![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif) sie machen einen kleinen Umweg über den Färbetopf
 sie machen einen kleinen Umweg über den Färbetopf  
 Der gelbe Farbstoff (Luteolin) der in Färberginster und Reseda enthalten ist soll angeblich auch in Artischocken enthalten sein. Da ich sehr für recycling bin und auch Artischocken richtig gerne esse wollte ich unbedingt ausprobieren damit zu färben.
Ich habe einfach das bittere und braune 1. Kochwasser von den Artischocken aufgespart und es dann später nach dem Essen mit den Resten der Blätter und den kleingeschnittenen Stielstumpen 1h ausgekocht. Durch ein Sieb gegossen und mit dem erhaltenen gelbbraunen Tee hab ich dann gefärbt.
Faserproben in Natur-gelb und nachentwickeltem Eisenwasser-grün.

Nicht schlecht für den "Abfall" von nur 2 Artischocken.
Insgesamt war es 100g weisses Angora, vorgebeizt mit 12% Alaun, gefärbt bei max. 70C.
Ich denke die Färbeflotte hätte auch noch weitaus mehr als die 100g färben können.
 
						






 und auch das Grün gefällt mir gut.
 und auch das Grün gefällt mir gut. 
  ich denke häufig rückwärts, was regelmässig zu mehr oder minder verrückten ähm unerwarteten Ideen führt. Diesmal lief die Ideenfindung so das ich vom Farbvirus voll erwischt wurde und ständig über Färbepflanzen und die dazugehörigen Farbstoffe nachlese. Oft haben ja mehrere Pflanzen den gleichen Farbstoff, nur in unterschiedlicher Konzentration und in Verbindung mit anderen Farbstoffen, was dann die jeweils eigene Farbnuance der Pflanze ausmacht. Also hab ich Onkel Gooogle nach dem anscheinend relativ stabilen Luteolin aus Färberginster und Reseda befragt, nur um zu sehen in welchen für mich leichter zugänglichen Pflanzen es noch so drin ist. Davon erschienen mir die Artischocken vielversprechend.
 ich denke häufig rückwärts, was regelmässig zu mehr oder minder verrückten ähm unerwarteten Ideen führt. Diesmal lief die Ideenfindung so das ich vom Farbvirus voll erwischt wurde und ständig über Färbepflanzen und die dazugehörigen Farbstoffe nachlese. Oft haben ja mehrere Pflanzen den gleichen Farbstoff, nur in unterschiedlicher Konzentration und in Verbindung mit anderen Farbstoffen, was dann die jeweils eigene Farbnuance der Pflanze ausmacht. Also hab ich Onkel Gooogle nach dem anscheinend relativ stabilen Luteolin aus Färberginster und Reseda befragt, nur um zu sehen in welchen für mich leichter zugänglichen Pflanzen es noch so drin ist. Davon erschienen mir die Artischocken vielversprechend. - da ich eine Minze Invasion im Garten habe wird das wohl die nächste Testfärbung
 - da ich eine Minze Invasion im Garten habe wird das wohl die nächste Testfärbung 



 hoffe das hat jetzt Sinn gemacht.
 hoffe das hat jetzt Sinn gemacht.