Heidetuchfrage

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Vlasta » 04.04.2012, 17:58

Gespannt wird das Tuch erst (wenn überhaupt - macht das bei Polyacrylgarn Sinn?), wenn ich auch die Häkelkante dran habe. Ich denke ja auch, daß ich zu locker abgekettet hab, obwohl ich´s mehrfach anders probiert habe... ?(

Aber es ist alles nicht schlimm, wie gesagt. Und von der Häkelkante bin ich grad schwer begeistert!!
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 04.04.2012, 18:02

Ich denke das Spannen ergibt wegen des Musters Sinn( ist ja kraus , oder ?) und die wellige Kante streckt sich noch.
Ich finde die Heidetücher auch sehr schön,mir gefällt allerdings der Abschluß mit "Wellenmuster" am besten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Sephrenia » 04.04.2012, 19:49

Ich kette meine Tücher immer auf diese Weise ab, seit ich das kennengelernt habe. Der Rand wird schön elastisch, so dass man das Tuch sehr gut spannen kann, ohne das der Rand überdehnt wird. Das sich der Rand direkt nach dem Abketten wellt, würde ich eher als gutes Zeichen werten, denn bei Waschen und Spannen wird das Tuch noch eine ganz Menge wachsen, und schnell ist der eigentlich locker abgekettete Rand zu stramm. Und ein zu fester Rand kann das schönste Tuch total ruinieren! Ich würde dem Tuch schon vor dem Anhäkeln der Randborte ein Entspannungsbad gönnen, dann kannst du die Borte in der Spannung besser an die endgültigen Tuchmaße anpassen.

LG Kiki

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von anjulele » 10.07.2012, 21:15

Mein nächstes Heidetuch ist fertig (inzwischen ist es das fünfte). Auch meine Anleitung ist von Gabi http://www.gabis-naehstube.de/startseite/home..../. Leider hat sie inzwischen ihr Seite anders geordnet. Es sind drei verschiedene Strickvarianten vorhanden, die ich leider auch nicht mehr so wieder finde. Sie unterscheiden sich in den Zunahmen und es kommen dadurch auch verschiedene Tuchformen heraus. Mir gefällt am besten die Variante, in der ich in jeder Reihe am Anfang und am Ende eine Masche herausstricke und in jeder Reihe vor der Mitte zunehme. So entfällt auch das lästige Aufpassen, in welcher Reihe ich zunehmen muss. Statt nur einen Umschlag zu machen, habe ich jedesmal eine Perle aufgenommen. Für den Rüschenrand habe ich zweimal die Maschen verdoppelt, auch immer mit einer Perle.

LG
anjulele
DSCI0776.JPG
DSCI0777.JPG
DSCI0778.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Aodhan » 11.07.2012, 00:41

Das ist ja toll!! Ein rosa Hauch von nichts... Wahnsinn...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

sansi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 13.03.2009, 08:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58730
Wohnort: bei Dortmund

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von sansi » 11.07.2012, 07:03

wooooooow - super schön!
GLG
Sansi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 11.07.2012, 07:45

Gefällt mir auch :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kleeneperle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 07.03.2012, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38126
Wohnort: Braunschweig

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Kleeneperle » 16.07.2012, 17:25

Ooooooh der ist zum Wegklauen schön :)
Liebe Grüße Kerstin



Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel,man weiß nie was man kriegt! (Forrest Gump)

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Blue » 06.08.2012, 00:23

Bitte um Hilfe! Sticke gerade dieses Heidetuch
http://www.ravelry.com/patterns/library ... mple-shawl
Nein, mit dem stricken hab ich keine Schwierigkeiten. Habe etwas über 300 Gramm Kammzug gekauft. Die Hälfte des Material ist nun verstrickt. Das Tuch ist jetzt ca 120 lang und 55 cm hoch. Wie gesagt die Hälfte ist verarbeitet. Aber wird das ein schönes großes Tuch oder soll ich mir noch neues Material besorgen. Da ich ja noch Kammzug habe könnte ich jetzt noch gut Material mit dem neuen Kammzug mischen.
Bitte, was soll ich tun?

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Aodhan » 06.08.2012, 01:38

Ganz ehrlich? Ich fürchte, so RICHTIG groß wird es wahrscheinlich nicht werden. Die Reihen werden ja immer länger, das Material wird schneller schwinden als dir lieb ist. Allerdings wird so´n Tuch ganz schön massig, wenns 400 Gramm Wolle (oder so) enthält. Hast du vielleicht ein bisserl dicke Nadeln erwischt? Wobei, nicht, dass die Erkenntnis jetzt noch helfen würde...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Gabypsilon » 06.08.2012, 06:55

Soweit ich weiß, braucht man für die ersten drei Viertel des Tuches die Hälfte der Wolle, und die zweite Hälfte der Wolle gibt dann nur noch ein Viertel, so kannst Du ungefähr abschätzen, wie groß das werden wird. Wenn Du ein richtig großes Kuscheltuch willst, solltest Du noch mal andere Wolle dazunehmen. Mein liebstes Winterkuscheltuch wiegt übrigens auch gute 500 Gramm :D
Liebe Grüße
Gabi

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Blue » 06.08.2012, 08:04

Danke für die Antwort. Ich dachte es mir schon. Hab meinen Faserlieferanten schon angeschrieben. Und jetzt drückt mir die Daumen das sie mir noch etwas ähnliches Nachfärben kann. Da das Tuch Bunt ist und ich jetzt noch ein gutes Stück Kammzug habe kann ich dieses gut mischen. Aber ich ärgere mich. Denn ich komme nicht weiter. Wolle ist verstrickt.
Hier seht ihr das gute Stück
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 55#p375055

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von ZILLY » 06.08.2012, 11:36

Da ich ebenfalls ( mein aaallerestes ) "Heide"-Tuch stricke,
ist es interessant zu lesen und dachte überhaupt wieviele Varianten
( und Fehler ∞∞) möglich sind.
Upps bin gespannt ❥ ❥ ❥
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von susanne » 06.08.2012, 12:32

Hallo Anjulele,
ich habe jetzt schon oft dein wunderschönes rosa Flausch-Perlen-Heidetuch bewundert.
In welchem Abstand hast du die Maschen verdoppelt für die Rüsche am Rand?
Wie kriegt man Perlen auf das Garn?

Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne

Benutzeravatar
ZILLY
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 613
Registriert: 05.04.2012, 11:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24975
Wohnort: Maasbüll
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von ZILLY » 06.08.2012, 16:39

Moin Moin Susanne,
ich weiß nicht wie Anule das gemacht hat,
aber ich kann Dir erzählen wie man auf dickes Garn kleine Perlen ziehen kann
zum einen mit einer sogenannten Spaltnadel oder Bull-eye-nadel.
zum anderen kannst Du durch einen Trick mit einem Hilffaden kleine Perlen auf dickem Garn aufziehen.

Hier der Link zu den Perlenanleitungen
http://www.perlenkiste.atelier7a.de/
Der TRICK mit dem Wollfaden ist die Anleitung Nr. 4
und auch der Umgang mit der Spaltnadel steht dort.
damit kannst du Wollgarne mit Perlen befädeln.
winkt ZILLY

„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“

Daphne du Maurier

------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“