Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Moderator: Rolf_McGyver

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 13:56

@hoedlgut: Gut so, du hast viel länger Freude daran und damit lohnt sich der höhere Anschaffungspreis.

@Mischke: bei der LL ist das aber kein dünner Seidenfaden, das sind 10000 m LL pro Kilo, das hat Bomullin auch in etwa.
Wieviel von der Seide hast du denn? Nur die 20 Gramm?
Für einen Schal mit 2 m Länge musst du ca. 2,7 m Kette aufziehen, du musst vorne anbinden und hinten kannst du nicht bis ganz zum Schluss weben. Für 40 cm Breite jedenfalls 45 cm, das fertige Webstück springt in der Breite ein. Bei 8 Fäden pro cm brauchst du 972 m Kettgarn (2,70 m x 45 x 8)
Bei einem 40/10er-Riet musst du bei einem Kettdichte von 8 Fäden pro cm jedes Riet 2 x belegen.
Wenn du die Kettfäden doppelt nimmst (was recht gut zu der LL deiner Wolle passt), kannst du die Litzen doppelt belegen oder nebeneinander 2 Litzen am selben Schaft.

Hast du schon unsere Anfängerkurse = POWK gesehen?
Liebe Grüße
Regina

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Katerchen » 25.07.2012, 14:11

Regina, ich hab 10 Spulen

ist das egal ob ich pro Litze einen Faden nehme oder zwei?

lg Anna

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 14:17

Wenn du die Kettfäden doppelt nimmst (was recht gut zu der LL deiner Wolle passt), kannst du die Litzen doppelt belegen oder nebeneinander 2 Litzen am selben Schaft.
Liebe Grüße
Regina

Katerchen
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 288
Registriert: 08.11.2010, 15:43

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Katerchen » 25.07.2012, 14:22

bitte verzeih wenn ich dir mit meiner Fragerei auf die Nerven gehe :O
lg Anna

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Regina » 25.07.2012, 14:38

Du gehst mir nicht auf die Nerven, ich denke, du siehst derzeit den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Dagegen hilft nur - anfangen und weben, Fehler mit eingeschlossen. Was habe ich in zwei Jahren nicht alles von der Kette geschnitten :rolleyes: Und bin immer noch blutige Anfängerin. Nicht umsonst sind das immer noch Lehrberufe, in denen man jahrelang ausgebildet wird.
Liebe Grüße
Regina

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Klara » 25.07.2012, 15:59

Ein gutes Buch würde helfen - Mischke, liest du Englisch? Das 4-Schaft-Buch von Deborah Chandler ist absolut allererste Klasse, mit dem in der Hand kann man von Null anfangen. Auf Deutsch gibt's leider nichts vergleichbares.

Muster (also Probestücke) weben ist auch eine gute Idee - dazu relativ wenig Kette (10 - 20 cm breit) so aufziehen, dass sie fest am hinteren Peitschenstock hängt (also nicht nur rumgeschlauft ist), damit man auch auf dem letzten Meter noch "umfädeln" kann (also ein anderes Blatt nehmen, oder Fäden doppelt nehmen, oder Lücken schaffen - es ist interessant, wenn man die ansonsten gleiche Kette mit z. B. 6, 8 und 10 Fäden pro cm webt.) Blatt neu stechen geht relativ schnell - Litzen anders stechen tue ich nicht freiwillig.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 16:41

Ich hab mich mit dem von Klara empfohlenen Buch auch mit dem Webstuhl vertraut gemacht und hatte dadurch kaum Probleme. Zusätzlich finde ich das Video Learning to Weave von Interweave gut. Auch wenn das Buch sehr umfangreich ist, hab ich dort doch noch den ein oder anderen Tip rausgezogen und bereits wieder vergessen. *hüstel* Zum Nachschlagen ist das Video leider nicht so gut geeignet, wie das Buch. ;-)

Das Video "Weaving Well" steht noch auf der ToDo-Liste.

Ich hab mir die Videos übrigens bei einer der häufigen Interweave-Rabatt-Aktionen geholt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 25.07.2012, 21:01

Regina hat geschrieben:Ich habe mir ein 40er und ein 70er zugelegt, damit decke ich viel ab:
20 - 40 - 80 - 120
35 - 70 - 140
ein 50er wäre noch fein dazu
25 - 50 - 100 - 150
Mir fällt bei der Auflistung grade noch auf: Man kann auch nur jedes zweite Riet doppelt belegen. Auf die Weise kommt man mit dem 40er Blatt auch noch auf 60 und mit dem 70er auf 95

Von daher wäre man im Grunde wirklich mit zwei Blättern recht gut abgedeckt.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Klara » 25.07.2012, 21:22

Ich hab' inzwischen mein Teppichkettgarn gemessen: 6 Wicklungen auf den cm, und im 40/10 Blatt passt's durch, 2 Kettfäden pro cm gingen also. Im 60/10-Blatt wird aber entweder das Garn plattgedrückt oder die Blattunterteilungen leicht verbogen, das stelle ich mir nicht so gut vor.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 27.07.2012, 11:07

Sodale, Webblätter sind bestellt - Frau gönnt sich ja sonst nix. :totlach:

Und jetzt such ich mal passende Wolle für das 40/10er Blatt heraus damit ich mein Dickerchen auch endlich mal einweihen kann. :]
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 27.07.2012, 11:15

Viel Spaß dabei! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 31.10.2012, 07:36

Fiall hat geschrieben:Mir fällt bei der Auflistung grade noch auf: Man kann auch nur jedes zweite Riet doppelt belegen. Auf die Weise kommt man mit dem 40er Blatt auch noch auf 60 und mit dem 70er auf 95
Ich hab mir bei Interweave ein e-book mit Geschirr- und Handtuchprojekten gegönnt und bin daher gerade am Projekt planen.

Nun meine Frage zum Webblatt. Im der Anleitung steht 24 E.P.I das enstspräche einem 95/10 Webblatt.

Was würdet ihr bevorzugen, ein 60/10 Blatt und jedes 2tes Riet doppelt stechen (und ev. Streifen riskieren?) oder ein 50/10 Blatt wo jedes Riet doppelt gestochen wird, dann würde mann aber auf 100/10 kommen?
Macht das überhaupt so einen groben Unterschied ob jetzt 95/10 oder 100/10?

Mit so feinen Webprojekten hab ich leider bisher noch gar keine Erfahrung. Würde mich daher über eure Meinung freuen.

lG Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Fiall » 31.10.2012, 08:29

Nee, das macht keinen so großen Unterschied. 95/10 bekommt man auch nur gebraucht, oder möglicherweise als Sonderanfertigung.

Eine Streifenbildung ist aber auch bei doppelt gestochenem Blatt möglich, denn ob nun in jedem zweiten oder in jedem Riet die Fäden doppelt liegen, der Abstand zwischen den doppelt liegenden Fäden ist geringer, als der, zwischen den Fäden, die durch ein Riet getrennt sind. Ob die Streifenbildung nach dem Waschen noch zu erkennen ist, weisst du nur, wenn du ein Probestück webst und bearbeitest.

Ich hab meinen Leinenstoff noch nicht fertig (muss nachspinnen). Ich hab auf ein Probestück verzichtet. Derzeit sieht man die Streifen. Find ich aber auch recht apart. Zukünftig würd ich aber immer Probeweben und nachdem meine Decke sich nicht entwickelt wie erwartet, würde ich auch auf jeden Fall breitere Musterstücke machen. Ich hab für mein Probestück ne Breite von 10cm gemacht und durfte feststellen, dass sich der Stoff auf einer Breite von fast 1,4m wieder gaaanz anders verhält. Ist wesentlich steifer, als das Musterläppchen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Hoedlgut » 01.11.2012, 14:18

Vielen Dank Fiall! Dann kann ich ja loslegen sobald meine Webblätter da sind!! :)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Welche Garnstärke für 40/10 Webblatt?

Beitrag von Klara » 01.11.2012, 21:05

Wenn ich mal Rückschlüsse aus der aktuellen Frage an Madilyn im Weaving Today-Newsletter schliesse, dann machen sich aber nur Deutsche - oder Europäer - Gedanken über Streifenbildung bei doppelt gestochenem Blatt. In Amerika gibt's angeblich gar keine 100/10 Blätter (bzw. 25 dpi). Da ist doppelt, dreifach und sämtliche Kombinationen stechen völlig normal. Die aktuelle Frage war übrigens, warum das Blatt die Kette durchscheuert - Antwort, Blatt ist zu fein fürs Garn, Blatt mit weiteren Abständen doppelt stechen ist schonender zum Garn.

Übrigens, ich habe in meinem Twill-Sampler in einem Zwischenraum irrtümlicherweise zwei Fäden - aber sogar das sieht man - bei Wolle - in den meisten Mustern nach dem Waschen praktisch gar nicht. Die drei fallen dagegen auf (eine lange traurige Geschichte, die mal in eine Sammlung von Horrorstories kommt, wenn hier gar nichts anderes los ist...)

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“