Webstuhlverschnürung

Moderator: Rolf_McGyver

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von anne » 15.07.2012, 20:29

Ist bei meinem Ideal auch so :)

Liebe Grüße,

Anne

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von versponnen » 16.07.2012, 23:37

mein tipp besorge dir leinenweberschnur und schneide einfach länger ab...ich knote nach alter weise ..ich schneide immer länger als notwendig..
und beim nächsten mal machen ich es dann passender,wenn ich mehr schäfte einhänge.
die schemel müssen ca waagerecht hängen.


nimm eventuell erst billige paketschnur als musterlänge..dnach kannst dudann ja das gute material nachmessen.

ich finde es wunderbar schöne gute leinenschnur von künzl zu verwenden..
sauteuer ?? das finde ich unpassend.

das ist für mich gutes werkzeug..und gute stabile leinenschnur kann nicht billig sein!
mein mann sagt immer,wenn du kein geld hast, kaufe gleich teuer, dann hält es lange...

so handhaben wir es seit jahrzehnten
immer wenig aber gutes kaufen nach und nach...es hält so lange..
meine grundausstattung habe ich schon über 27 jahre
also gib dir einen ruck und leiste dir gute schnur..oder auch das texsolv..das hält auch ewig und ist als rest immer überall zu nutzen...
liebe grüße wiebke

jumari
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 12.07.2012, 22:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von jumari » 17.07.2012, 12:47

Hallo Wiebke,

einen recht lieben Dank für deine Tipps über die ich mich sehr freue.
Offensichtlich hast du mich aber falsch verstanden.
Ich habe noch genug gute Kontermarschschnur , also gutes Werkzeug, wenn ich dann aber nur um die Maße zu haben mir einen zugeschnittenen Satz kaufe, dann ist das teuer, weil unnötig.
Also versuche ich mich ein wenig wegen der Maße kundig zu machen und verwende dann meine bereits vorhandene gute Kontermarschschnur auch von Künzl.
Außerdem finde ich es besser ich beiße mich einmal durch die Sache durch, dann habe ich es gelernt, vorgeschnitten ist zwar gut aber lernen tue ich da nichts.
Außerdem war der angebotene Satz für ein anderes Webstuhlmodell gefertigt.

Ich habe jetzt auch länger geschnitten und denke ich muß dann noch in die Feinheiten gehen, und hier und da mich zurechtjustieren.

Lieben Dank sagt
jumari

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von Fiall » 17.07.2012, 13:23

@versponnen: Jetzt nicht ganz on Topic, aber ich wüsste zu gerne, wofür du die Texsolv-Reste so verwendest. Hab da nämlich auch etliches an Reststückchen mit meinem Webstuhl bekommen und hatte schon überlegt, das wegzuwerfen.
GLG,

Veronika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von versponnen » 18.07.2012, 08:51

lieber jumari...
dann habe ich dich leider falsch verstanden,entschuldige bitte.
und ich freue mich über jede-jeden ,der mit dem weben startet..!!

und zum Verwenden von Resten:
also ,wenn ich die die Anschnürstäbe anbinde, so nehme ich 4 bis 6 kleine Stücke der Texsolvreste, klick ein stecker -zusammen das ganze.. ,
ebenso sichere ich so die Kreuzlatten, da nehme ich dann sogar die alten Stecker, die wirklich sehr dick sind.

Insgesamt mache ich einiges anders...
so habe ich unten an den Tritte schlicht Schlaufen nach oben eingerichtet, so muss ich nicht jedesmal mühsam durch die engen Löcher fädeln.
aber auch sonst im Haushalt, gibt immer was zu sichern..dazu nehme ich dann texsolvreste...,besonders praktisch,wenn man die Höhe oder Weite regulieren nachregeln will...
liebe grüße Wiebke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von Fiall » 18.07.2012, 09:43

@versponnen: Super! Danke für die Tips! Meine Anbindestäbe sind wohl schon von Haus aus mit Texsolv ausgerüstet, aber für die Kreuzlatten werd ich die Reste nun auf jeden Fall verwenden.
GLG,

Veronika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Webstuhlverschnürung

Beitrag von ehemaliger User » 09.08.2012, 09:08

Texsolv-Reste sind ideal: Wäscheleine spannen, Hängematte, Kletterrosen usw. Ich nehme immer normale Kunstfaserschnur und an die Enden knüpfe ich die Texsolvreste zum Anbinden.
Eins-Zwei-Drei und schon hälts....
Ein Link: http://km276.de/TippsTricks/TippsTricks123Seildeu.html
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“