Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Moderator: Rolf_McGyver
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Ich habe etwas neues bekommen, einen schwedischen Bandwebkamm mit Doppellöchern. Den hier:
http://shop.stoorstalka.com/weaving-too ... dle-beaivi
Ich webe gerade das zweite Band damit und bin total begeistert. Da ich die Musterfäden oben in den zweiten Löchern habe geht das ja wirklich einfach die Muster hinzubekommen.
Ich hatte diese Kammform auf einer Museumshomepage gesehen .
Jetzt wollte ich mal fragen, ob hier noch jemand so einen Kamm zum Bandweben benutzt und wie eure Erfahrungen damit so sind!
http://shop.stoorstalka.com/weaving-too ... dle-beaivi
Ich webe gerade das zweite Band damit und bin total begeistert. Da ich die Musterfäden oben in den zweiten Löchern habe geht das ja wirklich einfach die Muster hinzubekommen.
Ich hatte diese Kammform auf einer Museumshomepage gesehen .
Jetzt wollte ich mal fragen, ob hier noch jemand so einen Kamm zum Bandweben benutzt und wie eure Erfahrungen damit so sind!
Mein Blog noch ganz neu!
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Also, ich habe mit dem neuen Kamm jetzt zwei Bänder gewebt.
Die Muster sind aus dem Buch "Sami band weaving" von Susan J Foulkes.
Das linke Band ist mit 21 Fäden, davon 5 doppelte Musterfäden, die ich in den oberen Löchern hatte.
Das rechte hat insgesamt 49 Fäden mit 5 Musterfäden.
Als Material habe ich dazu Baumwolle genommen. Die ist doppelt aufgespult und stand bei uns im Laden ohne weitere Beschriftung im Lager!
Die fertigen Bänder sind 1,7 cm und 2,4 cm breit.
Für mich, als Anfängerin beim Bandweben, war das echt eine Hilfe, die Musterfäden so schön einzeln in der Kette zu haben.
Die Muster sind aus dem Buch "Sami band weaving" von Susan J Foulkes.
Das linke Band ist mit 21 Fäden, davon 5 doppelte Musterfäden, die ich in den oberen Löchern hatte.
Das rechte hat insgesamt 49 Fäden mit 5 Musterfäden.
Als Material habe ich dazu Baumwolle genommen. Die ist doppelt aufgespult und stand bei uns im Laden ohne weitere Beschriftung im Lager!
Die fertigen Bänder sind 1,7 cm und 2,4 cm breit.
Für mich, als Anfängerin beim Bandweben, war das echt eine Hilfe, die Musterfäden so schön einzeln in der Kette zu haben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog noch ganz neu!
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Die Bänder sind toll geworden!
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Die sind aber schön geworden!
Toller Kamm!
LG Silvia
Toller Kamm!
LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Super! Total interessant was es fürs bandweben alles gibt!
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 170
- Registriert: 15.02.2012, 11:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57610
- Wohnort: Westerwald
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Oh das sind aber schöne Bänder,
die gefallen mir sehr gut.
Ganz ganz toll

die gefallen mir sehr gut.
Ganz ganz toll



Liebe Grüße Waldkautz
Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück:
Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.
Lucius Annaeus Seneca ( ca. 1 - 65 )
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Schöne Bänder. Aber hast du jetzt beide Lochreihen benutzt und wenn ja wie geht das Praktisch. Bitte Foto vom Arbeitsablauf.
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
@blue, Fotos mache ich gern, wenn ich die nächste Kette aufziehe.
Ich habe alle Löcher benutzt. Bei den Bänder sind zwischen den Muster-Kettfäden immer 2 Grund-Kettfäden. Davon habe ich immer je einen in das untere Loch und einen in den nächsten Schlitz eingezogen.
Die Anleitung dafür habe ich von hier:
http://allfiberarts.com/2011/2holeweavingreed.htm
Ich finde, das ist da ganz gut beschrieben.
Hier ist noch eine schöne Anleitung mit Webbrief für den 2hole-Webkamm:
http://allfiberarts.com/2012/beaivi-video.htm
liebe Grüße
Sabine
Ich habe alle Löcher benutzt. Bei den Bänder sind zwischen den Muster-Kettfäden immer 2 Grund-Kettfäden. Davon habe ich immer je einen in das untere Loch und einen in den nächsten Schlitz eingezogen.
Die Anleitung dafür habe ich von hier:
http://allfiberarts.com/2011/2holeweavingreed.htm
Ich finde, das ist da ganz gut beschrieben.
Hier ist noch eine schöne Anleitung mit Webbrief für den 2hole-Webkamm:
http://allfiberarts.com/2012/beaivi-video.htm
liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Oh, diese Links sind Klasse! Ich hab mich beim "normalen" Kamm so gequält mit dem Abzählen der Musterfäden. Ich bekomme wirklich Lust, das Musterweben wieder zu versuchen!
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Also ich bin eine totale Anfängerin beim Kammweben. Vor 30 Jahren habe ich das Brettchenweben gelernt und beim normalen Weben bin ich noch nicht über einfache Leinwandbindung und Schußripps hinausgekommen.
Weil ich aber so gerne Muster weben wollte und dabei auch schön flache Bänder machen wollte, habe ich mir diesen Kamm geholt.
Den kann ich dir echt nur empfehlen. Ich habe mich auf dem Kircher mit einfachem Webkamm immer bei den Musterfäden verzählt.
Außerdem liegt der so schön leicht in der Hand und ist gut verarbeitet.
Ist aber auch eher was für feines Garn, 4fach Sockenwolle würde schon nicht mehr durch die Löcher passen.
Ich werde es jetzt mal mit Leinen- Klöppelgarn versuchen. Bin schon gespannt, wie das wirkt!
Erst hatte ich Bedenken, weil der aus Kunststoff ist, aber er fühlt sich dafür noch ganz gut an. Auch wenn ich persönlich Holz lieber anfasse!
liebe Grüße
Sabine
Weil ich aber so gerne Muster weben wollte und dabei auch schön flache Bänder machen wollte, habe ich mir diesen Kamm geholt.
Den kann ich dir echt nur empfehlen. Ich habe mich auf dem Kircher mit einfachem Webkamm immer bei den Musterfäden verzählt.
Außerdem liegt der so schön leicht in der Hand und ist gut verarbeitet.
Ist aber auch eher was für feines Garn, 4fach Sockenwolle würde schon nicht mehr durch die Löcher passen.
Ich werde es jetzt mal mit Leinen- Klöppelgarn versuchen. Bin schon gespannt, wie das wirkt!
Erst hatte ich Bedenken, weil der aus Kunststoff ist, aber er fühlt sich dafür noch ganz gut an. Auch wenn ich persönlich Holz lieber anfasse!
liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!
- Vlasta
- Vorgarn
- Beiträge: 457
- Registriert: 30.07.2011, 20:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 03044
- Wohnort: Cottbus
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Hm, na gut. Für ganz so feine Sachen fehlt mir möglicherweise die Geduld. Bei mir muß es doch "metern".Sabam hat geschrieben:Ist aber auch eher was für feines Garn, 4fach Sockenwolle würde schon nicht mehr durch die Löcher passen.
Ich werde es jetzt mal mit Leinen- Klöppelgarn versuchen. Bin schon gespannt, wie das wirkt!

-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Schöne Sachen machst du da. Ich hatte schon daran gedacht, dass solche Sami-Bänder an Kleidung einfach nru schön sind. Man überlegt ja schon, was man mit den Bändern nachher anfangen kann.
Ich habe meien Bücher durchgeschaut, da ist ein Taschenbuch zum Bandweben dabei mit einem einfache Bandwebstuhl, an dem man kurze Kämme äufhängen kann. Mit zwei Kämmen hintereinander könnte man einen vierschäftigen Bandwebstuhl simulieren. Und es sind sogar selbstgemachte Kämme mit handgeknoteten Litzen dabei. Da könnte man mal wieder anfangen zu planen.
LG Brigitte
Ich habe meien Bücher durchgeschaut, da ist ein Taschenbuch zum Bandweben dabei mit einem einfache Bandwebstuhl, an dem man kurze Kämme äufhängen kann. Mit zwei Kämmen hintereinander könnte man einen vierschäftigen Bandwebstuhl simulieren. Und es sind sogar selbstgemachte Kämme mit handgeknoteten Litzen dabei. Da könnte man mal wieder anfangen zu planen.
LG Brigitte
- Sabam
- Kammzug
- Beiträge: 328
- Registriert: 19.05.2012, 22:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59427
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Einen einfachen Bandwebstuhl hätte ich auch gern. Leider ist mein Budget diesen Monat arg überzogen.
Das Buch, das du da hast ist bestimmt interessant, ist da auch eine Beschreibung, wie man den Bandwebstuhl selber bauen kann?
Ich wollte die Bänder ja nicht nur für Kleidung nehmen. Ich habe da eine schöne Idee gefunden, die ich auf jeden Fall auch noch ausprobieren werde:
http://www.weavezine.com/fall2008/wz_fa ... Ruiter.php
Außerdem sehen die Sami-Bänder auch zusammengenäht sehr hübsch aus. Und in einem alten Buch habe ich eine schöne Anleitung für Taschen, die aus zusammengenähten Streifen gemacht werden. Da könnte ich die Bänder einfach lang arbeiten und dann aufteilen.
liebe Grüße
Sabine
Das Buch, das du da hast ist bestimmt interessant, ist da auch eine Beschreibung, wie man den Bandwebstuhl selber bauen kann?
Ich wollte die Bänder ja nicht nur für Kleidung nehmen. Ich habe da eine schöne Idee gefunden, die ich auf jeden Fall auch noch ausprobieren werde:
http://www.weavezine.com/fall2008/wz_fa ... Ruiter.php
Außerdem sehen die Sami-Bänder auch zusammengenäht sehr hübsch aus. Und in einem alten Buch habe ich eine schöne Anleitung für Taschen, die aus zusammengenähten Streifen gemacht werden. Da könnte ich die Bänder einfach lang arbeiten und dann aufteilen.
liebe Grüße
Sabine
Mein Blog noch ganz neu!
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Ja, in dem Buch ist ein detaillierter Bauplan drin, Titel des Buchs: Bandweben, Taschenbuch von Ravensburger, Band 192, Autor M.G. van der Schaaf-Broeze, Copyright 1984 Otto Maier Verlag, Ravensburg. Oder auch 1976 Hörnemann Verlag, Bonn-Röttgen. Ich galube, ich habe das auch in einem Second-Hand Shop in Holland auf holländisch gesehen, vielleicht finde ich das wieder.
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1143
- Registriert: 23.09.2010, 11:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45665
- Wohnort: Recklinghausen
Re: Schwedischer Bandwebkamm mit doppelten Löchern
Also ich kann auch auf dem Brettchenwebstuhl Bandweben.