Einzug Henkys
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Einzug Henkys
Hallo zusammen,
ich spinne nun schon ein halbes Jahr mit dem Henkys (mit komplett gelöster Bremse), doch nach wie vor krieg ich damit kein dünnes Garn zustande. Es reißt ständig und inzwischen bin ich doch recht genervt. Gibt es dafür eine Erklärung bzw wie kann ich dem Abhilfe schaffen?
Liebe Grüße, Lisa
ich spinne nun schon ein halbes Jahr mit dem Henkys (mit komplett gelöster Bremse), doch nach wie vor krieg ich damit kein dünnes Garn zustande. Es reißt ständig und inzwischen bin ich doch recht genervt. Gibt es dafür eine Erklärung bzw wie kann ich dem Abhilfe schaffen?
Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Einzug Henkys
Das Henkys ist ein einfädiges Spinnrad mit Flügelbremse.
Folgende Fragen:
- Spinnst du auch auf einem anderen Spinnrad, dann erfolgreich dünne Garne?
- Wie viel Drall hast du?
- Welche Wolle spinnst du, lang- oder kurze Fasern
- dreht sich die Spule vollstänig frei auf der Flügelwelle
- schon eine andere Spule probiert
- klemmt der Flügel in der Bremse
- läßt sich die Bremse leicht sehr fest anziehen - dann eventuell etwas schmieren / Wachs, kein Bienenwachs, etwas Öl
- ist dein dünner Faden gleichmäßig oder gibt es immer wieder dünnere Stellen, die dann zum reißen neigen.
Folgende Fragen:
- Spinnst du auch auf einem anderen Spinnrad, dann erfolgreich dünne Garne?
- Wie viel Drall hast du?
- Welche Wolle spinnst du, lang- oder kurze Fasern
- dreht sich die Spule vollstänig frei auf der Flügelwelle
- schon eine andere Spule probiert
- klemmt der Flügel in der Bremse
- läßt sich die Bremse leicht sehr fest anziehen - dann eventuell etwas schmieren / Wachs, kein Bienenwachs, etwas Öl
- ist dein dünner Faden gleichmäßig oder gibt es immer wieder dünnere Stellen, die dann zum reißen neigen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Einzug Henkys
Hmm, wie dünn ist dünn für dich? Mit was für einer Faser spinnst du, und kannst du damit auf deinen anderen Rädern dünner spinnen?
Flügelgebremste Räder haben von Haus aus einen etwas kräftigeren Einzug. Während man bei spulengebremsten oder zweifädigen Rädern den Einzug komplett auf Null runteregeln kann, hat ein flügelgebremstes Rad immer einen gewissen Mindesteinzug (auch ohne Bremse), von dem aus man den Einzug mit der Bremse steigern kann, bis das Rad nur noch einzieht und gar keinen Drall mehr erzeugt. Das macht diese Räder sehr gut geeignet für dickere, weich gesponnen Garne, sehr dünn ist ein bißchen schwieriger, besonders mit kurzen und rutschigen Fasern. Zumal das Henkys nunmal auch kein Rennrad ist...
Kontrollier mal, ob der Flügel ganz frei und leicht läuft, manchmal verdrehen sich beim Henkys die Auflagen des Flügel etwas, dann läuft der Flügel schwer und das Rad zieht wie irre. Die Spulen sollten gut geölt sein. Wenn da alles passt und das Rad auch ganz ohne Bremsleder auf dem Flügel noch zu stark einzieht, kannst du den Einzug weiter reduzieren, indem du den Spulenkern verdickst (eine Schicht Garn drauflassen, bevor du anfängst, ganz dünn zu spinnen, oder mit Rohrisolierung aus dem Baumarkt), oder den Faden in einer Schlaufe um die Haken laufen lassen (Vorsicht, das reduziert den Einzug nur vor dem Einzugsloch, wenn der Faden instabil ist, reißt er trotzdem, dann zwischen Flügel und Spule!).
Zu x-ten Mal das gleiche Bild
, aber Bilder sagen bekanntlich mehr als viele Worte:

Das Garn auf dem Bild habe ich übrigens nicht mit diesem reduzierten Einzug gesponnen, das ging auch noch ohne Trick 17, das Bild habe ich nur mal zu Demonstrationszwecken so arrangiert!
LG Kiki
Flügelgebremste Räder haben von Haus aus einen etwas kräftigeren Einzug. Während man bei spulengebremsten oder zweifädigen Rädern den Einzug komplett auf Null runteregeln kann, hat ein flügelgebremstes Rad immer einen gewissen Mindesteinzug (auch ohne Bremse), von dem aus man den Einzug mit der Bremse steigern kann, bis das Rad nur noch einzieht und gar keinen Drall mehr erzeugt. Das macht diese Räder sehr gut geeignet für dickere, weich gesponnen Garne, sehr dünn ist ein bißchen schwieriger, besonders mit kurzen und rutschigen Fasern. Zumal das Henkys nunmal auch kein Rennrad ist...
Kontrollier mal, ob der Flügel ganz frei und leicht läuft, manchmal verdrehen sich beim Henkys die Auflagen des Flügel etwas, dann läuft der Flügel schwer und das Rad zieht wie irre. Die Spulen sollten gut geölt sein. Wenn da alles passt und das Rad auch ganz ohne Bremsleder auf dem Flügel noch zu stark einzieht, kannst du den Einzug weiter reduzieren, indem du den Spulenkern verdickst (eine Schicht Garn drauflassen, bevor du anfängst, ganz dünn zu spinnen, oder mit Rohrisolierung aus dem Baumarkt), oder den Faden in einer Schlaufe um die Haken laufen lassen (Vorsicht, das reduziert den Einzug nur vor dem Einzugsloch, wenn der Faden instabil ist, reißt er trotzdem, dann zwischen Flügel und Spule!).
Zu x-ten Mal das gleiche Bild


Das Garn auf dem Bild habe ich übrigens nicht mit diesem reduzierten Einzug gesponnen, das ging auch noch ohne Trick 17, das Bild habe ich nur mal zu Demonstrationszwecken so arrangiert!
LG Kiki
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Einzug Henkys
Hallo Matthias,
ich spinne Merinokammzug, 18mic, kurzer Auszug. Mit dem Minstrel und dem Sonata klappt es dünne gleichmäßige Fäden zu produzieren. Mit dem Henkys habe ich erfolgreich Merino 23mic versponnen, das wurde aber dicker.
- dreht sich die Spule vollstänig frei auf der Flügelwelle _ ja
- schon eine andere Spule probiert _ ja
- klemmt der Flügel in der Bremse _ nein
- läßt sich die Bremse leicht sehr fest anziehen - dann eventuell etwas schmieren / Wachs, kein Bienenwachs, etwas Öl _ nein, das geht eher schwer von Herrn Henkys habe ich den Tipp bekommen die Bremse mal über nacht fest angezogen zu lasse. Leider auch das ohne Erfolg
Danke!
Gruß Lisa
ich spinne Merinokammzug, 18mic, kurzer Auszug. Mit dem Minstrel und dem Sonata klappt es dünne gleichmäßige Fäden zu produzieren. Mit dem Henkys habe ich erfolgreich Merino 23mic versponnen, das wurde aber dicker.
- dreht sich die Spule vollstänig frei auf der Flügelwelle _ ja
- schon eine andere Spule probiert _ ja
- klemmt der Flügel in der Bremse _ nein
- läßt sich die Bremse leicht sehr fest anziehen - dann eventuell etwas schmieren / Wachs, kein Bienenwachs, etwas Öl _ nein, das geht eher schwer von Herrn Henkys habe ich den Tipp bekommen die Bremse mal über nacht fest angezogen zu lasse. Leider auch das ohne Erfolg
Danke!
Gruß Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Einzug Henkys
Hallo Kiki,
Spulenkern verdicken... das ist eine klasse Idee das probier ich gleich aus!
Und großes Kompliment an Dein Garn das ist wunderschön geworden. Da muss ich noch über aber ich blei dran
Liebe Grüße, Lisa
Spulenkern verdicken... das ist eine klasse Idee das probier ich gleich aus!
Und großes Kompliment an Dein Garn das ist wunderschön geworden. Da muss ich noch über aber ich blei dran

Liebe Grüße, Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Einzug Henkys
Du kannst beim Henkys das Bremsleder komplett nach vorne runterklappen. Ich benutze die Bremse wirklich nur zum Zwirnen und ganz dick spinnen, sonst lasse ich das Leder immer vorne runterhängen. Und bitte keinerlei Schmiermittel auf die Filzauflage geben!!!
Ich spinne auf meinem Henkys viel Garne für Pullis und Jacken (auch aus extrafeiner Merino) die 3-fach gezwirnt eine Lauflänge von 200-300m/100g haben, also Singles von ca. 600-900m/100g, das ist sozusagen mein Komfortbereich beim Henkys
. 1000m/100g war glaube ich bisher das dünnste, was ich auf dem Henkys gesponnen habe, für alles darüber nehme ich die Handspindel oder Ella.
LG Kiki
Ich spinne auf meinem Henkys viel Garne für Pullis und Jacken (auch aus extrafeiner Merino) die 3-fach gezwirnt eine Lauflänge von 200-300m/100g haben, also Singles von ca. 600-900m/100g, das ist sozusagen mein Komfortbereich beim Henkys

LG Kiki
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Einzug Henkys
Mannomann, seid ihr schnell
. Das meiste ist gesagt. Die Leichtgängigkeit des Flügels ist das A und O. Ein anderer Trick mit demselben Ziel wie der von Sephrenia gezeigte ist die Henkys'sche Drossel, die wurde in diesem Thread und anderen schon besprochen und kann leicht selbst nachgerüstet werden. Das beste ist aber die Sache mit dem dickeren Spulenkern, damit reduzierst du die Spannung auf dem gesamten Faden, nicht nur auf dem Stück bis zur Fadenbremse.
Mathias, wenn die Spule sich nicht gut auf der Flügelachse dreht, vermindert sich der Einzug. Da Lisa schon mit ganz geöffneter Bremse spinnt und trotzdem sehr viel Einzug hat, scheint da alles in Ordnung zu sein
.
Beste Grüße -- Thomas

Mathias, wenn die Spule sich nicht gut auf der Flügelachse dreht, vermindert sich der Einzug. Da Lisa schon mit ganz geöffneter Bremse spinnt und trotzdem sehr viel Einzug hat, scheint da alles in Ordnung zu sein

Beste Grüße -- Thomas
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Einzug Henkys
Herzlichen Danke für Eure schnelle Hilfe!
Gruß Lisa
Gruß Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
Re: Einzug Henkys
Hier noch der direkte Link zu Henkys Tipps zur Drossel http://www.spinnrad-henkys.de/Vermischt ... 20mehr.htm
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Einzug Henkys
Frau hat doch mehrere Spinnräder, damit sie für jedes Garn das am besten geeignete aussuchen kann! Also nimm Minstrel und Sonata für die dünnen Fäden und das Henkys für die dicken und zum Zwirnen (je nachdem wie dick der werden soll). Mach' ich genauso - nur dass es bei mir Polonaise und Mazurka für dünn sind... (die erwähnten Tipps funktionieren schon - aber warum sich abmühen? Ein Traktor ist nun mal nichts für die Autobahn...)
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- festgestrickt
- Vorgarn
- Beiträge: 428
- Registriert: 19.04.2012, 10:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64846
- Wohnort: Odenwald
Re: Einzug Henkys
Das ging mir mit meinem Henkys ganz genauso. Es war mein allererstes Rad - ich hatte vorher nur Handspindelerfahrung. Ich bin fast verzweifelt an dem starken Einzug. Irgendwann hat es gar keinen Spaß mehr gemacht und ich habe eine ganze Weile gar nicht mehr am Spinnrad gesessen. Dann kam doch ein zweifädiges altes Schippertje dazu - und plötzlich ging es prima. Auch dünne Fäden. Nachdem jetzt auch noch ein Kromski Prelude im Wohnzimmer steht, spinne ich gaaanz viel. Und siehe da, durch die Übung komme ich auch mit dem Henkys besser klar. Und zum Zwirnen ist es sowieso ganz klasse. Ich persönlich hätte als Anfänger ein Rad mit weniger starkem Einzug gebrauchen können. (Meine Schwester dagegen kam mit dem Henkys von Anfang an gut zurecht.)
Liebe Grüße,
festgestrickt
Liebe Grüße,
festgestrickt
Liebe Grüße
Sabine
Sabine
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 53
- Registriert: 27.04.2012, 22:17
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6800
Re: Einzug Henkys
Manchmal komme ich einfach nicht auf das Naheliegendste... ich habe singles und zwirnen stur auf dem selben Spinnrad gemacht. Das Henkys würde sich aber schon von der Spulengröße her super als "Zwirnrädchen" anbieten
typisch dass ich da mal wieder nicht von alleine drauf gekommen bin
Gruß Lisa


Gruß Lisa
Entscheide lieber ungefähr richtig als genau falsch J. W. von Goethe
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 05.05.2012, 09:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97782
- Wohnort: Gräfendorf
Re: Einzug Henkys
Ich spinne sehr gern mit dem Hankys . Dünne Garne zu spinnen ist gar kein Problem, auch ich spinne ohne die Flügelbremse, die Spule liegt nur auf dem Filz auf. Ich spinne das Singlegarn und zwirne auf dem Rad, bin rundum zufrieden. Als ich das Rad bekam brauchte ich eine Woche, um damit klarzukommen, seit dem läuft es super.
LG
Silvia
LG
Silvia