Entscheidungsfrage
Moderator: Rolf_McGyver
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Entscheidungsfrage
So schlimm ist das mit dem Schären der Kette nicht, das kann man im Laufe der Zeit doch optimieren. Ich bin aber von diesen Dübeln auf der Rahmenrückseite nicht so überzeugt. Bei mir zieht die Kette gern die Holzpflöcke schräg, die Kette beginnt zu rutschen. Ich schäre lieber direkt.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Also ich habe nach Betty Davenports Methode problemlos alleine geschärt: Zuerst auf einem Schärbrett (kann man ganz leicht selber bauen, wenn man (Zugriff auf) eine Holzwerkstatt hat) die Kette abgemessen, durch die Schlitze gefädelt und aufgewickelt (mit einer Hand die Spannung gehalten, mit der anderen gewickelt). Bis aufs Wickeln alles gemütlich im Sitzen. Und verglichen mit der Vorbereitungszeit am Webstuhl hat man den Rahmen blitzschnell webbereit!
Ich finde inzwischen Planung und Vorbereitung spannender als das Weben selber... Probestückchen gehen gerade noch, aber bei dem Gedanken, die geplanten Vorhänge wirklich zu weben gruselt's mich jetzt schon.
Ciao, Klara
Ich finde inzwischen Planung und Vorbereitung spannender als das Weben selber... Probestückchen gehen gerade noch, aber bei dem Gedanken, die geplanten Vorhänge wirklich zu weben gruselt's mich jetzt schon.
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Entscheidungsfrage
Klara, du sprichst mir aus der Seele! Mit welcher Begeisterung hab ich meine Wolldecken geplant und Probeläppchen gewebt. Dann war ich seelig, als die Kette endlich ordentlich drauf war. Nach etwas mehr als 50cm Decke, ebbte die Begeisterung dann jedoch merklich ab. Kettrips geht wirklich elendig zäh voran und wenn man dann noch alle paar Zentimeter überlegt, welche Farbe man nun nehmen soll und ob einem noch ein anderes Muster einfällt, wird es langsam zur Quälerei.
Zumal ich mittlerweile absolut nicht mehr sicher bin, dass die Decken als Decken taugen. Das Musterläppchen erschien mir gut. Auf die große Fläche kommt mir das Ganze nun aber doch etwas steif vor.
Zumal ich mittlerweile absolut nicht mehr sicher bin, dass die Decken als Decken taugen. Das Musterläppchen erschien mir gut. Auf die große Fläche kommt mir das Ganze nun aber doch etwas steif vor.
GLG,
Veronika
Veronika
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Kettrips? Ich dachte, Kettrips ist, wenn man nur Kette sieht - also, da muß man nicht viel nachdenken, welche Farbe man als Schuß nimmt...
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Entscheidungsfrage
Gnaaa, ich meinte natürlich Schussrips. Man sollte nicht mehrere Sachen gleichzeitig machen...
GLG,
Veronika
Veronika
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Tja, da ich stricktechnisch nicht sooo begabt bin und ich auch nicht andauernd häkeln kann und auch nicht jede Wolle die ich produziere zum häkeln taugt, wäre ein Webrahmen allein von der Weiterverwertung eine logische Anschaffung. Von den Arbeiten her würden es hauptsächlich Taschen, Kissen, Schals und auch in weiterer Zukunft künstlerische Arbeiten sein, z.B. ein Wandbehang oder Bild.anne hat geschrieben:Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, wie toll du gewebte Sachen findest - wenn du die richtig klasse findest und das Weben selbst auch magst, dann würde ich mich auf jeden Fall dafür entscheiden.
Übrigens würde ich auch eher den 60er nehmen und nicht den klappbaren - du kannst ihn auch aufgespannt zur Seite stellen und die 10cm mehr können schon einen Unterschied machen, wenn du an Kissen oder Taschen denkst.
Noch eine Frage an die Ashford-Besitzer: Bei meinem geborgten sind diese Sperräder aus Metall, wie sieht das beim Rigid Heddle Loom aus? Metall oder Plastik? Ich glaube zu meinen dass es wie am Knitters Loom auch Plastik ist und wenn ja, kann man das auch als Ersatzteil bekommen falls mal ein Zahn ausbricht? Oder kommt das trotz der Kräfte nicht vor? Und noch eine nebensächliche Frage: Was hat es mit den unterschiedlichen Farben auf sich? Bezieht sich das auf die Breite?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Zu der Ersatzteilfrage hab ich leider keine Ahnung - hab das Ding selber erst sehr kurz. Aus Metall ist aber nix am Knitter`s Loom. Auch zur Haltbarkeit kann ich nix sagen - bis jetzt ist noch alles dran
Die Plastikteile waren wohl bei der "ersten Baureihe" himmelblau, jetzt kann man nur noch Webrahmen mit grauen Plastikteilen kaufen.

Die Plastikteile waren wohl bei der "ersten Baureihe" himmelblau, jetzt kann man nur noch Webrahmen mit grauen Plastikteilen kaufen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Entscheidungsfrage
mein rat dazu...gehe zu richtigem webkurs..lerne alle arbeitsschritte
und spare gleich auf guten webstuhl so kannst du vielfältiger weben und hast kaumprobleme eine gute kette zu schären und einzuziehen, wenn du alles in ruhe und mit viel geduld erlernst..
mein mal gekaufter webrahmen steht nur noch in abstellraum...will ihn mal für bänderweben herrichten..aber zum weben von decken weichen tüchern..schönen mustern..es geht nix über gut konstruierte webstühle wie die schwedischen, finnischen oder von künzl.eug wie blattstecher..das hält doch ewig und dafür wirklich preiswert.
.wenn ich so sehe was heutzutage für computer..handy moderne medien von jugendlichen und co monatlich ausgegeben wird. da sind unsere weberausrüstungsgegenstände wirklich immer wertvoll..weil sie veralten nie..
und mache dir eine liste und kaufe dir nach und nach all das nette werkzeug oder lass es dir schenken..
so liebe ich meinen fundus wie eine schatztruhe...und pflege sie wie mein mann gute handwerkzeuge schon jahrzehntelang hat..
er hat die regel..wenn man kein geld hat, kaufe nur gutes profiwerkzeug...das hält einmal angeschafft für immer. und man nutzt es auch --
.während billig und günstig keine freude beim arbeiten macht und zu schnell kaputt geht und ärgerlich nur ist..
und leiste dir gleich praktische aufbewahrung wie werkzeugständer...kisten....
du wirst sehen...dann wird dein hobby eine passion....und dein vergnügen für immer...
und man hat vergnügen an seinem hobby...
mir ein rätsel warum ihr nur kette aufziehen mögt oder nur das weben...und nicht die ausdauer die dazu gehört liebt..
ich denke immer daran,wie lange ich brauchte, bis ich meine eigenen lämmer damals heranzog...vom kauf der muttertiere als lämmer.. und bis dann ich die erste eigenen lammwolle scheren lassen konnte...und nun sind diese wolldecken seit vielen jahren unsere babydecken...und einfach besonders..
und auch das spinnen..färben...alles dauerete lange und bedeutet geduld...geduld..
alles ist eine frage der einstellung... auch wiederholung und geduldarbeit über wochen und monate ist eine schöne arbeit...es ist ein fehler, schnell viel auf einmal schaffen zu wollen..
wenn man sich unter zeitdruck setzt..lernt man nicht zu genießen..
ich weiß auch nur eine stunde weben ist so erholsam...wenn so langsam reihe um reihe wächst... oder faden um faden eingezogen ist..
das ist meine meditation...
solch eine anschaffung kann ein weg zu einer neuen einstellung zum lebensein...daher setze dir ein scheinbar nicht errichbares ziel wie eben webstuhl in vielen schönen teilen...
so habe ich 15 jahre meines lebens bewusst darauf gespart...und dann es mir geleistet..ein neuer eeva webstuhll
undselbst nun nach so vielen jahren gebrauch wie neu...jedes auto ist dann längs verschrottet..
und den übergangsweise gekauften webrahmen nur verflucht...
aber heute kann man doch günstig gebrauchte schwed. webstühle kaufen.wie neu..
..viel billiger als was ich früher zahlen musste..
also das ist meine erfahrung... und ich lieb das hobby weben immer mehr...und mittlerweile arbeitet ich auch mit alten gebrauchten webstühlen und bin in der lage sie gut herzurichten..man lernt auch aus fehlern und freut sich riesig,wenn man herausgefunden hat..was nun wiederum die ursache war..selbst schnellschuß ist nun kein großes rätsel mehr...liebe grüße wiebke
würde mich freuen wenn ich dich überzeugen konnte oder zumindest nachdenklich machen...
und spare gleich auf guten webstuhl so kannst du vielfältiger weben und hast kaumprobleme eine gute kette zu schären und einzuziehen, wenn du alles in ruhe und mit viel geduld erlernst..
mein mal gekaufter webrahmen steht nur noch in abstellraum...will ihn mal für bänderweben herrichten..aber zum weben von decken weichen tüchern..schönen mustern..es geht nix über gut konstruierte webstühle wie die schwedischen, finnischen oder von künzl.eug wie blattstecher..das hält doch ewig und dafür wirklich preiswert.
.wenn ich so sehe was heutzutage für computer..handy moderne medien von jugendlichen und co monatlich ausgegeben wird. da sind unsere weberausrüstungsgegenstände wirklich immer wertvoll..weil sie veralten nie..
und mache dir eine liste und kaufe dir nach und nach all das nette werkzeug oder lass es dir schenken..
so liebe ich meinen fundus wie eine schatztruhe...und pflege sie wie mein mann gute handwerkzeuge schon jahrzehntelang hat..
er hat die regel..wenn man kein geld hat, kaufe nur gutes profiwerkzeug...das hält einmal angeschafft für immer. und man nutzt es auch --
.während billig und günstig keine freude beim arbeiten macht und zu schnell kaputt geht und ärgerlich nur ist..
und leiste dir gleich praktische aufbewahrung wie werkzeugständer...kisten....
du wirst sehen...dann wird dein hobby eine passion....und dein vergnügen für immer...
und man hat vergnügen an seinem hobby...
mir ein rätsel warum ihr nur kette aufziehen mögt oder nur das weben...und nicht die ausdauer die dazu gehört liebt..
ich denke immer daran,wie lange ich brauchte, bis ich meine eigenen lämmer damals heranzog...vom kauf der muttertiere als lämmer.. und bis dann ich die erste eigenen lammwolle scheren lassen konnte...und nun sind diese wolldecken seit vielen jahren unsere babydecken...und einfach besonders..
und auch das spinnen..färben...alles dauerete lange und bedeutet geduld...geduld..
alles ist eine frage der einstellung... auch wiederholung und geduldarbeit über wochen und monate ist eine schöne arbeit...es ist ein fehler, schnell viel auf einmal schaffen zu wollen..
wenn man sich unter zeitdruck setzt..lernt man nicht zu genießen..
ich weiß auch nur eine stunde weben ist so erholsam...wenn so langsam reihe um reihe wächst... oder faden um faden eingezogen ist..
das ist meine meditation...
solch eine anschaffung kann ein weg zu einer neuen einstellung zum lebensein...daher setze dir ein scheinbar nicht errichbares ziel wie eben webstuhl in vielen schönen teilen...
so habe ich 15 jahre meines lebens bewusst darauf gespart...und dann es mir geleistet..ein neuer eeva webstuhll
undselbst nun nach so vielen jahren gebrauch wie neu...jedes auto ist dann längs verschrottet..
und den übergangsweise gekauften webrahmen nur verflucht...
aber heute kann man doch günstig gebrauchte schwed. webstühle kaufen.wie neu..
..viel billiger als was ich früher zahlen musste..
also das ist meine erfahrung... und ich lieb das hobby weben immer mehr...und mittlerweile arbeitet ich auch mit alten gebrauchten webstühlen und bin in der lage sie gut herzurichten..man lernt auch aus fehlern und freut sich riesig,wenn man herausgefunden hat..was nun wiederum die ursache war..selbst schnellschuß ist nun kein großes rätsel mehr...liebe grüße wiebke
würde mich freuen wenn ich dich überzeugen konnte oder zumindest nachdenklich machen...
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Hallo versponnen, danke für den schönen Post. Meine Entscheidung fußt bei mir weniger auf den Kosten, sondern darauf dass ich für einen stationären Webstuhl schlicht und einfach keinen Platz habe. Und auch ein Tischwebstuhl würde bei mit eher ein Dasein fristen wie dein Webrahmen im Schrank. Und ich habe auch nicht die Zeit für Kurse und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema deshalb bin ich froh, dass es das Forum gibt, wo man sich einlesen und seine Fragen stellen kann. Ich hab mir inzwischen das "Rigis Heddle Loom" Buch zugelegt und da ist mehr als genug an interessanten Projekten aufgeführt. Ich denke ein Rahmen ist genau das Werkzeug der Wahl für die Art an Projekten die ich im Sinn habe.
Sehr schön finde ich deinen Ansatz die Arbeit meditativ zu sehen. Bei mir ist es das Spinnen, da kann ich ebenfalls wunderbar abschalten. Ich kann mir diesen Flow beim Weben auch sehr gut vorstellen.
Und auch dass billig im Endeffekt teuer ist kann ich zu hundert Prozent unterstützen.
Sehr schön finde ich deinen Ansatz die Arbeit meditativ zu sehen. Bei mir ist es das Spinnen, da kann ich ebenfalls wunderbar abschalten. Ich kann mir diesen Flow beim Weben auch sehr gut vorstellen.
Und auch dass billig im Endeffekt teuer ist kann ich zu hundert Prozent unterstützen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
@ versponnen:
Ja, sehr schöner Post. Vielem kann ich zustimmen, aber allem leider nicht. Es ist nun einfach so, dass nicht jede Wollverrückte auf dem Land in einem großen Haus lebt. Ich selber wohne mit meiner Familie in einer Großstadt-Drei-Zimmer-Wohnung, möchte aber trotzdem spinnen/färben/weben. Ich habe EIN klappbares Reisespinnrad und seit kurzem EINEN klappbaren Webrahmen. Das ist das was bei mir geht. Ich denke, mit diesem Problem bin ich nicht gänzlich allein.
Ja, sehr schöner Post. Vielem kann ich zustimmen, aber allem leider nicht. Es ist nun einfach so, dass nicht jede Wollverrückte auf dem Land in einem großen Haus lebt. Ich selber wohne mit meiner Familie in einer Großstadt-Drei-Zimmer-Wohnung, möchte aber trotzdem spinnen/färben/weben. Ich habe EIN klappbares Reisespinnrad und seit kurzem EINEN klappbaren Webrahmen. Das ist das was bei mir geht. Ich denke, mit diesem Problem bin ich nicht gänzlich allein.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Entscheidungsfrage
Ja so ist´s.
Jeder muss eben für sich schauen, was machbar ist.
Hätte ich mehr Platz würde es evlt ein kleiner Webstuhl werden.
Da mir dieser Platz wie vielen anderen fehlt , bleibts eben langfristig beim Rahmen.
Platz ist schlicht Luxus.
Karin
Jeder muss eben für sich schauen, was machbar ist.
Hätte ich mehr Platz würde es evlt ein kleiner Webstuhl werden.
Da mir dieser Platz wie vielen anderen fehlt , bleibts eben langfristig beim Rahmen.
Platz ist schlicht Luxus.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Schreib ich auch einmal kurz was dazu.
Ich habe ja auch lange überlegt ob ich einen Webrahmen nehmen soll und dann welcher es werden soll und überhaupt............Ich bin auch nicht der Megastricker, daher hat sich die Frage nach einem Webrahmen schnell gestellt.
Schlußendlich habe ich mich für den Rigid heddle loom 60cm entschieden.
Ich habe wenig Platz in der Wohnung und den RHL kann ich neben ein Kasterl hineinschieben. Das scheren der Kette ist jetzt nicht meine Lieblingsbeschäftigung, aber ich finds bei der Breite nicht so tragisch.
Auschlaggebend für den RHL war die gute stabile Bauweise und die Einhängemöglichkeit für den Tisch. Sowohl beim knitters loom als auch bei der Kromski Harfe habe ich kleine, feine Warnhinweise herausgehört.
Die 60 cm sind eine nette Breite, die ich auch noch ohne Untergestell händeln kann und trotzdem nicht nur auf schmale Schals festgelegt bin.
Für mich ist das Weben, das Verarbeiten meiner gesponnenen Wolle, aber nicht wirklich Lebensinhalt
d.h ich mag weben aber spinnen noch viel mehr.
Lg Katja
Ich habe ja auch lange überlegt ob ich einen Webrahmen nehmen soll und dann welcher es werden soll und überhaupt............Ich bin auch nicht der Megastricker, daher hat sich die Frage nach einem Webrahmen schnell gestellt.
Schlußendlich habe ich mich für den Rigid heddle loom 60cm entschieden.
Ich habe wenig Platz in der Wohnung und den RHL kann ich neben ein Kasterl hineinschieben. Das scheren der Kette ist jetzt nicht meine Lieblingsbeschäftigung, aber ich finds bei der Breite nicht so tragisch.
Auschlaggebend für den RHL war die gute stabile Bauweise und die Einhängemöglichkeit für den Tisch. Sowohl beim knitters loom als auch bei der Kromski Harfe habe ich kleine, feine Warnhinweise herausgehört.
Die 60 cm sind eine nette Breite, die ich auch noch ohne Untergestell händeln kann und trotzdem nicht nur auf schmale Schals festgelegt bin.
Für mich ist das Weben, das Verarbeiten meiner gesponnenen Wolle, aber nicht wirklich Lebensinhalt

Lg Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Entscheidungsfrage
Zur Breite: 60 cm ist gut - 5 cm verliert man ja leicht in der Breite (sprich, auf voller Kammbreite gewebt gibt gerade das richtige Format für Ikeas 60-cm-Kissen (wenn die Hülle 10 cm kleiner als das Kissen ist, wird sie praller gefüllt und sieht besser aus). Mit 80 cm am Tisch zu arbeiten kann ich mir nicht vorstellen...
Die Zahnräder am RH sind aus Plastik, machen aber einen sehr stabilen Eindruck (optisch - gewebt habe ich noch nicht drauf). Wie überhaupt der RH einen sehr soliden Eindruck macht... Den Leclerc Bergère würde ich mir nicht mehr kaufen (trotz Streichbäumen) weil das Teil einfach zu wacklig ist.
Weben am Webstuhl ist eine Wissenschaft für sich - Weben mit Kammwebrahmen ist ein Weg, schnell viel Wolle zu schönen Sachen zu verarbeiten. Und, meiner Meinung nach, bei handgesponnenen Edelgarnen (Angora-Seide, z. B.) ist schlichte Leinwandbindung sowieso eines der besten Muster. Köper z. B. braucht mehr Garn, und Muster kommen unterm Angora-Flaum nicht mehr so gut zur Geltung wie in glatterem Garn. Und wenn man Leinwandbindung dann wirklich satt hat, bietet The Weaver's Idea Book etliche hundert andere Möglichkeiten. Also ganz abgesehen von Platzbedarf und Finanzen - der Kammwebrahmen ist ein wirklich tolles Teil! Der Kettabfall ist übrigens auch kleiner als beim Webstuhl - auch wichtig bei Handgesponnenem.
Ciao, Klara
Die Zahnräder am RH sind aus Plastik, machen aber einen sehr stabilen Eindruck (optisch - gewebt habe ich noch nicht drauf). Wie überhaupt der RH einen sehr soliden Eindruck macht... Den Leclerc Bergère würde ich mir nicht mehr kaufen (trotz Streichbäumen) weil das Teil einfach zu wacklig ist.
Weben am Webstuhl ist eine Wissenschaft für sich - Weben mit Kammwebrahmen ist ein Weg, schnell viel Wolle zu schönen Sachen zu verarbeiten. Und, meiner Meinung nach, bei handgesponnenen Edelgarnen (Angora-Seide, z. B.) ist schlichte Leinwandbindung sowieso eines der besten Muster. Köper z. B. braucht mehr Garn, und Muster kommen unterm Angora-Flaum nicht mehr so gut zur Geltung wie in glatterem Garn. Und wenn man Leinwandbindung dann wirklich satt hat, bietet The Weaver's Idea Book etliche hundert andere Möglichkeiten. Also ganz abgesehen von Platzbedarf und Finanzen - der Kammwebrahmen ist ein wirklich tolles Teil! Der Kettabfall ist übrigens auch kleiner als beim Webstuhl - auch wichtig bei Handgesponnenem.
Ciao, Klara
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Entscheidungsfrage

- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Entscheidungsfrage
Ich hab den 60er Rigid Heddle und würde ihn nciht tauschen wollen, auch wenn ich einige Meter an (Anfänger-)Kettgarn geschrottet habe. Jetzt kenne ich aber meine Problempunkte, weiß, wie ich sie behebe oder vermeide und mag sogar das Ketten recht gerne. Es geht mittlerweile selbst in der 60 cm Breite so schnell, dass selbst mein Mann letztens staunte.
Während das Spinnrad fast regelmäßig in den Händen ist, webe ich nicht täglich, sondern projektorientiert und materialabhängig. Ich hatte mir zwar den second heddle kit mitbestellt, bin aber von der Wirkung der Leinwandbindung bisher so begeistert, dass das Teilchen noch unverschraubt daliegt. Was ich mir nachkaufen werde sind ein 20/10er und ein 50/10er Kamm.
Der Rahmen ist übrigens sehr stabil und die Seitenräder aus Plastik. Davor hatte ich vor meiner Kaufentscheidung auch Respekt, aber die Sorge war (bisher) unbegründet.
Man müsste schon eine so extrem starke Spannung aufbauen, um Zähne herauszubrechen, dass man eigentlich kaum noch den Schuss durch das Fach bekäme.
Auch mit einem voll gewebten 3m Warenbaum konnte ich das Teil platzsparend an die Wand hängen.
Mehr brauche ich nicht. Ich würde ihn sofort wieder nehmen, da gutes Werkzeug und entspannende Tätigkeit hier recht optimal zusammenspielen für einen guten Preis.
LG
Während das Spinnrad fast regelmäßig in den Händen ist, webe ich nicht täglich, sondern projektorientiert und materialabhängig. Ich hatte mir zwar den second heddle kit mitbestellt, bin aber von der Wirkung der Leinwandbindung bisher so begeistert, dass das Teilchen noch unverschraubt daliegt. Was ich mir nachkaufen werde sind ein 20/10er und ein 50/10er Kamm.
Der Rahmen ist übrigens sehr stabil und die Seitenräder aus Plastik. Davor hatte ich vor meiner Kaufentscheidung auch Respekt, aber die Sorge war (bisher) unbegründet.
Man müsste schon eine so extrem starke Spannung aufbauen, um Zähne herauszubrechen, dass man eigentlich kaum noch den Schuss durch das Fach bekäme.
Auch mit einem voll gewebten 3m Warenbaum konnte ich das Teil platzsparend an die Wand hängen.
Mehr brauche ich nicht. Ich würde ihn sofort wieder nehmen, da gutes Werkzeug und entspannende Tätigkeit hier recht optimal zusammenspielen für einen guten Preis.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....