3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Handarbeitsgeräte schöner machen.

Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi

Lanaphilia
Faden
Faden
Beiträge: 532
Registriert: 22.07.2011, 18:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48612
Wohnort: Horstmar
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von Lanaphilia » 04.06.2012, 14:23

wollwolff hat geschrieben:Hallo,

der Einkaufszettel ( auch von silikonförmchen)steht ziemlich vone.

LG Jürgen
Naja, wer lesen kann (und sich das, was man gelesen hat, auch merkt) ist klar im Vorteil... :O
Viele Grüße aus dem Münsterland
Lanaphilia

Spinnen ist Meditation mit den Händen!

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von wollwolff » 09.06.2012, 18:37

So, nun weiter!

Der Gips ist hart und Ihr habt hoffentlich auch Lust darauf, weiterzuwerkeln.

Wenn nun die Gipsförmchen abgehoben sind, werdet Ihr 2 Sachen sehen: zum einen ist ein Grat um die Rose und desweiteren sind kleine Bläschen in der Oberfläche ( nur, wenn Ihr den Gips nicht fest und luftfrei in die Form eingedrückt/ eingestrichen habt).
rosen14.jpg
Beides nicht weiter schlimm. Die Bläschen kann man mit micro - Menge Gips zuspachteln und anschließen überschaben mit einem Skalpell o.ä..

Den Grat hebt man einfach vorsichtig mit einem scharen Beitel um das Motiv herum ab. Randscharf säubern mit Stück für Stück abstechen und mit einer hochkant gestellten Beitelklinge schaben.
rosen15.jpg
Als nächste werft die Buchendübelstangen aus der EK-Liste ( Seite 1) über Nacht ins Wasser. Am Nächsten Tag gleich auf ein Hartzfilz legen und mit Elastikhammer auswalken-hämmern, bis ein leichter Bogen entsteht.
rosen16.jpg
Hieraus knipst Ihr mit einem Seitenschneider nun Eure Wunsch- Auflegestiele auf Länge und legt diese an den Rosen zurecht. Fixiert die Stiele mit Kreppklebeband passig und lasst alles trocknen, über Nacht!
rosen17.jpg

Viel Spaß beim Nachbauen,
Euer Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von wollwolff » 24.06.2012, 10:08

Weiter geht's!

Nun nach einiger Trockenzeit kommt die Feinarbeit und Endstufe für die "Berosung".

Nachdem ich den Gips etwas ausgeputzt habe, wurden die Stiele - Nägel abgeknipst und versenkt. Damit das Holz versiegelt wird,
habe ich etwas Kunstharzlack in der Stielfarbe angerührt und die Stiele satt bestrichen.
rosen20.jpg
Kunstharzlack deswegen, weil wir zuvor mit Eisennägeln die Stiele fixiert haben. Die lassen nicht den Eisenrost des Nagels durchschlagen
( im Gegensatz zu Wasserlacken).

Über Nacht getrocknet, spachtelte ich mit einer 3mm Schraubendreherklinge die Nagellöcher, evtl. Risse und vor allem den Übergang zum
Rosenkopf zu. Hier verwendete ich einen - Lack- Schnellspachtel, der ist feinstreichbar und füllt gut. Das Feinschleifen nach etwa 8 Stunden geht leicht.

Diese Ausputzen erfolgt dann mit mind. 180er Schleifpapier mit spitzen Fingern (ca. 5cm Fetzen mit 2 Fingern oder mit Wattestäbchen, um das etwas Schleifpapier gelegt wurde).

Je feiner und sorgfältiger ausgeputzt wird, umso sauberer sieht dann die fertige Arbeit aus.


Weiter geht nach der Trockenphase.

LG Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von wollwolff » 02.08.2012, 17:38

Hallo Ihr Lieben!

Nach der recht langen Trockenphase ( Juli 2012 = Schietwetter), möchte ich jetzt die Radarbeit abschließen.
A
Als ersten Abschluß ist die Rückseite dran = schön anschleifen, fein nachspachteln, wieder schleifen und dann 2 mal
fertiglackieren. Ich wählte weiss > fast - Hochglanz. Erst die Riemenkanten am Umlauf mit Pinsel und Rolle, dann die
vorbereitete Fläche erst grundieren ( Weiß-Vorlack > Zwischenschliff fein), dann mit der Rolle den Schlußauftrag.
rosen21.jpg
B
Nach dem Abtrocknen spanne ich ein M8 Schraube fest in den Schraubstock ein. Ein aufgedrehtes gekontertes M8- Mutternpaar
dient nun als sicheres Drehlager für meine Lackierarbeit auf der Rad -Vorderseite.
Hier streiche ich nun die zuvor sauber gespachtelten Rosenblüten 2x , ich wählte zartgelb, seidenmatt, Kunstharzlack.
rosen22.jpg
C
Übernacht - das Rad bleibt immer eingespannt, praktisch drehbar für alle Umlauf-Rosenkörper beim Detailanstrich - setze ich den Stiel
entsprechend mit zartgrün ab. Die einzige Stelle, wo genau gearbeitet ( kleiner Pinsel) werden muß, ist der Anschluß
an die Blüte. Auch hier 2x streichen!
rosen23.jpg
D
Dann erneut die Weiß-Restfläche schön reinigen, evtl. mit feinstem Schleifpapier anschleifen. Jetzt umrunde ich die Blumen mit ca. 10 mm
Pinsel, jede Rose mit Stiel für sich, mit einem breiten"Vorhof". Den Pinsel drücke ich etwas in "Schlepp- Stellung", so dass die Borstenspitze
flach ist und ich bis dicht an die Kontur heran komme.
rosen24.jpg
E
Nach dem Abtrocknen gehts dann mit der Restfläche weiss weiter. Hier benutze ich den Effekt einer aufdrehenden Spirale auf dem Drehlager.
Das hat den Vorteil, dass die Farbe ansatzfrei verläuft, da sie nass in nass sich gegenseitig an der Kontur benetzt und ich auch nur immer
an einer Rosenseite entlang zu streichen brauche. Je nach Deckkraft und Geichmäßigkeit müßte noch ein evtl. weiterer Lackiergang erfolgen.
Natürlich hat die " Vorhof- Lackierung" unter D den Vorteil, dass ich nun nicht mehr so genau an die Rose zu rücken brauche.

Viel Spass beim Betrachten und vor allem beim Nacharbeiten, das Rezept habe ich ja nun gründlich geschrieben.
Ich hoffe, hiermit manchem/r eine schöne Anregung gegeben zu haben. Vielleicht ein Feetback- Bericht in diesem Forum?
Ich würde mich freuen. Übrigens war dies nur eine "just for fun- Arbeit für mich", es hat Spaß gemacht.

Morgen berichte ich noch über die Luet S20 -Hochzeit, wo das Rad mit dem Original S20 Aufbau zusammenkommt.

Liebe Grüße,
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

linessa
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 154
Registriert: 17.05.2011, 10:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63486
Wohnort: Bruchköbel

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von linessa » 02.08.2012, 19:41

Da freue ich mich mal auf die Hochzeit und bin schon sehr gespannt wie das Rad sich dann spinnen lässt.
Optisch gefällt´s mir sehr.
Viele Grüße
Anne

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von wollwolff » 03.08.2012, 19:05

Hochzeit,Bim-Bim-Bam-Bim-Bim- Bam....!

Es hat wirklich alles gleich wieder gepaßt ( habe ich wohl richtig vorher gemessen ;o) ), die Relief-Rosen schubbern nirgens und es ist noch 5mm Platz.
rosen28a.jpg
Zwinker: nachdem ich das Rad bekam, habe ich erst einmal vor dem Auseinanderbauen die gesamte Geometrie hergestellt, die sich durch
den Transport und Schieflage usw. eingestellt hat, also Schrauben festziehen, Lagerachsen einstellen und kontern. Den Radschlag danach noch ausgerichtet und erst danach fing die Colorierungsache an.
rosen27a.jpg
Das erste Bild habe ich vor unseren gelben ( links) Rosen aufgestellt, dann noch eine Detailansicht über die Freiheit des Knechtes und als letztes ein schattiges Plätzchen im Garten.
rosen25a.jpg
Viel Spaß beim Anschauen und konnte ich niemanden inspirieren, solche Reliefmotive einzubringen.

LG Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von zwmaus » 03.08.2012, 20:31

Das Rädchen hat sich ja gemausert ! :)) Ist schön geworden. :)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von Fiall » 03.08.2012, 21:27

Ich bin zwar nicht der Rosentyp, hab deine Ausführungen aber auch aufmerksam verfolgt und find das ganze Projekt sehr spannend. Selber hab ich aber kein Rad, dass ich derart verzieren könnte. Inspirierend fand ich es aber trotzdem! Danke fürs Zeigen und Erklären! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
mohnrot
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 14.07.2012, 09:27
Land: Deutschland
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: 3-D Blumenadaption auf Vollscheibenräder (Luet u.ä.)

Beitrag von mohnrot » 04.08.2012, 08:18

Das ist ja mal schön geworden!
Und für die Nicht-Rosenfans gäbe es ja auch bestimmt noch Förmchen in Form von Blättern, Herzen, Sternen, Würfeln, Ufos, Schäfchen, ... ;-)
Danke für Deinen inspirierenden Bericht!
Liebe Grüße,
Mohnrot

mein Blog

Antworten

Zurück zu „optische Aufarbeitung“