Wieviel Platz rund um den Webstuhl? - Kettspannung,Randfäden

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Wollminchen » 23.07.2012, 22:43

Irgendwie erschliesst sich mir im Moment nicht der Sinn,
warum ich eine Teppichkette mit dermassen hohem Zug bäumen sollte.
*grübel*

Welche Gründe sollte das haben?

Bei den Teppichen, die ich bisher gewebt habe,
hab ich immer mit ganz normalem Zug gebäumt.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Fiall » 24.07.2012, 07:21

Kannte den Grund auch nicht, aber, wenn ich Thomas richtig verstanden habe, sollte man mit der gleichen Spannung bäumen, mit der man webt und da Teppiche mit enormer Spannung gewebt werden, bekommt man wohl Probleme mit der Kette, wenn die Spannung beim Bäumen wesentlich niedriger war.

Tante Edit meint noch, dass ihr das sogar Sinn macht, wenn sie mal drüber nachdenkt. Durch eine höhere Spannung beim Abweben wird die Kette auf dem Kettbaum nachgestrafft und wenn man dann über mehrere Runden eine lockerere Spannung hat, kommt es sicher zu dem Phänomen, dass sich die Fäden auf dem Kettbaum zwischeneinander schieben. Ist mir selber schon passiert, wenn ich bei einer Runde unbedacht mal mehr Spannung beim Bäumen angewandt hab.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 24.07.2012, 08:17

wenn ich Thomas richtig verstanden habe, sollte man mit der gleichen Spannung bäumen, mit der man webt
Neenee, Klara war das, Collingwood zitierend. Ich meine ja auch, "gleichmäßig" und "fest genug" sind die Zauberworte. Ziel ist doch, dass die Kettfäden sich auf der ganzen Breite gleich verhalten, d.h. sich auch gleich dehnen oder gleich um den Kettbaum strammziehen.

Das extrem fest angezogene sofort wieder loszulassen, leuchtet mir dabei nicht wirklich ein. Auch da verliert es doch Spannung, so stramm wie die fertig aufgespannte Kette ist das nach dem Loslassen m.E. niemals.

Aber bei mir sind das ja eh noch alles theoretische Vorüberlegungen. Die allerdings bislang auf einen Bäumknecht und moderate Spannung hinauslaufen. Mein Webstuhl würde die volle Collingwood-Behandlung wohl auch nicht sehr lange mitmachen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Fiall » 24.07.2012, 08:57

Ups, sorry Klara und Thomas, da hab ich euch doch glatt vertauscht.

Ich bäume selber bisher auch nicht unter Dauerspannung und wenn man die Kette wieder loslässt, so lockert sich längst nicht alles wieder, was man angezogen hat. Ist eigentlich nur die oberste Schicht, die man mit dem nächsten Festzurren wieder nachjustiert.

Bin mit meiner Kettspannung derzeit jedenfalls zufrieden. Mit den Randfäden hab ich immer noch etwas Probleme, aber das könnte auch dran liegen, dass ich nun "floating selvedges" nutze. Hab da was vage im Hinterkopf, das die Spannung auf diesen Fäden weniger hoch ist, weil sie ja weder nach oben, noch nach unten gezogen werden.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 24.07.2012, 09:32

Randfäden neigen generell dazu locker zu werden, weil sich der Schussfaden ja um den Randfaden herum legt, der Randfaden bleibt praktisch gerade und macht dadurch weniger Strecke als seine Nachbarn im Gewebe. Bei "Floating selvedges" wird das noch verstärkt, da diese Fäden ja nicht von einer Litze gehoben oder gesenkt werden. Deswegen sollte man solche stehenden Randfäden am Kettbaum beschweren - das macht wirklich einen himmelweiten Unterschied für die Ränder, ich habe auch erst gedacht, es ginge ohne! Jetzt hänge ich in die Randfäden am Kettbaum einen S-Haken ein und baumel da ein Gewicht (in meinem Fall wassergefüllte kleine Plastikflaschen) dran, sobald ich merke, dass sie locker werden.

LG Kiki

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Fiall » 24.07.2012, 09:53

Danke, Sephrenia. Ich war mir nicht sicher, wo die Gewichte am sinnvollsten sind. Werd ich dann nun auch hinten an den Kettbaum hängen!
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Klara » 24.07.2012, 13:07

Und ich habe zuletzt (mit Nialin) die stehenden Randfäden gar nicht mehr mitaufgebäumt sondern nur hinten runterbaumeln lassen (früher nahm man dazu gerne Filmdöschen mit ein paar Münzen drin - ich jetzt Plastik-Wasserflaschen, leer). Bei meinem ersten Versuch mit stehenden Randfäden mit Wollkette aus deutscher Merino (alles zusammen aufgebäumt) fiel der Spannungsunterschied gar nicht auf. Allerdings hatte ich da auch nur halb so viele Schussfäden pro cm, das macht bestimmt auch was aus.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 24.07.2012, 14:31

Klara hat geschrieben: Bei meinem ersten Versuch mit stehenden Randfäden mit Wollkette aus deutscher Merino (alles zusammen aufgebäumt) fiel der Spannungsunterschied gar nicht auf.
Vor allem macht die Elastizität der Kettgarns eine Menge aus, denke ich. Bei meiner handgesponnenen Wollkette habe ich die Randfäden auch nicht beschwert, merkte aber gegen Ende, dass sie allmählich etwas lockerer wurden, es ging gerade noch so. Bei der Alpakakette die ich gerade auf Kunibert habe, war schon nach den ersten paar cm ein deutlicher Spannungsunterschied da, das Alpakagarn ist halt ziemlich unelastisch. Und Leinengarne bzw.Leinenmischgarne sind natürlich super-unelastisch, da merkt man jeden Spannungsunterschied sofort.

LG Kiki

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von anne » 24.07.2012, 14:34

Ich lese das hier sehr interessiert und aus der Perspektive einer blutigen Anfängerin, die da eine Menge draus ziehen kann.
Wäre es vielleicht möglich den Überlegungend der letzten Postings ein eigenes Thema zu geben, da ich auch nur sehr zufällig darüber gestolpert bin.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 24.07.2012, 14:38

Hast recht, vom Thema "Wieviel Platz rund um den Webstuhl" sind wir mächtig weit abgekommen... :O

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 24.07.2012, 15:33

Ich wüsste jetzt nicht, wo ich auf die Schnelle den Schnitt machen sollte, schließlich ist die Aufbäummethode ja für den Platzbedarf auch ganz schön mitentscheidend.

Beste Grüße -- Thomas

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von anne » 24.07.2012, 15:59

Wäre es dann vielleicht möglich in der Überschrift ein "-Kettspannung/ Randfäden" einzugeben? Ich finde das hier gerade so ziemlich das spannenste, was ich zu dem Thema gelesen habe - deshalb der Vorschlag.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Hoedlgut » 24.07.2012, 16:12

Sephrenia hat geschrieben: Jetzt hänge ich in die Randfäden am Kettbaum einen S-Haken ein und baumel da ein Gewicht (in meinem Fall wassergefüllte kleine Plastikflaschen) dran, sobald ich merke, dass sie locker werden.
Das ist ja interessant, hast du da zufällig ein Foto davon? Bin leider so ein visueller Typ und kann mir das immer erst so richtig vorstellen wenn ichs seh. :O
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 24.07.2012, 16:20

Im Moment nicht, ich kann heute abend aber gerne ein Bild davon machen!

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Hoedlgut » 24.07.2012, 17:05

Das wäre super! Vielen Dank schonmal!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“