Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Farbenfroh » 27.07.2012, 23:54

Hallo ,
habe seit 2 Tagen Herdenzuwachs und zwar ein gebrauchtes Elisabeth der Firma Ashford.
Freu mich sehr und es spinnt auch einen wunderbar dünnen Faden, aber ich weiß gar nicht so richtig wie ich es gut einstelle wie und wo den Einzug reguliere, es ist ja ein Holzknebel links an der Seite, einer unterhalb des Rades (Spinneinheit) und einer (Plastik) obendrauf mit der ich die Spinneinheit etwas nach vorne und hinten bewegen kann und dadurch auch ein bißchen Einfluß auf die Antriebsriemem habe.
Ja und habe noch etwas über das richtige Verkreuzen der Antriebsriemen gelesen, bis jetzt läuft es gut muss ich von der Richtung noch etwas beachten?
Oh je soviel Fragen :O , habe bis jetzt nur auf meinen einfädigen Böckchen gesponnen.
Danke und Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Elisabeth62 » 28.07.2012, 00:18

Gratulation zu deinem Rad.
Zweifädige Räder werden eigentlich nur über die Spannung des Antriebsfadens reguliert. Dadurch kannst du den Einzug so regeln, wie du ihn haben willst für deinen Faden.
Wie das bei deinem Rad im Detail aussieht, weiß ich leider nicht, aber bei meiner zweifädigen Ziege bewegt man mittels Drehknebel eben den Flügel samt Befestigungseinheit zum Rad hin oder weiter weg. Der Antriebsfaden wird dann lockerer oder fester in der Spannung.Das hat dann Einfluß auf den Einzug.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von anjulele » 28.07.2012, 00:35

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Spinnrad!

Ich hatte schon Räder, bei dem man den Spinnkopf vorne nach oben und unten verstellen konnte. Damit ließ sich bei mir die Aufspulgeschwindigkeit beeinflussen. Ich meine, wenn es vorne höher war, spulte es schneller auf.

Richtig eingestellt ist dein Rad, wenn es dir nicht den Faden aus der Hand reisst, du ihn halten kannst beim Treten und er sauber aufgespult wird, wenn du mit den Händen Richtung Einzugsloch gehst.

Einfach mal ausprobieren, was passiert, wenn du verschiedene Einstellungen ausprobierst. Zweifädige Räder lassen sich schon mit minimalen Veränderungen verstellen.

Viel Spaß mit deinem neuen Rad!

LG
anjulele

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Vlasta » 28.07.2012, 03:20

Meist gibt es auf der Ashford-Homepage noch nützliche Infos. Ich denke, wenn Du die Aufbauanleitung u.Ä. in Ruhe studierst, weißt Du gleich besser, welcher Knubbel wofür gedacht ist und warum man daran wieviel drehen kann.

http://www.ashford.co.nz/newsite/spinni ... etail.html
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von kalala » 28.07.2012, 15:15

hui, noch ein Rad-ab 3 Spinntieren ist es eine Herde, oder?....und zieht nicht (wenn auch vermutlich frühestens 2013) noch eins bei dir ein? Ich erinnere mich so gaaaaaanz düster, dass du mal beim ersten Spinntreffen ganz am Rande erwähntest, dass du ja eigentlich bei 2 Rädern bleiben wolltest.... :D
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Farbenfroh » 28.07.2012, 15:51

@ kalala
ja das stimmt, hatte ich vor, weil man kann ja nur an einem sitzen und ich habe auch noch gedacht eine Ziege "Geht gar nicht".
Habe nach meinem Probe treten auf diversen Ziegen bei der Hausmesse vom Wollschaf feststellen Müssen, uhiii ,die laufen ja toll und nachdem mir eine gebrauchte Lizzy über den Weg lief, ach ich konnte nicht widerstehen und bis 2013 ist es noch soooooooo lange hin, na ja und zur Not würde auch wieder eins ausziehen.
Wir beide freunden uns nun an, muss hält noch ein bißerl rum probieren, aber vielleicht hat ja die ein oder andere Lizzybesitzerin noch Tips. Sie spinnt auf alle Fälle wunderbar fein und das fast von allein.
Also, wenn wir uns wieder sehen (demnächst) unsere Auswahl an Rädern zum Probe treten erhöht sich ja von mal zu mal.

Wünsche dir und allen anderen ein spinnertes WE
Lg Gabi
Lg Gabi

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von simone40 » 28.07.2012, 19:52

Ich wünsch Dir viel Spaß mit Deiner Lizzy ;) Ich hab ja auch aseit ein paat Tagen eine große Ziege, es ist einfach ein Traum
lg simone

Benutzeravatar
Mary Clark
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 26.04.2007, 18:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29221

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Mary Clark » 29.07.2012, 17:56

Farbenfroh hat geschrieben:Hallo ,
habe seit 2 Tagen Herdenzuwachs und zwar ein gebrauchtes Elisabeth der Firma Ashford.
Freu mich sehr und es spinnt auch einen wunderbar dünnen Faden, aber ich weiß gar nicht so richtig wie ich es gut einstelle wie und wo den Einzug reguliere, es ist ja ein Holzknebel links an der Seite, einer unterhalb des Rades (Spinneinheit) und einer (Plastik) obendrauf mit der ich die Spinneinheit etwas nach vorne und hinten bewegen kann und dadurch auch ein bißchen Einfluß auf die Antriebsriemem habe.
Ja und habe noch etwas über das richtige Verkreuzen der Antriebsriemen gelesen, bis jetzt läuft es gut muss ich von der Richtung noch etwas beachten?
Oh je soviel Fragen :O , habe bis jetzt nur auf meinen einfädigen Böckchen gesponnen.
Danke und Lg Gabi
Man reguliert den Einzug beim Lizzy über den Holzknebel links an der Zeite wenn ich es eilig habe nehme ich den Plastik Knopf unterhalb des Rades.Als Antriebsriemen nehme ich ganz einfaches Topflappen Garn.

Liebe Grüße
Conny

Benutzeravatar
AussieJack
Faden
Faden
Beiträge: 573
Registriert: 19.05.2011, 21:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34225
Wohnort: Baunatal

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von AussieJack » 29.07.2012, 20:31

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Lizzy!!!

Hoffentlich werden deine anderen beiden Herdentiere nicht eifersüchtig :totlach:
Aber wie ich dich kenne, wirst du keins vernachlässigen. Und auf das nächste Treffen freue ich mich jetzt schon um so mehr.

Viel Spaß bis dahin mit einer Lizzy :)
Liebe Grüße

Carmen

http://klunz-diary.blogspot.de/

Benutzeravatar
Anette
Locke
Locke
Beiträge: 93
Registriert: 13.01.2008, 17:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Kontaktdaten:

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Anette » 29.07.2012, 21:59

Um die Fadenspannung zu verstellen, musst du den "Drehknopf" der unter dem Spinnflügel auf der Unterseite des Rades ist lösen. Dann an dem "langen Holzknubbel" der links aus der "Grundplatte" kommt drehen und wenn du die gewünscht Spannung hast mit dem Knopf auf der Unterseite wieder festdrehen. Mit dem Knopf auf der Unterseite lockerst du den Spinnkopf, deshalb muss man 'dran denken ihn hinterher wieder fest zu drehen. Mit dem grauen Plastikknopf den man von oben sieht, kannst du den Spinnkopf lockern um ihn mittig zu justieren. Der Antriebsfaden soll ja immer gerade zum Wirtel/Spule laufen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu wirr beschrieben ;)
Viel Spaß euch beiden, große Ziegen sind schon was tolles.

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von Farbenfroh » 29.07.2012, 22:50

Ganz lieben Dank, ihr habt mir super weitergeholfen.
Habe es mir auch durch ein bißchen ausprobieren auch so gedacht nun weiß ich es aber genau.
Einziges Problem, dass Schwungrad eiert , es lâsst sich aber gut Spinnen und von daher lässt man dass so oder kann man es noch korrigieren, ist es mehr ein optisches Problem?

Ansonsten mag ich die Lizzy seeeeeehr.

Lg Gabi
Lg Gabi

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Lizzy ist da und auch gleich die Fragen

Beitrag von spulenhalter » 29.07.2012, 23:14

Farbenfroh hat geschrieben:...
Einziges Problem, dass Schwungrad eiert , es lâsst sich aber gut Spinnen und von daher lässt man dass so oder kann man es noch korrigieren, ist es mehr ein optisches Problem?

Ansonsten mag ich die Lizzy seeeeeehr.

Lg Gabi
Viel Spass mit deinem schönen Spinnrad und dass ihr so schnell Freunde geworden seid.

Natürlich kann man ein eierndes Schwungrad auch wieder richten, aufspannen, in Form bringen, macht aber eine gehörige Protion Arbeit und braucht Sachverstand.

Wenn es nur ein optisches Problem ist und es dich nicht wirklich stört, dann leb mit der Einzigartigkeit deines Spinnrades, denn N U R deines macht d i e s e Bewegung.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“