Alte Rohwolle

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Alte Rohwolle

Beitrag von Lille » 03.08.2012, 11:01

Während Töchterchen und ich vorgestern beim schwedischen Möbelhaus Kaffeetrinken waren,
kam mein Mann nachhause und hat sich fürchterlich erschrocken
- er dachte, ich hätte einen Bären erlegt, dabei hatte ich die Beute
nur zum Sichten und Lüften nach draußen getragen.... ok, ganz Unrecht hatte er nicht,
der Anblick vom Wohnzimmer nach draußen ist schon etwas merkwürdig ;-)

Bild

Nun zu meinem Problem - ich habe nicht nur wenig, sondern so gut wie keine Ahnung,
um was es sich handelt! Es müsste Schaf sein. Müsste -> weil ich sie geschenkt bekommen habe.
Es war in einem großen Papiersack mit dem Aufdruck (Rai.feisen HaGe) dieser war wiederum
in einem noch größeren Plastiksack. Beides sicher verschlossen.
Sicher -> weil dieser Sack schon mind. fünf ich schätze sogar mehr Jahre bei einer Bekannten
auf dem Dachboden stand und jetzt von einer anderen Bekannten an mich "weitervererbt" wurde.
Woher der Sack stammt, wusste sie nicht mehr, irgenwann war er da -wäre schön, wenn das auch mal mit Geld passieren würde :-)
Also: Laut Postbeleg ist der Sack -und nun haltet euch fest! am 19.03.1980 von Wyk auf Föhr nach Bonn geschickt worden!

Ihr rümpft jetzt sicherlich die Nase - ok, ich habe es auch getan und gebe zu,
dass ich Viecher in dem Sack vermutete. Aber nüscht! Die Wolle ist etwas schmutzig, fettig
und von unterschiedlichen Tieren - wie o. e. habe ich keine Ahnung, bin mir aber sicher,
dass sich zumindest ein Teil verspinnen lässt. Kann mir anhand der Bilder jemand sagen,
um was es sich handelt? Kann ich sie überhaupt verspinnen, oder sollte ich sie entsorgen?
Bild


Ich finde alleine schon das Alter und die Geschichte, das der Sack nun bei mir gelandet ist erwähnenswert,
daher möchte ich sie auch nicht einfach entsorgen, sondern evtl. weiter recherchieren ;-)


Ich wünsche euch einen schönen Freitag
und bin total gespannt auf eure Antworten
Lille Bild

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Basteline » 03.08.2012, 11:11

Lilie,
Dein Geschenk sieht auf jeden Fall 100x besser aus, als das, was ich am Dienstag von einem Schäfer bekommen habe.
Das auseinander zu sortieren und zu waschen ist echt vergebene Liebesmühe.

An deiner Stelle würde ich ein gutes Stück abzupfen und in einen Eimer mit Wasser (wenn möglich Regenwasser) einstumpfen.
Da kommt einiges an Dreck raus, aber ich glaube, bei deinem "Bärenfell" wird sich das im Rahmen halten.
Wasche es 2-3 mal aus, gut ausdrücken und auseinander gezupft auf ein Gitter oder Wäschestrockenständer trocknen lassen.
dann vielleicht etwas auskämmen und probespinnen und verzwirnen.
Habe ich mit meinem gemacht und....Paketkordel hergestellt. :rolleyes: :totlach:
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Maya
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 02.01.2011, 18:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55627
Wohnort: Weiler

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Maya » 03.08.2012, 11:12

Also von den Fotos her sieht die Wolle doch total super aus! :)
Ich denke schon, dass du da noch was Schönes draus machen kannst, drück dir die Daumen. :gut:

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Asherra » 03.08.2012, 12:01

Die sieht gar nicht schlecht aus, und schon gar nicht bei dem Alter. Stapellänge ist gut, zu grob sieht sie nicht aus, allzu verklebt auch nicht, ich würd mal ein paar Locken waschen und ausprobieren.

Es kann sein, daß das Wollfett verharzt ist, dann braucht es größere Mengen fast kochenden Wassers um das auch nur ansatzweise wieder ab zu bekommen. Wäre schade drum aber das ist richtig viel Arbeit und die Wolle klebt hinterher meistens doch noch.

Mittelfeine Wolle, längerer Stapel, Schwarz mit braunen Spitzen... puh, das kann einiges sein. Alles schwarzen Schafe können diese sonnengebleichten Spitzen bekommen. Für Zwartebless wär's typisch, kann aber auch was ganz anderes sein.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von stuart63 » 03.08.2012, 12:41

Die Wolle sieht doch super aus!!!
Meine ist frisch und viiiiiel dreckiger. Ich würde auch ein Stückchen pro Vlies abzweigen, waschen und probespinnen.
Halte uns auf dem Laufenden!

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Klara » 03.08.2012, 12:47

Zaubermittel für klebende Wolle: Soda. Vielleicht reicht aber auch Spüli. Einfach die diversen Tipps aus dem Rohwoll-Wasch-Thread durchprobieren. Das Alter muss jedenfalls kein Problem sein (kann aber - das siehst du aber besser als wir). Wenn's dir Spass macht, die Wolle zu verarbeiten, tu's, wenn nicht (aus welchem Grund auch immer) dass lass es bleiben.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Basteline » 03.08.2012, 15:06

Wenn's dir Spass macht, die Wolle zu verarbeiten, tu's, wenn nicht (aus welchem Grund auch immer) dass lass es bleiben.
Dito! ;)
oder nimme es zum Kissen füllen oder Bären stopfen.... :))
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Lille » 03.08.2012, 15:19

Klara hat geschrieben:Einfach die diversen Tipps aus dem Rohwoll-Wasch-Thread durchprobieren.
danke liebe Klara, habe grad mal nach dem Thread gesucht - das sind ja 24 Seiten Bild
ich beherzige jetzt einfach mal die hier genannten Tipps.



@alle
vielen vielen Dank für´s Mut machen!

Ich werde also tatsächlich damit beginnen, Rohwolle zu waschen. Das alles wird nun umso interessanter,
weil es die Schafe, von denen die Schur stammt, sicherlich nicht mehr geben wird...
...was mich aber nicht davon abhält, die Halter ausfindig zu machen 8)

ich geh dann mal in den Garten und such mir ´ne Waschbütt :D

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Lille » 03.08.2012, 16:52

Der Anfang ist gemacht -es ist spannend, aber ich bin auch etwas ratlos muss dehalb direkt nochmal posten

Zum Glück habe ich vor einigen Wochen frisch geschorenes Alpaka gekauft,
so habe ich zumindest eine ungefähre Vorstellung von "Rohware".
Bisher habe ich einen Teil erstmal nur sortiert und ausgeschüttelt.
Ja, da war altes Stroh, Gras, krümeliges Zeugs und auch noch ein bisschen Pipi und Aa drin ;-)

Hier nochmal eben ein paar Detailaufnahmen der Wolle.
Kann jemand erkennen, um welche Rassen es sich handeln könnte?

Bild

Bild

Bild

Bild



Könnte ich diese hier nicht auch direkt verspinnen?
Bild
Bild

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Troll » 03.08.2012, 17:36

Also das mit dem direkt verspinnen würd ich lassen - nach sooo langer Zeit ist der Dreck auch nicht leckerer geworden...

Falls es kleine Vliese sind, käme Skudde in Frage. Aber was immer du bei welcher Temperatur mit der Wolle machst - rühr sie nicht um, damit kann man ne Menge versauen. Das können nicht alle Arten ab, auch wenn es einigen nicht so viel ausmacht.

Falls du sie allerdings wirklich nicht haben willst - Mit DEN Fotos wirst du sie bei e..y mit Sicherheit los.
Besonders wenn du sie vorher anständig vorsortierst und auswiegst.
(Den Sack solltest du auf alle Fälle einzeln einstellen - der ist unter Sammlern sicher was wert... :D )

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Bea » 03.08.2012, 18:12

Hallo Basteline,

ich finde, die Wolle sieht gut aus!
ich selber habe vor 3 Wochen Wolle von 1980 bekommen :D :D
sie war noch fettig, aber schon kardiert. Vielleicht war das damals so...

Ich mag es nicht, fettige Wolle zu spinnen, darum habe ich sie einfach in die Waschmaschine gesteckt, bei 30 Grad Wollwäsche gewaschen, und heraus kam ein wunderbar weiches etwas.
Die Batts sind sogar am Stück geblieben, nach der Wäsche.
ich habe ein paar Batts behalten, und die anderen weiter gegeben...

Versuch es doch auch einfach mal mit einer kleinen Menge, mehr als "hinüber sein" kann ja nicht dabei raus kommen..

lg
bea

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Woll-littles » 03.08.2012, 19:03

Ausser Bild vier würde ich die Wolle des Jakobschafs vermuten ...
Meine sah ähnlich auch, vor allem der Bereich auf einem Foto mit den längeren Bereichen ...
Auch farblich kommt das hin ...

Die Wolle von Bild 4 von oben her gesehen würde ich sofort nehmen, die sieht so kuschelig aus ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Claudi » 03.08.2012, 19:09

Bevor du dir mit einer größeren Menge total viel Mühe machst...
Ich würde von jeder Sorte zuerst einmal eine kleine Strähne in die Finger nehmen, und sie feste ziehen, ob sie eventuel schnell reißt. Falls die Haare ohne viel Kraft zerreißen, würde ich nicht mehr viel Arbeit hineinstecken.
Hält sie recht gut, wäre mein nächster Schritt, eine kleinere Portion zu waschen, und zu gucken, wie das wird.
Dann diese kleine Portion so weiterbearbeiten, und sie verspinnen.
Wenn dir dann das Ergebnis gefällt, kannst du jeweils auch den Rest in Angriff nehmen. Wenn es dir z.B. zu kratzig ist, dann lasse sie.

So minimierst du die Gefahr, viel Zeit und Kraft in Fasern zu investieren, die hinterher kein ausreichend gutes Resultat ergeben. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Lille
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 30.06.2012, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56271

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Lille » 03.08.2012, 19:23

ich komme mir grad vor wie Einstein - nur der hatte sicherlich nicht so zarte Hände :totlach:

Dank eurer Hilfe habe ich schon einige positive Ergebnisse erzielt.
Ja,ja ich weiß, eigentlich braucht´s für diese Dinge viiiel mehr Zeit,
aber um zu wissen, ob sich der Aufwand lohnt, habe ich einige kleine Probedurchläufe gemacht.

ich werde später nochmal Bilder einstellen und berichten
erstmal habe ich noch eine Frage - an einigen Stellen sind nach dem Waschen weiße Krümel
- das ist doch nicht etwa "Ungeziefer" :eek: ich hoffe mal, etwas "Natürliches"

@Troll
den "alten Sack" bei ebay einzustellen, war auch meine Idee
... also den Papiersack meine ich


@Bea
ich bin Lille ;-) Basteline ist die, die Paketschnur spinnt :D
Habe den Sack auch schon seit Frühjahr hier stehen, bin aber nicht dazu gekommen,
bzw. hab mich nicht wirklich getraut

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Alte Rohwolle

Beitrag von Asherra » 03.08.2012, 19:31

Das sind wahrscheinlich drei verschiedene Rassen, Das Schwarze mit den hellen Spitzen ist ne typische mittelfeine Wolle, deutsches Merino, Zwartebless, so was in die Richtung, fettig, elastisch, akzeptabel weich.
Das hellgraue Zeug sieht nach Robustrasse aus, das sind zweierlei Wollen, einmal die festeren Deckhaare und eine finere, und wesentlich kürzere Unterwolle. Kann man zusammen verspinnen, kann man auch trennen, für einmal Paketschnur und einmal Kuschelpulli. Das Deckhaar ist hart, glatt, fest, sehr stabil und leider auch kratzig, die Unterwolle fein, weich, wenig belastbar und meist schmerzhaft kurz. Könnte Skudde sein, vielleicht auch Spelsau, eine von den nordischen Mehrzweckrassen.
Die langen Locken sind wieder was anderes. Für Wensleydale vielleicht bissle kurz und nicht grob genug, aber was in die Richtung. Wenn sich's richtig rutschig glatt anfühlt evt. sogar Mohair, aber ich glaub eher Schaf.

Das Nette ist, da hast du in einem Sack drei von vier möglichen größeren Wollklassen (die ganz feinen fehlen). Da kannst du fröhlich alle durchprobieren und rausfinden, was du für welchen Zweck magst und wie sie zu verarbeiten gehen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“