Faserlänge bei Merino-Lamm?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von jessy333 » 09.07.2012, 21:04

Hallo,

heute hab ich 10 kg Rohwolle von einer Kollegin bekommen.
Sie meinte es wäre Merino-Lamm, ca 9 Monate alt die Tiere.
Mit welcher Faserlänge kann ich eigentlich bei solch einem Alter rechnen?
Habt ihr evtl. schonmal sowas Ähnliches gehabt?
Ich hab jetzt erstmal mit dem ersten Sack angefangen (sortieren und kiloweise waschen)
mir ist dabei aufgefallen, dass die Fasern doch recht kurz sind, meistens so ca.zwei Finger breit, manchmal auch länger.
Den zweiten Sack hab ich mir noch nicht so genau angeschaut, oben liegen aber etwas längere Fasern, ca. drei Finger breit.
Ist das normal bei Lammwolle?
Verglichen mit der Wolle, die ich letzte Woche gewaschen hab kommt mir das recht kurz vor.
Naja, wenigstens ist so gut wie kein Einstreu drin :l


LG Jessy
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von Alienor » 09.07.2012, 21:21

Yepp, das ist normal.
Lamm ist ein Schaf nur 1 Jahr lang, und bis zur nächsten Sommerschur wäre das Vlies dann schon arg lang und zu warm.
Dafür ist es aber sehr feine Wolle.
Es gibt auch genug Schäfer, die ihre Tiere zweimal im Jahr scheren - einmal früh im Sommer, und einmal kurz vorm Aufstallen zu den Geburten im Dez., da ist die Wolle auch immer sehr kurz, aber meist schön sauber.
Ich hab noch kein wirklich langes Merino aus D oder US gehabt....

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von jessy333 » 09.07.2012, 21:25

hmm, das wird ein Gefrickel geben beim Spinnen ?(
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von Alienor » 09.07.2012, 21:30

Sieh es als Chance - Yak und Kaschmir sind noch viel kürzer.... 8)
Nein, im Ernst - Merino kannst du wunderbar kardieren für langen Auszug oder aus der Locke worsted spinnen - kein Gefrickel.

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von jessy333 » 09.07.2012, 21:36

ich mein nur, dass ich noch total langsam spinne
bei kurzen Fasern könnt ich am spinnrad die Kriese kriegen weil es mir den Faden förmlich aus der Hand reißt - selbst wenn ich eher langsam trete (hab nur eine Übersetzung)
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von Alienor » 09.07.2012, 22:22

Ah, sorry - das S10 hatte ich nicht gesehen, da hast du recht, das geht damit nicht so wirklich gut.... :fear:
Da wäre sogar Handspindel einfacher, aber bei den Kilos? *aua*
Vielleicht kannst du was davon gegen S10-fähigere Fasern tauschen?

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von faserrausch » 10.07.2012, 08:11

Lauter Widerspruch! Das geht auch mit dem S10! Ist eine Einstellungssache. Ich zeige es Dir gerne. Mit dem langen Auszug ist es dann sowieso unproblematisch .
Wasche doch erstmal die Wolle und schicke sie zum kardieren weg. In der Zwischenzeit kannst Du weiter üben. Bald wird dann der Punkt kommen, wo Du den langen Auszug üben wirst wollen. Dann kannst Du Dich auf diese Wolle stürzen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von shorty » 10.07.2012, 08:19

Klar, es geht mit fast jedem Spinnrad alles,
aber für diese Aufgabe wäre ein anderes Rad deutlich geschickter.
Gut dem ist nicht so, muss man sich einfach arangieren.


Wichtig ist zu wissen, Drall macht Fasern stabil.
Da Dein Rad relativ niedrige Übersetzungen hat, nicht super langsam treten, eher schneller ;-). Einzug reduzieren mit Spulenkernverdickung oder zig Zack über die Häkchen
Klar müssen da auch die Hände mitspielen, aber die Fasern werden definitiv nicht stabil genug zum ausziehen, wenn der Drall fehlt.
Je kürzer die Faser umsomehr ist man da auf den Drall als Stabilisator angewiesen.
Faser ganz locker halten und den Drall in den Faservorat reinlaufen lassen, also ganz anders als beim kurzen Auszug, mal so als groben Tip.
Anschauliche Hilfe ist klar noch besser.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von Klara » 10.07.2012, 11:27

Wie Shorty sagt.

Ein Faden aus kurzer Wolle muss ziemlich dünn werden (damit er den Drall verträgt, den's braucht, damit die Fasern fest eingeklemmt werden). Ich rate deshalb mehr zum Spulenkern-Verdicken als zum Zick-Zack über die Häkchen - sonst reisst dir der Faden womöglich zwischen Häkchen und Spulenkern.

Übirgens, wieso hast du nur eine Übersetzung? Die Louet-Spulen haben normalerweise zwei - eine an jedem Ende - und die neuen sogar drei.

Ob zum Kardieren wegschicken die beste Lösung ist, wage ich auch zu bezweifeln. Langer Auszug wird eigentlich gerne aus Rolags gesponnen, also aus mit Handkarden kardierten Röllchen. Die muss man selber machen.

Wobei nach meiner Erfahrung der kritischte Punkt bei Merino das Entfetten ist, und da würde ich ïm Bedarfsfall hemmungslos zu Soda greifen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von desch » 10.07.2012, 12:41

Ähm, kleiner Einwurf bzgl. Wegschicken zum Kardieren: Die Wolle, die du zur Lebensgemeinschaft nach Sassen schickst kommt als wunderschönes Kardenband zurück, das gradezu nach langem Auszug schreit. Ausserdem musst du nicht selber waschen und sie sind recht günstig (10€/kg Fertigware)...

Ich spinn auf dem s17 auch Lacegarn. Gewöhnungsbedürftig, aber ich habs auf dem Rad gelernt und da ich vorher nicht durch ein anderes Rad verwöhnt/an ein anderes Rad gewöhnt war gings halt so nach einer Weile fluchen und Nachlesen hier im Forum doch recht gut. Okay, wenn du tatsächlich die 10 kg verspinnen willst, dann wäre vllt ein anderes Rad ne schicke Sache, wenn du so oder so drüber nachdenkst, dann lieber früher als später.
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von shorty » 10.07.2012, 12:46

Also wenn die Faserlänge richtig kurz ist, geht dass mit dem Kardenband nicht mehr soo gut, zu wenig Zusammenhalt.
Wollpoldi macht da z.B. nur "Kistenvliese", weil sich so kurze Fasern viel schlechter zum Band formen lassen.
Ne Option sicherlich ;-) sie machen schöne Sachen, Preis liegt aber voll im Schnitt ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von faserrausch » 10.07.2012, 18:59

Ich finde, daß sich auch gut aus Vlies der lange Auszug spinnen läßt. Und 10 kg würde ich nicht mehr selber kardieren (ich stöhne schon bei 2 Kg)
Und natürlich kann man sich auch ein anderes Spinnrad kaufen, aber wenn doch ein S10 da ist, kann man es auch benutzen!
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von Alienor » 10.07.2012, 19:30

Das S10 ist aber ein Trecker, und manchmal möchte man halt gern auch mal was sanfteres, anstrengungsloses haben.... 8)
10kg auf dem S10 tut mir schon beim Gedanken daran richtig weh.... :O

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von desch » 10.07.2012, 19:58

Naja, jetzt nur wegen dem Lamm ein anderes Rad kaufen vllt nicht, aber wenn Sie schon länger mit dem Gedanken spielt...
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Faserlänge bei Merino-Lamm?

Beitrag von spulenhalter » 10.07.2012, 21:38

desch hat geschrieben:Naja, jetzt nur wegen dem Lamm ein anderes Rad kaufen vllt nicht, aber wenn Sie schon länger mit dem Gedanken spielt...
Ich lese in deinem Profil: DDR-Dekorad - das ist doch ein zweifädiges - Läuft es bei dir - es wäre für diese Garne hervorragend.

Meine Frau Beate liebt diese dafür.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“