Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Moderator: Claudi
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Hallo ihr Lieben!
Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig.
Ich besitze ja noch kein Spinnrad, und suche mir im Internet seit Tagen einen Wolf!
Es gibt ja soooo viele verschiedene, und jeder mag ein anderes. So soll es ja auch sein, aber für
die Entscheidungsfindung halt etwas schwierig.
Ich habe jetzt von Marianne aus Holland ein Angebot für ein Louet S10 bzw. ein Kircher Spinnrad.
Könnt ihr mir sagen, welches für den Anfang besser geeignet ist?
Danke!
Susanne
Ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig.
Ich besitze ja noch kein Spinnrad, und suche mir im Internet seit Tagen einen Wolf!
Es gibt ja soooo viele verschiedene, und jeder mag ein anderes. So soll es ja auch sein, aber für
die Entscheidungsfindung halt etwas schwierig.
Ich habe jetzt von Marianne aus Holland ein Angebot für ein Louet S10 bzw. ein Kircher Spinnrad.
Könnt ihr mir sagen, welches für den Anfang besser geeignet ist?
Danke!
Susanne
- Isabellchen
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 24.12.2011, 08:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 88069
- Wohnort: Tettnang
- Kontaktdaten:
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Hallo Susi,
ich hab mit einem Louet S10 angefangen und kam gut klar damit - auch wenn man bald an seine Grenzen kommt, wenn man mehr will. Jetzt hab ich grade noch zur Überbrückung bis zu meinem Walther-Rad ein Merino, das etwas leichter geht als das Louet aber in der gleichen Kategorie spielt. Von beiden Rädern ist der Einzug stark, daher auch mein Wunsch für ein anderes Rad, wo ich dann auch Fasern wie Katzenhaare verspinnen kann.
Zu dem Kircher-Rad kann ich nichts berichten.
ich hab mit einem Louet S10 angefangen und kam gut klar damit - auch wenn man bald an seine Grenzen kommt, wenn man mehr will. Jetzt hab ich grade noch zur Überbrückung bis zu meinem Walther-Rad ein Merino, das etwas leichter geht als das Louet aber in der gleichen Kategorie spielt. Von beiden Rädern ist der Einzug stark, daher auch mein Wunsch für ein anderes Rad, wo ich dann auch Fasern wie Katzenhaare verspinnen kann.
Zu dem Kircher-Rad kann ich nichts berichten.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Hallo Isabellchen!
Danke mal für deine Meinung zum Louet.
Meine Katzen haaren leider (oder Gott sei Dank) beide nicht!
Da wird zumindest mit dem Verspinnen von Katzenhaaren sicher nichts!
lG
Susanne
Danke mal für deine Meinung zum Louet.
Meine Katzen haaren leider (oder Gott sei Dank) beide nicht!

Da wird zumindest mit dem Verspinnen von Katzenhaaren sicher nichts!
lG
Susanne
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Hallo Susanne,
ich habe ein Kircher, auf dem ich vor Jahren spinnen gelernt habe. Es hat einen relativ harten Einzug, ja. Aber mit dem bin ich gut zurecht gekommen. Es ist ein solides ungewöhnliches Rad, das mir auch heute noch viel Spaß macht. Ich nehme es immer mit auf Vorführungen, um mit den Kindern zu spinnen. Es ist nämlich sehr robust.
ich habe ein Kircher, auf dem ich vor Jahren spinnen gelernt habe. Es hat einen relativ harten Einzug, ja. Aber mit dem bin ich gut zurecht gekommen. Es ist ein solides ungewöhnliches Rad, das mir auch heute noch viel Spaß macht. Ich nehme es immer mit auf Vorführungen, um mit den Kindern zu spinnen. Es ist nämlich sehr robust.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Oder doch ein Kromski Rad? Das Minstrel, Sonata und Fantasia sind dann auch nicht mehr viel teurer (das Louet soll knapp € 200,00 kosten mit Haspel). Oder das Ashford Kiwi? Ich geh jetzt schlafen! Vielleicht hilft's! 
lG
Susanne

lG
Susanne
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Ich habe mir vor 10 Tagen ein Minstrel gekauft und kann es auch nur empfehlen. Es frisst allerdings zu Beginn sehr viel Öl. Ich hoffe, das gibt sich noch. So viel ölen bin ich von meinem Kircher nicht gewöhnt, das braucht nur ab und an etwas Lederfett. Okay, und mein Malottke läuft natürlich vollkommen wartungsfrei.
Ich glaube, mit dem Minstrel läufst Du auf alle Fälle besser als mit dem Louet. Es schnurrt wie eine Katze. Du musst es allerdings erst zusammenbauen. Mit Hilfe von Videos und der Anleitung klappt das aber.
Ich glaube, mit dem Minstrel läufst Du auf alle Fälle besser als mit dem Louet. Es schnurrt wie eine Katze. Du musst es allerdings erst zusammenbauen. Mit Hilfe von Videos und der Anleitung klappt das aber.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Eins meiner ersten Rädchen war ein Louet S10, aber richtig dünn spinnen ? Habe mir jetzt ein Kromski Minstrel zugelegt, das sind Welten. Aber trotzdem nutze ich das Louet zum verzwirnen, die großen Spulen sind einfach klasse dafür. Ich würde mir ein Louet gebraucht kaufen, denn die bekommt man öfter mal angeboten. Ich finde das Louet ist ein kleines Arbeitstier und sehr gut für den Anfang geeignet, und es wird sowieso nicht bei einem Spinnrad bleiben. Winke, winke Rashida
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Mädels, da staune ich echt, denn gerade ein kräftigerer Einzug und wahrscheinlich öfter mal Fadenriss, hätte mir ganz zu Anfang wahrscheinlich die Lust am Spinnen verdorben! Wie schaffen es dann soviele von Euch, z.B. mit dem Louet S10 einzusteigen, wenn der Einzug so stark ist
Da hatte ich echt Glück mit dem sanft einzustellenden Einzug am Sonata

Da hatte ich echt Glück mit dem sanft einzustellenden Einzug am Sonata

Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- fuzzimama
- Dochtgarn
- Beiträge: 701
- Registriert: 10.02.2011, 08:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51147
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Ich habe auch meine ersten Spinnversuche auf einem S10 gemacht. Einfach Bremse ab und los gehts...
Auf welchem Rad man anfängt ist meiner Meinung nach ziemlich egal. Gewöhnen muss man sich an alles und wenn man es von Anfang an gewöhnt ist, ein eher ruppiges, flügelgebremstes Rad zu spinnen, ist das genau so gut wie alles andere auch wenn dabei am Anfang der Faden vielleiche einige Male öfter reisst.
Aaaaaber ich persönlich rate mittlerweile eher vom Kauf eines alten Schätzchens ab, denn abgesehen davon, dass man vielleicht spinnmäßig irgendwann mit so einem Rad an seine Grenzen stösst, ist es auch eher schwierig, z.B. Ersatzteile (Flügel, Wirtel, Spulen ) zu bekommen. Das Geld was man also hier in der Anschaffung spart, investiert man anschliessend in Sonderanfertigungen für Zubehör o.ä.
Wenn du ohnehin bereit bist, 200 € zu bezahlen, dann solltest du dir vielleicht schon überlegen, ob du dich nicht vielleicht nach einem aktuelleren Modell umschaust....
Auf welchem Rad man anfängt ist meiner Meinung nach ziemlich egal. Gewöhnen muss man sich an alles und wenn man es von Anfang an gewöhnt ist, ein eher ruppiges, flügelgebremstes Rad zu spinnen, ist das genau so gut wie alles andere auch wenn dabei am Anfang der Faden vielleiche einige Male öfter reisst.
Aaaaaber ich persönlich rate mittlerweile eher vom Kauf eines alten Schätzchens ab, denn abgesehen davon, dass man vielleicht spinnmäßig irgendwann mit so einem Rad an seine Grenzen stösst, ist es auch eher schwierig, z.B. Ersatzteile (Flügel, Wirtel, Spulen ) zu bekommen. Das Geld was man also hier in der Anschaffung spart, investiert man anschliessend in Sonderanfertigungen für Zubehör o.ä.
Wenn du ohnehin bereit bist, 200 € zu bezahlen, dann solltest du dir vielleicht schon überlegen, ob du dich nicht vielleicht nach einem aktuelleren Modell umschaust....
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Ich hab das spinnen auch auf einem Louet S10 gelernt und zum mindern des starken Einzugs gibt es einen super Trick.
Ich weiß leider nicht mehr von wem der ist, oder wer mir den damals gegeben hat, aber der ist echt Gold wert.
Statt den Faden ganz normal vom Einzugsloch an den Führungshäkchen auf die Spule laufen zu lassen einfach einmal den Faden von zB. der linken Häckchenreihe quer über die Spule auf den rechte Führungshäckchenreihe umlegen und dann auf die Spule laufen lassen. Umso öfter man quasi "zigzag" spannt umso sanfter der Einzug. Da schnurrt auch ein Loeut S10 ganz nett - obwohl es natürlich dann noch immer kein Vergleich zu den "Spinnferraris" ist.
Aber eine wesentliche Verbesserung ist es doch.
Ich weiß leider nicht mehr von wem der ist, oder wer mir den damals gegeben hat, aber der ist echt Gold wert.
Statt den Faden ganz normal vom Einzugsloch an den Führungshäkchen auf die Spule laufen zu lassen einfach einmal den Faden von zB. der linken Häckchenreihe quer über die Spule auf den rechte Führungshäckchenreihe umlegen und dann auf die Spule laufen lassen. Umso öfter man quasi "zigzag" spannt umso sanfter der Einzug. Da schnurrt auch ein Loeut S10 ganz nett - obwohl es natürlich dann noch immer kein Vergleich zu den "Spinnferraris" ist.
Aber eine wesentliche Verbesserung ist es doch.

Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Weder beim Louet, noch beim Kircher dürfte es Probleme mit Ersatzteilen geben... beide Hersteller existieren noch. Und ein Rad von Marianne ist -im Gegensatz zu einem Ebaykauf- ein gut spinntaugliches Rad, weil es von kundiger Hand durchgecheckt wurde.
In Bezug auf ganzganz alte Schätzchen, oder Räder von Herstellern, die es nicht mehr gibt, müßte man z.B. für zusätzliche Spulen auf Spinnradbauer ausweichen, die einem so etwas nachbauen. Kostet zwar etwas mehr, ist aber dennoch bei einem guten Rad kein herausgeworfenes Geld.
Beide Räder spinnen in der gleichen "Klasse", sind halt flügelgebremst, mit großen Spulen und langsamer Übersetzung. Dafür aber recht robust. Viele Spinner, die sich technisch auf Spulenbremse oder zweifädig mit höheren Übersetzungen hochgearbeitet haben, nutzen oft ihre Räder dieser Art weiterhin zum zwirnen.
Mein Bauchgefühl würde zum Kircher tendieren. Zum einen ist es gewichtsmäßig besser zu händeln, als das relativ schwere Louet, zum anderen könnte man zum jetzigen Zeitpunkt einmal bei Kircher nachfragen, ob man später Teile von dem neuen Rad für die alte Version verwenden könnte. Dann wäre es ja durchaus noch weiter ausbaufähig.
@quilty:
Die langsame Übersetzung war zudem hilfreich, den Überdrall recht zügig in den Griff zu bekommen.
In Bezug auf ganzganz alte Schätzchen, oder Räder von Herstellern, die es nicht mehr gibt, müßte man z.B. für zusätzliche Spulen auf Spinnradbauer ausweichen, die einem so etwas nachbauen. Kostet zwar etwas mehr, ist aber dennoch bei einem guten Rad kein herausgeworfenes Geld.
Beide Räder spinnen in der gleichen "Klasse", sind halt flügelgebremst, mit großen Spulen und langsamer Übersetzung. Dafür aber recht robust. Viele Spinner, die sich technisch auf Spulenbremse oder zweifädig mit höheren Übersetzungen hochgearbeitet haben, nutzen oft ihre Räder dieser Art weiterhin zum zwirnen.
Mein Bauchgefühl würde zum Kircher tendieren. Zum einen ist es gewichtsmäßig besser zu händeln, als das relativ schwere Louet, zum anderen könnte man zum jetzigen Zeitpunkt einmal bei Kircher nachfragen, ob man später Teile von dem neuen Rad für die alte Version verwenden könnte. Dann wäre es ja durchaus noch weiter ausbaufähig.
@quilty:
Ich versuche mich gerade zurück zu erinnern... meine ersten Fäden aus robusterer Landschafwolle waren so dick und stabil, die hätte ich als Schiffstaue verkaufen können. Bis da etwas gerissen wäre...Wie schaffen es dann soviele von Euch, z.B. mit dem Louet S10 einzusteigen, wenn der Einzug so stark ist![]()

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 153
- Registriert: 24.04.2012, 15:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83064
- Kontaktdaten:
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Ich habe seit ein paar Wochen das Kiwi von Ashford und liebe es sehr. Die Optik ist nicht jedermanns Sache, aber es hat einen erschwinglichen Preis und ist erweiterbar mit Schnellspinnwirtel für ganz dünne Garne und Jumbo-Flyer für Art Yarn. Und es hat eine Spulenbremse, zieht also nicht so ruppig ein.Oder das Ashford Kiwi?
Du siehst, ich bin ein Kiwi-Fan.
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 14.11.2011, 08:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 53773
- Wohnort: Hennef
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Louet muß man mögen. Auch mit dem S10 kann man einen relativ feinen Faden machen. Tipps und Tricks dazu findet man ja hier.
Als Anfängerrad würde ich es aber ebensowenig bezeichnen, wie die z.B. meiner Meinung nach zu schweren, sogenannten Anfängerspindeln.
Als Anfängerrad würde ich es aber ebensowenig bezeichnen, wie die z.B. meiner Meinung nach zu schweren, sogenannten Anfängerspindeln.
viele Grüsse,
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
Chris
du musst erst als Lurch durch bevor Du ein Frosch wirst
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 155
- Registriert: 05.08.2012, 17:14
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 8042
- Wohnort: Graz
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Ich danke euch vorab mal für eure Meinungen. Finde ich toll, das ihr euch die Mühe macht. Leider weiß ich jetzt noch immer nicht was ich tun soll. Ich habe im Laufe meiner "Karriere" auch bei Strickmaschinen und anderen Dingen die Erfahrung gemacht, das man lieber von vornherein ein paar Euros mehr ausgibt und dafür was Gescheites kauft. Ohne vernünftiges Werkzeug macht es keinen Spaß, egal was man macht. Aber natürlich sind mir auch finanziell Grenzen gesetzt (Wobei ich mich noch immer tierisch ärgere, das ich bei dem Ladybug bei eBay nicht noch höher mitgeboten habe. Ich denke, das ist wirklich ein tolles Rad. Dass das keiner mit € 180,00 Sofortkauf gekauft hat verstehe ich sowieso nicht. Aber da war ich ohnehin zu spät. Das hatte ich gar nicht gesehen). Ich werde jetzt noch ein paar Tage warten, weiter lesen und suchen und hoffe, das ich zum Wochenende eine Entscheidung treffen kann. Habe auch schon ein ganz liebes Angebot per PN erhalten.
lG
Susanne
lG
Susanne
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Louet S10 oder Kircher Spinnrad für Anfänger
Also zum Kircher kann ich sagen das sich (zumindest bei meinem) der Einzug ganz gut runter regeln lässt, braucht nur etwas fingerspitzengefühl. Es ist mein Rad für unterwegs, da es robust ist und sich auch ohne werkzeig mit wenigen Handgriffen kleiner machen lässt. Aber was ich find ist das es gerne mal etwas zu einem hin kippt wenn der Einzug (oder die Finger) haken und man grade mit der Hacke Gewicht auf die Wippe (Tritt) gibt. Ersatzteile zu bekommen ist aber kein Problem, hab für mein altes Schätzchen auch noch nen neues Lederteil für den Knecht bekommen, war ne Sache von 2 Tagen und preislich absolut ok.
Als Zweitrad bin ich absolut zufrieden damit, glaube aber nicht das es ein Rad ist was auf die Dauer alleine bleiben kann, da es doch etwas begrenzter ist von den Möglichkeiten her.
Fenlinka
Als Zweitrad bin ich absolut zufrieden damit, glaube aber nicht das es ein Rad ist was auf die Dauer alleine bleiben kann, da es doch etwas begrenzter ist von den Möglichkeiten her.
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."
