Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von jessy333 » 03.07.2012, 20:14

hallo,

ich habe zur Zeit einen riesigen Berg Rohwolle bei mir rumliegen, der noch darauf wartet gewaschen zu werden.
Und nächste Woche kommen noch mindestens zwei Vliese dazu.

Ich habe bei vielen von Euch gelesen, dass man die Wolle auch ganz prima in der Waschmaschine waschen kann.
Das würde ich gerne mal mit einer kleineren Menge ausprobieren um zu sehen ob meine Maschine das ohne Filzen gut mitmacht.

Ich hab mich mittels Suchfunktion schon durchs Forum gewurschtelt, aber trotzdem sind noch ein paar Fragen offen.

Kommt die Wolle gleich nach dem Sortieren in die Maschine oder sollte sie vorher nochmal eingeweicht werden um den allergröbsten bäh-Dreck zu entfernen?
Wie voll macht ihr den Wäschebeutel - richtig knallevoll oder nur halbvoll oder noch weniger?
Besser alles in einen großen Beutel oder auf mehrere kleine Beutel verteilen?
Was eignet sich am besten als Waschmittel - normales Waschpulver, Wollwaschmittel, Spüli, Shampoo?
Schleudern oder nicht?

So, ich glaub, das war's erstmal, ich hoffe ihr könnt mir ein wenig helfen.

Schonmal vielen Dank!
Jessy
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Wollminchen » 03.07.2012, 20:37

Ich wasche Teile meiner Rohwolle auch in der Wama;
aber nie allzu viel.
Zwei kleine Wäschebeutel, ca halbgefüllt.
Wenn die Wolle nicht zu schmutzig ist, gebe ich sie direkt hinein;
andernfalls wird sie vorher einmal durchgespühlt.

Mit grösseren Wollmengen würde ich das aber nicht machen.
Da wäscht Du Dir nen Wolf........
glaube da ist die klassische Methode im Zuber einfach besser und effizienter.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Scilla » 03.07.2012, 21:02

Ich habe gute Erfahrungen mit dem Waschen in der Waschmaschine gemacht.
Du solltest wissen, was für ne Wolle du hast, d.h. wie sie filzt. Du kannst ja ne Probe machen.
Da ich Regenwasser benutze in der WaMa, ist für mich die Art zu Waschen das Praktischte, Schnellste und fast auch das sauberste, zumindest im Verhältnis zur Anstrengung.

Grundsätzlich sortiere ich vorher gut aus. Dann wird sie im Garten in einer Wanne geweicht, kalt mit Regenwasser, mind. 2 Stunden, können aber auch mal 2 Tage werden. Keine Zutat. Das Wasser vergieß ich dann im Garten, da kommt schon mal ne richtige Dreckbrühe raus, ganz egal ob die vorher ganz gut aussah.
Dann verteil ich sie in Wäschesäcke (so Gardinensäcke) ich hab mehrere, verschiedene Größe und mache die so halbvoll, bis die Waschmaschine auch so halbvoll ist. Man muss ja bedenken, die Wolle ist schon naß und das Volumen geschrumpft. Dann geb ich Soda hinzu, 3 so Löffelchen vom Vanish.. oder wie das jetzt heißt und ggf. Spühli. Wasche dann entweder kalt oder bei 30 Grad Wollwäsche, 700 U schleudern. Bei Kaltwäsche wasch ich grundsätzlich 2x, da bleibt etwas Restfett, das mich nicht stört. Und bei 30 Grad, da schau ich wie sie ist, ob ich alles nochmal mache. Im Garten kann ich das schlecht, da muß ich Warmwasser im Eimer schleppen. Und in der Dusche hab ich schon gewaschen, aber das ist auch ein Gemehr und so spar ich mir die Zeit. Alpaka wasch ich aber per Hand, wenn ich das mal muss. Ich hab jetzt rosa Billigwaschmittel für Wolle bei L gekauft, das soll gut sein, hab ichaber bisher mur im Waschbecken für fertige Wolle benutzt. Gibt aber Forummitglieder die das gern nehmen. Vollwaschmittel würd ich nicht nehmen, Shampoo ist zu teuer.

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von quilty » 03.07.2012, 21:04

Wie voll macht ihr den Wäschebeutel - richtig knallevoll oder nur halbvoll oder noch weniger?
Bei meinem Rhönschaf-Vlies hatte ich letzte Woche bei vollerem Beutel eher leichten Filz :eek:
Die Füllung davor war lockerer im Beutel und in Ordnung. Nun rätsle ich, ob da die größere Füllmenge schuld war, oder sonst was anderes :?:

Warst Du eigentlcih schon mal auf dem Leimener Spinntreff ? Ich muss eben echt überlegen, ob wir uns da schon gesehen haben !?!
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von jessy333 » 03.07.2012, 21:15

@ quilty
nein, bisher war ich noch nicht beim spinntreff
bin noch nicht sooo lange hier und war in letzter Zeit eher mit Umzug und Urlaub beschäftigt.
Bin aber nicht abgeneigt ;-)
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von shorty » 03.07.2012, 21:29

Ich wasch sehr selten in der Waschmaschine Wolle.
Wenn doch , weiche ich unbedingt davor ein.
Den Schmutz möcht ich keinstefals in den Schläuchen und Windungen haben.
Zudem finde ich dauert dass deutlich länger bei größeren Mengen, Bottich ist zwar teils ein Kraftakt, geht aber deutlich schneller .
Meine WaMa hat halt auch keinen Regenwasseranschluß, und das Leitungswasser ist mir zum Wolle waschen ehrlich gesagt zu schade.
Dazu eignen sich die Regentonnen 5 an der Zahl je 200 Liter besser :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
jessy333
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 21.04.2012, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69181
Wohnort: Leimen

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von jessy333 » 03.07.2012, 21:33

ich hab halt leider keinen Garten und keinen Regenwasser-Anschluss ;-)
Aus Platzgründen stehen mir nur zwei 40L-Bottiche zur Verfügung, die ich jeden Abend aus der Wanne wuchten muss, damit wir duschen können.
Wenn ich spinne, kommt wenigstens ein Faden dabei heraus ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von shorty » 03.07.2012, 21:38

Ok ;-)Dann würd ich s auf kleinere Gefäße bzw. Eimer verteilen und nicht so viel auf einmal waschen, lieber kleine Portionen.Auch an den Platz zum trocken denken, wenn man keinen Garten hat.
Mehr wie in nen Eimer kriegt man in eine Waschmaschine nämlich auch nicht rein.

karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Alienor » 03.07.2012, 22:00

Hallo,
ich hab in den letzten Jahren ziemlich viel ausprobiert, und für edle Wolle ist bei mir die Waschmaschine gestrichen worden, weil das Lanolin faserschonend immer noch am besten rausgeht, wenn man kochendes Wasser nimmt.

Grobere Wolle kommt in den Handwaschgang - sehr viel Wasser und nur eine halbe Rotation pro Minute, kein Zusatz mehr, nachdem ich eine ganze Ladung mit nur 2 EL Waschsoda ruiniert hatte bis zur Mega-Brüchigkeit. :eek:

Bei manchen Wollen (z.B. Ouessant) sind Wäschenetze keine gute Idee, wenn da auch ganz kurze Unterwolle drin ist, dann sollte man doch lieber Kopfkissenbezüge mit Reißverschluß nehmen, weil sich die ganz kurzen Fasern gern aus dem Netz schleichen und den Abfluß/das Flusensieb massiv verstopfen können (woher weiß ich das wohl... 8) )

Und je weniger im Netz/Beutel ist, desto besser, weil bei den Abpump- und Spülgängen dann nicht so viel Faser auf einen Haufen kommt, die dann verklumpen/filzen kann.
Außerdem wird das sauberer, als wenn man viel auf einmal macht.

Aber das macht jeder anders - ich z.B. ertrag kein Lanolin an den Fingern für längere Zeit, weil meine Haut dann dünner wird und auch schon aufgeplatzt ist ;( , deshalb lieber mehr Aufwand mit kochendem Wasser und den Wannen.

Wie immer gibt es kein "richtig oder falsch" - was am besten funktioniert, sollte man beibehalten.

P.S.: ich bin da ganz bei shorty - Wannen gehen bei großen Mengen wirklich schneller als WaMa, und sparen im Endeffekt sogar Wasser gegenüber der WaMa. Und einweichen ist eh Pflicht, wenn es nicht supersaubere Wolle ist - das ist schon die halbe Arbeit, den Dreck rauszukriegen.

Und Leute mit schwachem Immunsystem oder kleinen Wunden an den Händen sollten auf jeden Fall Handschuhe tragen - die Mikrobiologie eines Vlieses ist erstaunlich, und die des Waschwassers nach einem Tag in der Sonne erschreckend.... :eek:

Benutzeravatar
Schnuti
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 14.02.2012, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22549
Wohnort: Hamburg

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Schnuti » 04.07.2012, 08:59

Guten Morgen,

Meine WaMa Erfahrungen sind leider nicht so dolle. Ich hab eine Testladung, ca. 200g, vorsortiert und erstmal 100 g im Wäschenetz mit Perwoll im Wollwaschprogramm durchlaufen lassen. Resultat war ein fetter Filzklumpen. Aber sauber. Dann hab ich die restlichen 100g auch im Wollwaschprogramm ohne Zusätze durchlaufen lassen mit dem Ergebnis: fettiger, fetter Filzklumpen. Nun ja, jetzt hab ich meine, hoffentlich letzte, Krankheitswoche genutzt die Wolle im Becken ( alles andere geht nicht, da ich mich noch nicht so gut bücken kann ) heiß einzuweichen, heiß abspülen und zum Schleudern in die WaMa. Allerdings mit einem Testlauf vorab. Resultat: saubere nicht angefilzte Wolle die im Garten trocknet.
Leider kann ich nichts zur Schafrasse sagen, da eine Kollegin von mir von einer Kundin über 8 Ecken die Wolle Säckeweise mit unterschiedlichen Rassen mir vor die Tür gestellt hat :eek: Dabei "Woll"te ich nur so ein bisschen um halt mal ausprobieren zu können :totlach: Jetzt wasche und handkardiere ich seit letztem Sommer so vor mich hin.

Ich hoffe meine WaMa Erfahrung konnte dir ein wenig helfen. Viel Erfolg!

Lg Schnuti

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von stuart63 » 04.07.2012, 09:23

Ich kenne das mit aus der Badewanne heben nur zu gut, da ich auch schon in unserer kleinen Wohnung Rohwolle gewaschen habe.
Habe mir jetzt aber zwei kleinere Schaffel gekauft, das Wollewaschen ist damit seeeehr viel angenehmer geworden.
Lieber zwei kleinere Portionen, als die Heberei. Das handling der Rohwolle ist, finde ich auch einfacher und schneller, als man hat so eine Riesenmenge auf einmal.

LG Katja im Rohwollwahn :silly:
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Alienor » 04.07.2012, 09:37

Ich nehm für den sehr-heisses-Wasser-Gang einen 21l Einsatz aus einer Gastro-Bain-Marie, und für den Rest die Aldi-Wäschewannen, die haben ca.40l.

Der normale Wollwaschgang bewegt zuviel, der ist halt für superwash gedacht, und mit Rohwolle klappt das nur mit schlecht filzenden Vliesen.
Und pro halbem Pfund jedesmal die Maschine komplett laufen zu lassen, ist mir neben zu langer Dauer schlicht auch zu teuer :O

Benutzeravatar
Schnuti
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 14.02.2012, 21:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22549
Wohnort: Hamburg

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Schnuti » 04.07.2012, 13:35

Die Aldi Wannen Methode habe ich letzten Sommer auch gemacht :D . Funktionierte auch prima. Nur dachte ich das die WaMa Methode für mich etwas Rückenschonender wäre als Eimer nach draußen zu schleppen :O . Naja, noch ein groooßer blauer Sack und der muß noch warten und wird dann auch wieder auf der Terrasse eingeweicht und in den Garten zum Trocknen geschmissen. Erstmal habe ich wieder genug zum kardieren. :l

Lg Schnuti

Benutzeravatar
Fenlinka
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 727
Registriert: 28.04.2012, 11:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32108
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von Fenlinka » 04.07.2012, 19:47

Also ich hab auch nicht viel platz, muss in der Duschwanne Wolle waschen, aber diese Gitterkörbe die hier vor ner Weile (find den thread grade nicht) vorgeschlagen wurden sind klasse, kein schweres heben und super einfasches waschen. Eine Schicht Wolle in den Korb (hab die nur 20cm hohen) erst etwas mit dem Duschkopf das wasser direkt drauf laufen lassen für den ersten Dreck, dann stöpsel rein und voll laufen lassen. Wolle ab und an etwas runter drücken (oder korb anheben) und zum Ausspülen muss ich nur den Stöpsel ziehen. Seitdem geht das Waschen bei mir viel schneller, rückenfreundlicher und braucht weniger Durchgänge. Wichtig ist nur zwischen den Einweichdurchgängen die Wolle zu wenden!
Verena
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht ;) "Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle in der Waschmaschine waschen?

Beitrag von anjulele » 04.07.2012, 19:53

Hier isser: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 02#p361502

Denkt bitte daran, ein Abflußsieb zu benutzen! :D

LG
anjulele

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“