Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Sidhe » 06.08.2012, 20:14

Ich bin schon länger auf der Suche nach einem Rädchen, mit dem ich ArtYarn spinnen kann.... ich habe ja schöne Räder, die auch gut gehen, aber die haben eben alle so ein kleines Einzugsloch - Coils z.B. sind da einfach nicht machbar (die schiebts einfach breit und dann sieht's nur noch furchtbar aus ?( )
Nun hab ich leider auch keinen Goldesel im Keller und kann bzw. will mir so ein neues Markenrad gar nicht leisten (nein, ich will jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über Qualität und deren Preis vom Zaun brechen) - die alten Schätzchen sind mir eh viel sympathischer ;)
Vielleicht könnt ihr mir ja sagen, welche alten Rädchen es gibt, die ein großes Einzugsloch haben - wenn es die überhaupt gibt... aber früher hat man doch auch irgendwie dick spinnen müssen, oder??
In Ermangelung an Bezeichnungen würde ich mich natürlich auch über Bilder freuen, damit ich weiß, wonach ich Auschau halten muss :)

Ihr könnt mir natürlich auch sagen, welche Markenräder ein großes Einzugsloch haben - dann kann ich ja bei Marianne mal schauen....

Danke schonmal im Vorraus :) :gut:
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von ZILLY » 06.08.2012, 20:30

Ich spare auf ein Rad, allerdings ist es neu,
es ist der NEUE Country-spinner nennt sich Country 2.
er hat ein Einzugsloch vom 2,7 cm und die Spule kann mit bis zu 1 kg beladen werden.
Der Nr. 2 hat einige Verbesserungen gegenüber der Nr. 1

Allerdings bin ich Anfängerin und habe keine Erfahrungen mit jenem Rad,
Es imponiert mir sehr und es gibt es in Deutschland zu kaufen.
Ich denke andere erfahrene Spinnerinnen können Dir da mehr erzählen,
wollte lediglich von meinem " Wunsch"rad berichten, da ich ebenfall sehr viel Art-yarn spinne.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Claudi » 06.08.2012, 20:50

Von so einem richtig alten Rad mit großem Einzugsloch weiß ich nix. Meistens sind die bei den alten Schätzchen eher megawinzig (wie deren Spulen auch).
Bei den Rädern der Neuzeit (denen aus dem letzten Jahrhundert *frechgrins*) sind vor allem die Louets und louetähnlichen Räder mit "relativ" großer Einzugsöffnung versehen, sind aber flügelgebremst, und ziehen gerne kräftig am Faden...
Im Handspinnforum gibt es eine recht schöne Spinnradgalerie, wo sich auch viele technische Angaben zu den verschiedenen Modellen finden. So auch oft die Größe der Einzugöffnung.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

wolfssilber
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 153
Registriert: 24.04.2012, 15:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83064
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von wolfssilber » 06.08.2012, 21:15

Das Merino hat ein sehr großes Einzugsloch (2,5 cm habe ich mal irgendwo gelesen, aber "ohne Gewähr"), und ist auch neu nicht sooo teuer. Ich selbst habe seit ein paar Wochen das Ashford Kiwi 2 mit Jumbo Flyer, da kann man auch ziemlich dicke Art Yarns machen. Ist auch eins von den Rädern deutlich unter 500 Euro und ich bin sehr zufrieden damit.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von stuart63 » 06.08.2012, 21:20

Ich habe den Freedom Flyer vom Joy, schlecht durchdacht!
Hat zwar einen riesen Einzug (Metallring) aber der sliding hook ist wunzig, wobei sich die Sache mit dem Art yarn gleich wieder gehoben hat.

Ich habe manchmal das Gefühl sie haben das Joy nur aufgerüstet, weil Art Yarn momentan gefragt ist.....aber es passt meiner Meinung nach hinten und vorne irgendwie nicht. ich nehme die Jumbo Spulen halt gerne zum Zwirnen.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Claudi » 06.08.2012, 21:40

Meinereiner hat ja für´s Joy einen großen Flügel selber gebaut, und habe die Sliding Hooks als Ersatzteile dazugekauft. Der große der beiden hat aber schon einen ordentlichen Durchmesser... In dem dazugehörigen Thread kann man beide Größen gut erkennen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von stuart63 » 06.08.2012, 21:49

Dann habe ich irgendwie den Falschen, muss ich nochmals suchen gehen. :eek:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Claudi » 06.08.2012, 22:03

Ich weiß zwar nicht, mit welchen Haken der Freedomflyer ausgeliefert wird, aber beim Wollschaf kannst du sie hier noch besser erkennen.
Velleicht war der mit der großen Öse garnicht dabei? So, wie bei meiner Wild Carder... da fehlten die Tischklammern, obwohl der Karton noch original mit diesen Riesenmetallklammern verschlossen war.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Sidhe » 06.08.2012, 22:16

Claudi hat geschrieben:Von so einem richtig alten Rad mit großem Einzugsloch weiß ich nix. Meistens sind die bei den alten Schätzchen eher megawinzig (wie deren Spulen auch).
Ja, ich habe auch eher Miki-Maus-Spulen an meinen Rädern, aber das ist jetzt nich weiter schlimm..... ich glaub, wenn ich so eine 200g-Spule mit Lace vollspinnen müsste, würde ich blöde werden :silly: (und halbvoll is doof :O )
Davon abgesehen können die doch früher nicht immer nur hauchdünnes Leinen gesponnen haben... ich mein, die Wolle ist doch auch zu dicken Socken usw. verarbeitet wurden... oder nicht??
Claudi hat geschrieben:Im Handspinnforum gibt es eine recht schöne Spinnradgalerie, wo sich auch viele technische Angaben zu den verschiedenen Modellen finden. So auch oft die Größe der Einzugöffnung.
Danke, daran hab ich gar nicht mehr gedacht :)
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Simone » 07.08.2012, 08:20

Das Louet S10 hat ein großes Einzugsloch und ist immer wieder gebraucht günstig zu bekommen. Die Spulen sind auch schön groß. Das Reiserad von Malottke würde dafür auch gut gehen.


Liebe Grüsse
Simone

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Sidhe » 08.08.2012, 13:09

Danke Simone, aber das S10 finde ich grottenhässlich.... :silly: nich böse sein, ja? Aber bevor ist mir so ein Ding ins Haus stelle, entsage ich lieber dem ArtYarn :totlach:
Malottke.. hm...stimmt, liegt aber momentan auch nicht gerade im Budget.... :O

Hat denn niemand ein altes Rädchen mit großem Einzugsloch??
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von anne » 08.08.2012, 13:13

Ich habe auch kein altes Rädchen mit großem Einzugsloch, aber vielleicht eine andere Idee. Ich weiß jetzt nicht mehr genau, wer das hier gezeigt hatte, aber Tom Walther war doch auf die Idee gekommen, eine Art Stöpsel für das normale Röhrchen zu bauen und da einen Haken rein zu biegen, so dass man das Röhrchen umgehen und in dem Fall einen kleinen Deltaflyer hat, der auch einen schrägen Einzug ermöglicht. Das müsste doch eigentlich auch umgekehrt gehen, wenn du einen Stöpsel baust, der in dein Röhrchen geht und vorne einen größeren Haken reinbiegst - könnte sogar mit einem zugeschnitzten Flaschenkorken funktionieren.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Sidhe » 08.08.2012, 13:42

anne hat geschrieben:Ich habe auch kein altes Rädchen mit großem Einzugsloch, aber vielleicht eine andere Idee. Ich weiß jetzt nicht mehr genau, wer das hier gezeigt hatte, aber Tom Walther war doch auf die Idee gekommen, eine Art Stöpsel für das normale Röhrchen zu bauen und da einen Haken rein zu biegen, so dass man das Röhrchen umgehen und in dem Fall einen kleinen Deltaflyer hat, der auch einen schrägen Einzug ermöglicht. Das müsste doch eigentlich auch umgekehrt gehen, wenn du einen Stöpsel baust, der in dein Röhrchen geht und vorne einen größeren Haken reinbiegst - könnte sogar mit einem zugeschnitzten Flaschenkorken funktionieren.

Liebe Grüße,

Anne
:eek: d.h. ich würde das Einzugloch einfach umgehen und den Faden "außenrum" leiten? Habe ich das richtig verstanden?
Das ist genial :D

Edith hat gerade was gefunden: Aodhans ArtYarn-Lösung
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von anne » 09.08.2012, 10:50

Super - das von Aodhan hatte ich gar nicht gesehen, aber genauso meinte ich das :)

Viel Spaß beim Basteln!

Liebe Grüße,

Anne

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welches Spinnrad mit großem Einzugsloch für Art Yarn ?

Beitrag von Klara » 09.08.2012, 13:56

Ansonsten, wenn du ein ganzes Rad willst (zum grossen Einzugsloch wären grosse Spulen ja auch besser): Mit der gleichen Technik wie das S10 gab's von Louet auch ein Speichenrad (eventuell S51) - das ist Wohnzimmer- und Effektgarn-tauglich. Ich hab' meines von Marianne.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“