Wieviel Platz rund um den Webstuhl? - Kettspannung,Randfäden

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 20.07.2012, 09:40

Oder vier ;) Aber soviel, wie an meinem schon gebastelt wurde, würden auch ein paar mehr Schrauben mit Flügelmuttern nicht schaden.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 20.07.2012, 09:46

Was hängt ihr denn für mörderisch schwere Gewichte an eure Kette, dass der Webstuhl hochgehoben wird oder wandert? Ich habe bisher immer nur so 5-10 kg an den Kettzopf gehängt (Treppengeländer-Bäumknecht), das hat mir bisher immer für eine gleichmäßige Spannung gereicht? Bei einem Webstuhlgewicht von 70-80kg bewegt sich da nix...

Hinterm Webstuhl habe ich ca. 70cm Platz. Dazu muss man sagen, dass ich hinten am Webstuhl das Schärgatter dran habe und darum recht lange dort rumturne und mit dem Hintern an der Wand langschubber ;) , nur fürs Kette anschnüren würde mir auch noch weniger Platz reichen.

LG Kiki

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Regina » 20.07.2012, 10:01

Woelfin hat geschrieben:Kann man den Bäumknecht nicht einfach mit zwei anständigen Schraubzwingen am Webstuhl befestigen?
So einen Bäumknecht habe ich mir gekauft, aber noch nicht verwendet, ich muss erst den Webstuhl verschnüren und Kette schären
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 20.07.2012, 10:11

Ich kann auf dem Bild nicht recht erkennen, ob und wie der am Webstuhl festgemacht wird. Weißt du das schon, oder lässt du dich überraschen?

Beste Grüße -- Thomas

-- der wahrscheinlich erstmal den fehlenden Kniebaum nachbauen muss. Und das Webstuhlkämmerchen herrichten. Und ...

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Regina » 20.07.2012, 11:01

Ich weiss das schon, Thomas. Derzeit liegen die drei Einzelteile unterm Bett :totlach:
Es sind nur zwei lange, stabile Hölzer und ein rundes Metallteil als oberes Mittelstück.
Wenn ich das erste Mal bäume, mache ich ein besseres Foto :)
Liebe Grüße
Regina

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von versponnen » 20.07.2012, 12:22

ich musste herlich lachen!! vier frauen ziehen mit aller gewalt beim kettespannen..welch ein unsinn selbst teppichhketten sind leicht ohne soviel power aufgebäumt..

ich hänge höchsten 2kg an jeden zopf von 30cm breite..und habe nie probleme..mit glatter guter kette..
wer verzapft bloß solche mär..
und dann ist es egal, ob der webstuhl wandert, die kette im webstuhl wandert ja nicht..

und platz für webstuhl.. ich schiebe ihn je nach bedarf..mein eigener paketboden kann sowas locker aushalten..und gebrauchsspuren sind no problem..

hinter dem webstuhl brauche ich nur wenig platz, gerade so,dass ich da vorbeigehen kann..wichtiger ist..ich stehe gerne rundum und kontrolliere alles ob alles noch stimmt..

liebe grüße wiebke

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Klara » 20.07.2012, 22:53

versponnen hat geschrieben: wer verzapft bloß solche mär..
Ein Herr namens Peter Collingwood, der mehr Teppiche gewebt hat als alle Forenmitglieder zusammen.

Wenn der Mann sich mit vollem Körpergewicht an die Kette hängt (und das war vor ein paar Jahrzehnten - nicht der alte, kranke Mann auf der Handweaver's DVD) - und die Kette nicht in die Hand nimmt, sondern um ein Rundholz wickelt, damit er keine Blasen kriegt, brauche ich schwache Frau mich weder beim Aufbäumen noch beim Anschlagen zurückzuhalten (für einen festen Anschlag hat Collingwood die Hängelade mit Metall beschwert, und sich da auch wieder mit vollem Körpereinsatz hingehängt). Wenn der Webstuhl das nicht mitmacht, ist das sein Problem ("a Guada hoit's aus...").

Für Schals habe ich natürlich auch keine solche Spannung - da beschwere ich meine flottierenden Randfäden mit leeren (!) Wasserflaschen, damit sie zum Rest der Kette passen. Und das bisschen Gewicht, das ich da zum Aufbäumen hingehängt habe, macht auch der Bäumknecht mit.

Wenn man Werkzeug und Methoden nach dem Einsatzzweck aussucht, arbeitet es sich leichter.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 21.07.2012, 15:15

Aber wozu soll das gut sein? Ich verstehe ja, dass die Kette gleichmäßig gerade und mit einer gewissen gleichmäßigen Spannung aufgewickelt werden soll. Aber die letztendliche Kettspannung passiert doch erst zwischen Kett- und Warenbaum?

Beste Grüße -- Thomas

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Klara » 22.07.2012, 14:17

Die Kette muss mit mindestens so viel Spannung gebäumt werden wie sie später beim Weben hat, damit die Kettfäden beim Weben nicht ineinader einschneiden (Techniques of Rug Weaving, S. 63/64) - Profis legen nur alle drei Wicklungen ein paar Kettleisten ein (liest du mit, Fiall?). Ausserdem ist gleichmässige Spannung einfacher mit maximaler Spannung zu erzielen. Denk' ich mir. Und was Teppiche angeht, glaub' ich einfach (ausnahmsweise mal), was Peter Collingwood schreibt. Techniques of Rug Weaving bit's bekanntlich kostenlos im Internet.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Fiall » 22.07.2012, 14:48

Jaaaa, lese brav und bin mittlerweile auch bei drei Wicklungen angekommen. Aber auch erst durch das Video von Interweave. Meine derzeitige Kette hat noch zu viel Leisten drinne. Freu mich ja, wenn ich weniger brauche. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 23.07.2012, 08:19

Techniques of Rug Weaving bit's bekanntlich kostenlos im Internet.
Ah ja, bekanntlich. OK, jetzt weiß ichs auch, besten Dank, es downloadet gerade ...

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 23.07.2012, 09:05

Ah ja; Collingwood lesen vergrößert meine Verwirrung. Er schreibt:

[Kette am Scheerbaum mit Kreuzen an beiden Seiten scheeren, in einen Reedekamm legen, das Kettbaumende mit dem wieheißtdernochgleich-Stock am Kettbaum festmachen, Reedekamm auf dem hinteren Streichbaum befestigen und hinter dem Webstuhl stehend weiterarbeiten] und dann:
Turn the warp beam once, applying no tension to the warp. Then tighten the warp by picking up 1- or 2-inch-wide sections [2,5--5 cm] and pulling on each in turn. This is done all across the warp, always picking up the same number of threads and always pulling with an equal force. Give the beam another complete turn and tighten again.
Was passiert mit den Fäden, an denen er gezogen hat, wenn er sich dem nächsten Bündel zuwendet? Lässt er die einfach wieder los? :eek: In dem Fall hätte man mit 5 oder 10 kg am Bäumknecht, bzw. mit 2 kg pro Zopf für 30 cm Webbreite (Wiebke) doch wohl eine gleichmäßigere und im Endeffekt kräftigere Spannung?

Verwirrte Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Fiall » 23.07.2012, 09:25

@thomas_f: Peitschenstock heisst das, oder? Mit zwei Kreuzen hab ich bisher auch noch nicht gearbeitet, aber schon von gelesen. Die Kette behandle ich aber genauso, wie der Herr Collingwood. Klar, wenn man loslässt, gibt das wieder etwas nach, aber im Grunde bleibt sich das doch über die ganze Kette gleich.

Worauf man bei der Methode aber achten sollte, ist das Tragen von Handschuhen oder eine alternative Lösung. Unglaublich, was man sich da für Blasen holt! Als es mir bei meinen Händen auffiel, war mir erst gar nicht bewusst, dass es sich um Blasen handelt. Ich dachte, ich hätte mir irgendwo dick Schmierfett eingehandelt. *grusel*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von Sephrenia » 23.07.2012, 09:33

Die Methode zum alleine Bäumen, die du da von Collingwood zitierst, habe ich so schon an unterschiedlichen Stellen gelesen, und ich kriege auch jedesmal die gleichen Fragezeichen wie du!
Das entscheidende Stichwort für die Kettspannung ist doch gleichmäßig, wenn alle Kettfäden auf dem Kettbaum mit gleichmäßiger, wenn auch vielleicht geringerer Spannung als später beim Weben gebäumt sind, sollten sie sich hinterher beim Weben auch in gleichem Maße dehnen, so dass ich vielleicht die Spannung nachjustieren muss, aber die Kette im ganzen gleichmäßig bleibt. Wenn ich hingegen einzelne Bündel von Hand straffziehe und hinterher wieder loslasse, mag die Kette vielleicht schön glatt auf dem Baum liegen, aber sicher nicht unter gleichmäßiger Spannung. Allein wenn ein Kettfaden mal mehr hakelt als die anderen, z.B. durch nicht ganz glatt geschliffene Kettleisten, wird die Spannung dort nach dem Anziehen weniger zurückgehen als bei den Nachbarfäden. Und ich hätte auch so meine Zweifel, ob ich es schaffe, immer genau gleich stark über die gesamte Kett zu ziehen...
Ich bleibe jedenfalls erstmal bei meiner Technik mit Gewicht und Bäumknecht, vielleicht werde ich meine Meinung nach den ersten Teppichen ja ändern...

LG Kiki

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Platz rund um den Webstuhl?

Beitrag von thomas_f » 23.07.2012, 09:52

Wie schön, dass ich nicht alleine bin mit meinen Überlegungen, und noch schöner, dass andere, die es sogar auch praktiziert haben, sie teilen. Kiki, genau das meinte ich. Fiall, ja, Peitschenstock heißt das "Ding" wohl ;) danke!

Für Teppiche mit solcher Gewaltanwendung wie bei Collingwood werde ich meinen Oldtimer wohl erstmal nicht hernehmen; der sieht mir dafür etwas zart aus. Ein Platz ist ihm aber nun bestimmt, wenn auch noch nicht entrümpelt; er kriegt ein eigenes Kämmerchen mit Oberlicht :)

Vielleicht findet sich der verlorene Kniebaum noch in Westgroßefehn an (Mittwoch wird dort gesucht), sonst muss ich einen nachbauen.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“