht auch garnicht gekauft, wenn sie nicht durch die halbe Breite, die abnehmbare Kurbel und den damaligen Einführungspreis gepunktet hätte. :)
In der Hauptsache war der geringe Platzbedarf bei Nichbenutzung für den Kauf ausschlaggebend.
Außerdem habe ich meine alte Louet für 250 € versteigert, und mußte für die Kleine nur wenig drauflegen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Faedeli
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 13.05.2012, 15:01
Land: Schweiz

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von Faedeli » 01.09.2012, 13:18

Hallo

Ich habe mir auch erst gerade die Wild Carder gegönnt. Der Unterschied nebst der Breite ist, dass die kleinere Karde die längeren Nadeln besitzt und damit auch gekauftes Effektgarn für Art Yarn in Batts einkardiert. Habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber es wird von Ashford so propagiert. Für mich denn Ausschlag für die kleinere war auch der Platzbedarf beim Versorgen. So viel leichter werden die Batts nicht (Wild Carder 40g, die grosse 50g), dafür etwas dicker als die breiteren. Für mich spielt das keine Rolle, denn ich ziehe die Batts vor dem Spinnen in die Länge.

Liebe Grüsse

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von yetti » 01.09.2012, 14:13

Hallo Splasch,
Da ich bei Lehrgängen schon die Möglichkeit hatte viele verschiedene Maschinen auszuprobieren,würde ich Dir doch raten noch weiter zu Sparen um eine Strauch finest zu kaufen.Ich bereue es nicht,daß ich ein Jahr lang auf die Maschine gespart habe und würde es immer wieder machen.Sie verarbeitet wirklich alles von angefilzter Rohwolle,über unterschiedlichste Kammzugqualitäten,nicht nur vom Schaf,sondern auch Alpaka,Tussah- und Maulbeerseide und auch Cashmir zum Einmischen schafft sie.Angora habe ich in einen Merinokammzug gemischt und das ging auch problemlos.
Ich geb das Maschinchen sicher nicht mehr her.
LG Yetti

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Entscheidungshilfe Kardiermaschiene

Beitrag von shorty » 01.09.2012, 16:21

Ich würd sagen , es ist schon so, dass sich z.B. Angora auf einer Maschine mit etwas gröberen Belag nicht wirklich gut kardieren lässt, zumal, wenn der Walzenabstand nicht verstellbar ist.
Trotzdem möchte ich neben den technischen Dingen noch nen weiteren sehr wichtigen Part einwerfen, nämlich Zeit.
Kardieren braucht um richtig schöne Batts herzustellen wirklich Muse.
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass bis auf Extremfälle die Benadelungsdichte nicht allein ausschlaggebend ist, häufig absolut überbewertet wird.
Ich kardiere mit meiner sehr groben Van der Have ( wird nicht mehr hergestellt) bis auf Angora so gut wie alles.
Über meine Merino Mischbatts hat sich jedenfals noch keiner beschwert.
Es gibt viele Tricks und Kniffe, aber mit einer der wichtigsten Aspekte ist, wie gut Du vorgezupft hast, bei Rohwolle, aussortiert, vorbereitet, und wieviel Zeit Du Dir nimmst.
Dann ist vieles möglich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“