Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Moderator: Rolf_McGyver

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Beyenburgerin » 12.07.2012, 20:51

Ja klar, aber der Bandwebstuhl in diesem Buch ist etwas anders. Man kann da zwei Gatterkämme oder selbstgebaute Kämme aufhängen, was einen vierschäftigen Webstuhl simuliert. Ich kann das Buch ins Museum mitbringen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

waldkautz
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2012, 11:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57610
Wohnort: Westerwald

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von waldkautz » 12.07.2012, 23:31

Hallo ich habe mal eine Frage,

wo bekommt man den so einen Kamm?
Ich habe mir einen Bandwebstuhl gebaut und würde mir gerne so
einen Kamm dafür besorgen.

Danke schon mal :)

Liebe Grüße Waldkautz



Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.

Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Sabam » 12.07.2012, 23:56

Ich habe meinen in Schweden bei Storstalka bestellt, der war keine Woche später schon da. Normale Bandwebkämme gibt es auch bei Künzl und ganz vielen anderen Shops.
In Schweden hatte ich aber den einzigen sofort lieferbaren mit Doppelloch gefunden. Wenn es die auch in Deutschland gäbe, wäre das natürlich auch toll!

LG
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

waldkautz
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2012, 11:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57610
Wohnort: Westerwald

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von waldkautz » 14.07.2012, 11:40

Hallo Sabine,

hast Du evtl. eine Adresse oder einen Link den ich eingeben kann,
nur den Namen nimmt google nicht.
Damit hätte ich dann doch mehr Möglichkeiten

Schönes Wochenende wünsche ich Dir
und Danke schon mal

Liebe Grüße Waldkautz



Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.

Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Vlasta » 14.07.2012, 12:20

Der Link zu dem schwedischen Shop ist doch gleich im 1. Post auf der 1. Seite, oder?
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Sabam » 14.07.2012, 17:18

Richtig, der ist es. Die haben da auch das Buch "Sami Band Weaving".
Da sind sehr schöne Bänder beschrieben.

Liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Blue » 14.07.2012, 18:20

Wieviel kostet das Teil denn in Euro?

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Sabam » 14.07.2012, 18:48

Du kannst auf der Homepage oben in der Mitte die Sprache und rechts daneben die Währung einstellen, die du haben möchtest.
Da sind Euro, Schwedische Kronen, Pfund und Dollar zur Auswahl.
Mein Blog noch ganz neu!

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Blue » 14.07.2012, 19:21

Nicht gerade billig für einen Kamm aus Kunststoff.

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Sabam » 14.07.2012, 19:32

Da hast du Recht.
Aber ich hatte da einen akuten Fall von Haben-Wollen-Fieber!!
..und er ist echt schön, finde ich.
Mein Blog noch ganz neu!

waldkautz
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 15.02.2012, 11:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57610
Wohnort: Westerwald

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von waldkautz » 16.07.2012, 09:20

Danke, ich hatte nur Probleme
den Preis umzusetzen, aber jetzt hat es geklappt.
Eine schöne Woche wünsche ich Euch

Liebe Grüße Waldkautz



Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.

Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Sabam » 10.09.2012, 20:56

Ich denke ich setze das jetzt mal direkt hier rein.
Wer gern einen Bandwebkamm mit doppelten Löchern haben möchte und wem der in Kunststoff jetzt nicht so gut gefällt.
Es gibt diese Kämme natürlich auch aus Holz und zwar in diesem Shop in Schweden:
http://www.vavkompaniet.se/textila-redskap/bandgrindar/
Das ist ein sehr schöner Shop, wo ich gerne mal stöber!

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Beyenburgerin » 10.09.2012, 21:51

Ich überlege gerade, ob man nicht in einen vorhandenen Kamm, so 15 cm breit oder so, noch eine Lochreihe reinbohren könnte. Wieviel Abstand brauchen die Lochreihen?

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Sabam
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 328
Registriert: 19.05.2012, 22:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59427
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Sabam » 11.09.2012, 08:25

Ich habe meinen mal nachgemessen. Die Kammhöhe außen ist 11,5 cm, die Schlitze sind 9 cm lang und die beiden Lochreihen sind 3 cm auseinander.
Die Fächer, die ich bilden kann sind also auch 3 cm hoch. Den Platz brauche ich auch zum Musterfäden auslesen.
Wenn du einen vorhandenen Kamm hast, sind bei diesem die Löcher mittig, das wäre bei meiner Kammgröße auf 4,5 cm.
Wenn ich jetzt oberhalb der Löcher eine weitere Lochreihe bohre, habe ich zur Fachbildung gerademal 2,25 cm.
Das fände ich schon ein wenig eng, um sauber das Muster zu bilden.
Die Bandwebkämme die hier in Deutschland angeboten werden, sind laut Katalogen (ich habe leider keinen zum selber nachmessen) meist circa 19 cm breit und nur 6 cm hoch. Bei so einem Kamm würde sich das meiner Meinung nach nicht lohnen eine 2. Lochreihe zu bohren.

liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern

Beitrag von Claudi » 11.09.2012, 08:48

Wenn ihr mir jetzt noch erzählt, dass man mit so einem besonderen Kamm auch so ein Musterband mit Schäfchen hinbekommt, muß ich wieder sparen, um an so einen Kamm zu kommen. :rolleyes:

Wenn man aber Schäfchen nur mit Brettchen weben kann, bin ich raus aus der Nummer und gerettet. :D
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Brettchen- und Bandweben“